EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.KM.MAST.24HS (Multimodal Argumentative Storytelling)
Modul: Multimodal Argumentative Storytelling
Diese Information wurde generiert am: 30.07.2025
Nr.
l.BA.KM.MAST.24HS
Bezeichnung
Multimodal Argumentative Storytelling
Veranstalter
LMB Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medien
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Kursbezeichnung
Gewichtung
Multimodal Argumentative Storytelling
100%
Kurs: Multimodal Argumentative Storytelling
Nr.
l.BA.KM.MAST.24HS.K
Bezeichnung
Multimodal Argumentative Storytelling
Veranstalter
LMB Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medien
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung
Anknüpfend an die Lerninhalte des Moduls kritisches Denken unternehmen die Studierenden die nächsten Schritte der berufsfeldspezifischen Anwendung narrativer und argumentativer Techniken in multimodalen Formaten. Sie üben den verantwortungsvollen Einsatz der beiden wirkungsmächtigsten Sprachtechniken der auf Überzeugung zielenden Kommunikation. Dabei reflektieren die Studierenden, wie sich Vertrauen kommunikativ bildet und wie ein Anspruch auf Wahrhaftigkeit begründet werden kann.
Wissen
Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Multimodalitäts-Theorie und verstehen die Potenziale, Limitationen und inneren Logiken unterschiedlicher Kommunikationsmodi. Kommunizieren für Kopf und Herz bedeutet, dass Argumente und Geschichten ineinandergreifen. Die Studierenden setzen sich mit den Stärken und Schwächen von Storytelling und Argumentation auf analytischer Ebene auseinander. Darauf aufbauend erwerben sie praxisnahes Wissen für den professionellen Einsatz argumentativer und narrativer Techniken in unseren Berufsfeldern.
Können
Die Studierenden vertiefen das erworbene Wissen am praktischen Beispiel und wenden die Konzepte und Techniken an. Dabei erweitern sie ihr kommunikatives Repertoire und entwickeln ein Gespür für den situationsgerechten Einsatz narrativer und argumentativer Techniken in multimodalen Anwendungen. Zudem können sie Texte hinsichtlich ihrer sprachlichen Qualität beurteilen und Grammatik- und Orthografieprobleme unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel selbständig lösen.
Lerninhalte
Folgende Lerninhalte werden thematisiert:
Was kraftvolle Geschichten auszeichnet: Muster, Urgeschichten (Topoi), narrative Strukturen und deren Ausprägungen in multimodalen Formaten;
Storytelling im Wandel der Zeit und mobile Anwendungen;
Narrative Transportation Research;
Argumentative Rekonstruktion und Pragma-Dialectics;
Multimodalitätstheorie;
Sprachliche Elemente und Perspektivierung;
Narration vs. Argumentation;
Techniken der Desinformation;
Anwendungen anhand berufsfeldspezifischer Fallbeispiele
Semesterwochenlektionen
2
Leistungsnachweis
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertung: Prädikat (pass/fail)
Kursunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen