EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Mittwoch, 21. Mai 2025 22:51:28)  

t.BA.AV.ELEC.14HS (Electrics and Electronics) 
Modul: Electrics and Electronics
Diese Information wurde generiert am: 21.05.2025
Nr.
t.BA.AV.ELEC.14HS
Bezeichnung
Electrics and Electronics
Veranstalter
T ISC
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2017

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Modulverantwortung:

Nussberger Mathis (nusm)

Modul- / Lernziele: (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die technischen Grundbegriffe der Elektrizitätslehre und die elementaren statischen und dynamischen Gesetze der Elektrizität. F K1
Die Studierenden kennen die technischen Anwendungen dieses Wissens in der aviatischen Praxis, unter Anderem im Zusammenhang mit der Energiebewirtschaftung und -verteilung in Flugzeugen. F K1, K2
Die Studierenden kennen die elementaren Methoden und Verfahren der elektrischen Messtechnik. F K1
Die Studierenden können elektrische Grössen wie Spannung und Stromstärke bei Gleich- und Wechselstrom messen, sowie einfache Messaufgaben vorbereiten und durchführen. M K3, K4, K5
Die Studierenden sind in der Lage die Vertrauenswürdigkeit von messtechnisch erfassten Daten zu hinterfragen, d.h. diese qualitativ und quantitativ zu beurteilen. M K4

Modul- / Lerninhalte:

- Grundbegriffe (Ladung, Stromstärke, Potential, Spannung, Energie, Leistung)
- Widerstand, U-I-Kennlinien, Leitfähigkeit, Temperaturabhängigkeit
- Bilanzgesetze (Kirchhoff'sche Gesetze, Ladungs- und Energieerhaltung) und ihre Anwendung
- aktive Zweipole (ideale und lineare Quellen, Arbeitspunkt, Leistungsanpassung), Widerstandsnetzwerke
- Linearität: Superpositionsprinzip und Anwendung bei batteriegepufferten DC-Speisenetzwerken
- Kondensator: Kapazität und Energiegehalt, Zusammenschalten von Kondensatoren
- elektrostatisches Feld: Kräfte, Influenz, Abschirmung
- magnetostatisches Feld: Strom als Ursache, Ferromagnetismus, Kräfte (Elektromagnet, Relais)
- magnetischer Fluss und Induktionsgesetz, Induktivität, Regel von Lenz, AC-Generator
- Wechselstrom (Begriffe), Verhalten von Spule und Kondensator, Wirk-, Blind- und Scheinleistung
- Transformator, AC-Motor, Drehstrom
- Halbleiterelektronik: Dioden, Leuchtdioden, Gleichrichterschaltungen, DC-Generator
- Digitaltechnik (boolesche Algebra, Zahlendarstellung, logische Bausteine und Schaltungen)

Lehrmittel /Materialien:

Kursablauf und -beschreibung, sowie Unterlagen zu Theorie, Uebungen und Praktika sind auf Moodle zu finden. Weitere Kursunterlagen sind nicht notwendig.

Ergänzende Literatur:

 

Zulassungs-voraussetzungen: 

 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Modulstruktur:  

Unterrichtsart Anzahl Lektionen / Woche
Vorlesung: 14x2
Praktikum: 14x2, findet in Halbklassen statt

Leistungsnachweise:

Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulbereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweis während Unterrichtszeit Klausur schriftlich 45 Min. Note 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Note 80%

Bemerkungen

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 2.0 gültig ab 01.02.2015, 1.0 gültig ab 01.08.2015
Kurs: Electrics and Electronics - Praktikum
Nr.
t.BA.AV.ELEC.14HS.P
Bezeichnung
Electrics and Electronics - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Electrics and Electronics - Vorlesung
Nr.
t.BA.AV.ELEC.14HS.V
Bezeichnung
Electrics and Electronics - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.