EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
t.BA.VS.MTEC.14HS (Maschinentechnik) 
Modul: Maschinentechnik
Diese Information wurde generiert am: 06.02.2025
Nr.
t.BA.VS.MTEC.14HS
Bezeichnung
Maschinentechnik
Veranstalter
T IPP
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2016

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 
Modulverantwortung: Dennig Hans-Jörg (denn)
Modul- / Lernziele: (Kompetenzen)
Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Übersicht: Die Studierenden kennen die wichtigsten Maschinenelemente in Zusammenhang mit fahrzeugtechnischen Systemen und können Prototypen- und CAD-Werkzeuge anwenden.    
Die Studierenden sind befähigt, eine Technische Zeichnung zu verstehen und an einer realen Baugruppe anzuwenden. F, SO, SE K2, K3
Sie verfügen über das Grundwissen der statischen Mechanik. Kräfte, Drehmomente, Spannungszustände. F K1, K2, K3
Die Studierenden kennen das Basiswissen zu den folgenden Maschinenelementen:  Lager, Dichtungen, Kupplungen und Bremsen, Getriebe, Feder/Dämpfer, Antriebstechnik und Motoren, Achsen/Wellen, Ketten/Riemen, Hydraulik/Pneumatik, Verbindungstechniken.
Ausgewählten Maschinenelemente werden in Übungen und Selbsttests vertieft.

Sie kennen wichtige Eckpfeiler der Werkstoff und Fertigungstechnik.



 
F, SO, SE










F






 
K1, K2, K3










K1, K2






 
Die Studierenden können einfache CAD-Bauteile erstellen und -Baugruppen visualisieren. F K1, K2, K3
Die Studierenden können mithilfe selbst erstellter Datensätze Rapid-Prototyping-Teile (z. B. 3D-Druck, Lasercut) Baugruppen oder Produkte produzieren. F K1, K2, K3, K4
     
Modul- / Lerninhalte: Grundwissen allg.
- Technische Zeichnung
- Mechanik (Kräfte, Momente, Spannungen)
 
Maschinenelemente:
- Lager
- Dichtungen
- Kupplungen und Bremse
- Getriebe
- Feder/Dämpfer
- Antriebstechnik und Motoren
- Achsen/Wellen
- Ketten/Riemen
- Hydraulik/Pneumatik
-Verbindungstechniken
 
Herstellungstechnik
- Werkstoffe
- Fertigungstechnik
 
Prototyping:
- Lasercutter
- 3D-Druck
- Methodik

CAD:
- Part Design
- Assembly Design
- Sketcher
Lehrmittel /Materialien: - Vorlesungsunterlagen
- Demoobjekte
- Maschinenpark ZPP
- Exkursion
Ergänzende Literatur: - Lehrbuch Roloff/Matek: Maschinenelemente
Zulassungs-voraussetzungen:  Bestandene Modulgruppe VS1
Unterrichtssprache: Deutsch
Modulstruktur:  
Unterrichtsart Anzahl Lektionen / Woche
Vorlesung: 2
Übung / Praktikum: 2
Blockunterricht:  
Leistungsnachweise: Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Unterrichtszeit MC, SC, Lückentext OLAT Ca. 12x wöchentlich 5 min Benotung 10%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min Benotung 60%
Kleinprojekt Prototyp, Dossier - - Benotung 30 %
Bemerkungen  
 
 

Hinweis

Kurs: Maschinentechnik - Praktikum
Nr.
t.BA.VS.MTEC.14HS.P
Bezeichnung
Maschinentechnik - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 06.02.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Maschinentechnik - Vorlesung
Nr.
t.BA.VS.MTEC.14HS.V
Bezeichnung
Maschinentechnik - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 06.02.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.