EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 26. Dezember 2024 18:36:05)
n.BA.FM.Wiwi1.15HS (Wirtschaftswissenschaften 1)
Modul: Wirtschaftswissenschaften 1
Diese Information wurde generiert am: 26.12.2024
Nr.
n.BA.FM.Wiwi1.15HS
Bezeichnung
Wirtschaftswissenschaften 1
Leitung
Claudia Dirnsteiner
Credits
8
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.BWL.15HS.V
Betriebswirtschaftslehre
25%
n.BA.FM.Rec.15HS.V
Recht
25%
n.BA.FM.VWL.15HS.V
Volkswirtschaftslehre
25%
n.BA.FM.FiAc1.15HS.V
Financial Accounting 1
25%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
Anschlussmodule
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 27
E-Mail Modulverantwortliche
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Betriebswirtschaftslehre
Nr.
n.BA.FM.BWL.15HS.V
Bezeichnung
Betriebswirtschaftslehre
Leitung
Daniel von Felten
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
4
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Daniel von Felten
Zu erreichende Kompetenzen
Der Kurs vermittelt die Grundlagen eines modernen unternehmerischen Denkens und Handelns, basierend auf der Auffassung, dass die unternehmerische Praxis nicht nur auf die Interessen des Unternehmens und seiner Eigentümer ausgerichtet ist, sondern auch einer weiteren Umwelt Rechnung tragen muss. Diese stellt Anforderungen an das Unternehmen, die bei dessen Führung berücksichtigt werden müssen.
Neben der Betrachtung der technologischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Umweltsphäre des Unternehmens werden seine Ordnungs- und Prozessdimensionen aufgrund des St.Galler Management-Modells behandelt.
Durch die Bearbeitung diverser Fallbeispiele aus der Praxis werden die Studierenden in die Lage versetzt:
betriebswirtschaftiche Gesamtzusammenhänge zu erfassen und ihre Auswirkungen zu beurteilen
Zielkonflikte zu erkennen
sachkompetente und differenzierte Urteile abzugeben und Lösungen zu betriebswirtschaftlichen Problemen selbstständig zu erarbeiten
Lerninhalte
1. Unternehmen und Umwelt
soziale Umwelt: das soziale Konzept und die Rechtsordnung
ökonomische Umwelt: Wirtschaftsordnung und Ordnungspolitik, konjunkturelles Geschehen
ökologische Umwelt: Umweltschutz
technologische Umwelt: technologischer Fortschritt
2. Unternehmen und Anspruchsgruppen
3. Unternehmen
Strategie
Strukturen
Kultur
Managementprozesse
Geschäftsprozesse
Unterstützungsprozesse
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skript
Thommen, Jean-Paul. (2008). Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. Zürich: Versus. (im Moodle)
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 30
E-Mail Modulverantwortliche
daniel.vonfelten@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
Kurs: Financial Accounting 1
Nr.
n.BA.FM.FiAc1.15HS.V
Bezeichnung
Financial Accounting 1
Leitung
Claudia Dirnsteiner
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Claudia Dirnsteiner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden kennen Aufgaben, Grundbegriffe und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens und sind in der Lage, die Grundsätze und Vorschriften zur Buchführung und Rechnungslegung in einfachen Fällen anzuwenden.
Lerninhalte
Bereiche und Aufgaben des Rechnungswesens
Gesetzliche Bestimmungen zu Buchführung und Rechnungslegung
Konzept der doppelten Buchhaltung
Bilanz
Erfolgsrechnung
Periodenabgrenzung
Bewertung und Abschreibungen
Führen der Waren- und Immobilienkonten
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Nein
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Meyer, C. (2008),
Finanzielles Rechungswesen,
Schriftenreihe der Treuhandkammer Band 182, Zürich.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine
Anschlusskurse
Financial Accounting 2
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 27
E-Mail Modulverantwortliche
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Recht
Nr.
n.BA.FM.Rec.15HS.V
Bezeichnung
Recht
Leitung
Philipp Vonarburg
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
lic. iur. Philipp Vonarburg
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden
kennen die Grundlagen des Rechtssystems in der Schweiz und können konkrete Rechtsprobleme entsprechend zuordnen.
kennen das System des Privatrechts und wichtige gesetzlich geregelte Vertragstypen.
sind befähigt, im Arbeitsalltag sich stellende Probleme des Arbeitsvertrages zu erkennen und zu lösen.
können Grundlagen aus dem Gesellschaftsrecht sowie dem Sachenrecht erläutern.
können Wirkungen unterschiedlicher Arten der Vertragsgestaltung abschätzen und situativ anwenden.
können für konkrete Alltagssituationen rechtliche Erfordernisse, Vorgehen und Abläufe bei Vertragsverhältnissen (Vertragsentstehung, -erfüllung und -verletzung) anwenden und die Folgen bezeichnen.
Lerninhalte
Grundlagen des Rechts: Aufbau des Rechtssystems in der Schweiz; Rechtsquellen; Staatsorganisation
zentrale Begriffe und Gesetze des Privatrechts (Übersicht)
Allgemeines Vertragsrecht (OR AT): Vertragsschluss; Mängel; Erfüllung von Verträgen
Besonderes Vertragsrecht (OR BT): Einführung zu Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag und Auftrag
Arbeitsrecht: Einzelarbeitsvertrag; Arbeitsgesetz und dazugehörige Verordnungen
Gesellschaftsrecht: Einführung; Überblick zu AG, GmbH und Genossenschaft
Sachenrecht: Besitz und Eigentum; Immobiliarsachenrecht (insb. Grundbuch, Dienstbarkeiten und Grundpfandrechte)
Vertragsgestaltung, -durchsetzung und Haftung: Zivilprozess; Betreibung und Konkurs; Haftungsarten
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Schriftliche Modulendprüfung (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
OR-Gesetzestext (amtliche Ausgabe, vgl. Hinweise in 1. Lektion)
Skript
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)41 494 00 33
E-Mail Modulverantwortliche
vonarburg@anwaltspraxis.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Volkswirtschaftslehre
Nr.
n.BA.FM.VWL.15HS.V
Bezeichnung
Volkswirtschaftslehre
Leitung
Silvan Schuppisser
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
1. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Silvan Schuppisser
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden:
können das Problem der Knappheit aus ökonomischer Sicht in eigenen Worten erläutern
können den Begriff Produktivität erklären
kennen das Modell des Homo oeconomicus und verstehen, wofür dieses Modell in den Wirtschaftswissenschaften eingesetzt wird
können den Begriff Trade-off erklären und eigene Beispiele im Kontext der Ziele der Wirtschaftspolitik definieren
können die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage erklären
können Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage nennen und Beispiele für eine Verschiebung der Angebots- bzw. Nachfragekurve erläutern
können die Begriffe Grenznutzen und Grenzkosten definieren, in eigenen Worten wiedergeben und in Bezug zur Nachfrage- bzw. Angebotskurve bringen
kennen das Modell der vollkommenen Konkurrenz und dessen Annahmen und Anwendung
können den Begriff Elastizität definieren
können Elastizitäten rechnen und interpretieren
können verschiedene Marktformen aufzählen und insbesondere die beiden Marktformen vollkommene Konkurrenz und Angebotsmonopol im Detail unterscheiden
können analytisch Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen in unterschiedlichen Marktformen berechnen, die Resultate vergleichen und interpretieren
können graphisch Gleichgewichtspreise und Gleichgewichtsmengen in unterschiedlichen Marktformen darstellen
können die Begriffe Konsumenten- und Produzentenrente erläutern und auf verschiedene Marktformen anwenden
können Ursachen für ein Marktversagen aufzählen und Beispiele mittels eigener Worte erläutern
können die Rolle des Staates aus ökonomischer Sicht darstellen
können Gründe für ein Staatsversagen aufzählen und Beispiele mittels eigener Worte erläutern
können die drei Herleitungsmöglichkeiten für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) nennen und unterscheiden
können die Formel der Verwendungsseite bei der VGR nennen und an Beispielen anwenden
können die Lorenzkurve zeichnen und interpretieren
können den Begriff Sparparadoxon erläutern
können die verschiedenen Konjunkturphasen aufzählen und Konjunkturindikatoren sowohl nennen als auch die Funktionsweise beschreiben
verstehen die Multiplikatortheorie im Kontext der konjunkturellen Verstärker und können Rechenbeispiele lösen und interpretieren
können die Akzeleratortheorie im Kontext der konjunkturellen Verstärker in eigenen Worten erklären
können die verschiedenen Konzeptionen der Konjunkturpolitik im historischen Verlauf einordnen und jeweils den Hintergrund und die Kernaussage prägnant wiedergeben
können die Kernaussage der Lafferkurve in Worten herleiten und die Kurve und deren Verlauf zeichnen und interpretieren
können die verschiedenen Geldmengen unterscheiden
verstehen in den Grundzügen die Aufgaben und die Funktionsweise der Schweizerischen Nationalbank
können die Funktionsweise des Geldschöpfungsmultiplikators in eigenen Worten erklären
können die geldpolitischen Instrumente zur Steuerung der Geldmenge und des Wechselkurses nennen
verstehen die kurz- und langfristige Wirkung einer expansiven Geldpolitik
können Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse nennen
können die Kaufkraftparitätstheorie in eigenen Worten erklären
verstehen die Kernaussage der Zinsparitätentheorie und können Rechenbeispiele dazu lösen
Die Studierenden sind in der Lage:
Theoretische volkswirtschaftliche Überlegungen in Alltagssituationen einfliessen zu lassen
Aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen mittels volkswirtschaftlichen Argumenten zu beurteilen
Vernetzt zu denken
Lerninhalte
Mikro- und Makroökonomie
Knappheit
Homo oeconomicus - Opportunitätskosten
Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und Ziele der Wirtschaftspolitik
Preisbildung: Angebot und Nachfrage
Elastizitäten
Marktformen
Marktwirtschaft - Marktversagen - Staatsversagen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Konjunktur - Konjunkturpolitik
Wachstum
Geld, Geldpolitik und die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Wechselkurse
Aktualitäten aus Wirtschaft und Politik
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Hauptlehrmittel (prüfungsrelevant)
Eisenhut Peter, Aktuelle Volkswirtschaft, Rüegger Verlag
Skript Mikro- und Makroökonomie
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 59 32
E-Mail Modulverantwortliche
silvan.schuppisser@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)