EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.PAAP.15HS (Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz)
Modul: Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz
Diese Information wurde generiert am: 13.05.2025
Nr.
n.BA.FM.PAAP.15HS
Bezeichnung
Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz
Leitung
Anja Fuchs-Barbana
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.SAK.15HS.V
Schulungs- und Auftrittskompetenz
50%
n.BA.FM.AOP.15HS.V
Arbeits- und Organisationspsychologie
50%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
Anschlussmodule
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 37
E-Mail Modulverantwortliche
anja.fuchs@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Arbeits- und Organisationspsychologie
Nr.
n.BA.FM.AOP.15HS.V
Bezeichnung
Arbeits- und Organisationspsychologie
Leitung
Miriam Schirmer
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
24
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Dr. phil. Miriam Schirmer
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden erweitern ihr Wissen über zentrale arbeits- und organisationspsychologische Themen und können in entsprechenden berufsalltäglichen Situationen kompetent mit diesen umgehen.
Auf der Ebene der Selbstkompetenzen entwickeln sie ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion weiter und verfolgen das Ziel einer bewussten, reflektierten und differenzierten Haltung in professionellen zwischenmenschlichen Situationen
Auf der Ebene der Fachkompetenzen erweitern sie ihr Wissen über ausgewählte organisationspsychologische Themen und Phänomene und handhaben diese in verschiedenen betrieblichen Situationen gekonnt
Auf der Ebene der Methodenkompetenzen optimieren sie ihre Fertigkeiten in Moderation, Interaktion und Kooperation und wissen verschiedene Problemstellungen sozialwissenschaftlich zu betrachten und systematisch zu analysieren
Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen sind sie sich der Wirkmechanismen der Erwartungen von Interaktionspartnern bewusst, reflektieren den Einfluss unterschiedlicher Werthaltungen und setzen sich mit den Verantwortungsbereichen von Führungspersonen und Mitarbeitenden auseinander
Lerninhalte
Abhängige Variablen Organisationalen Verhaltens, OB-Modell
Persönlichkeit: Persönlichkeitsfaktoren, Handlungseigenschaften, Bewertungsdispositionen, Fähigkeiten und Kompetenzen
Lernen und Gedächtnis
Machtmotivation: Macht und Beeinflussungstaktiken, Synchronisation und Dominanz
Gruppenpsychologie: Normen, Dynamik und Leistun
g
Verzerrphänomene in Entscheidungsprozessen in Gruppen, Moderation von Entscheidungsfindungen
Entscheidungen: Prozessmodelle, Entscheidungsfehler, Strategien
Diversity Management: Gleichstellung der Geschlechter
Diversity: Multikulturelles Management im FM-Umfeld, Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Wissen
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Der Kurs ist mit seminaristischem Charakter aufgebaut und lebt von Austausch, Diskussion, Auseinandersetzung und Kooperation in der Gruppe. Aktive Mitarbeit ist darum notwendig und erwünscht.
Leistungsnachweis
A
bgesetzte Modulprüfung, schriftlich (100%), 60 Min.,
closed books
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Pflichtlektüre:
Skript mit Textpassagen aus verschiedenen Quellen, Unterlagen der Dozierenden (kopierte Exemplare werden abgegeben)
Vertiefende Lektüre:
Asendorpf, J. & Neyer, F. (2012):
Psychologie der Persönlichkeit
(5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bischof, N. (2001):
Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und Autonomie.
München: Piper.
Kirchler, E. (Hrsg.) (2005):
Arbeits- und Organisationspsychologie
. Wien: UTB.
Myers, D. (2008):
Psychologie
(2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Nerdinger, F., Bickle, G. & Schaper, N. (2008):
Arbeits- und Organisationspsychologie
. Heidelberg: Springer.
Robbins, St. & Judge, T. (2015).
Organizational Behavior, Global Edition (16th Ed.).
Edingurg Gate: Pearson.
Schuler, H. (Hrsg.) (2007):
Lehrbuch Organisationspsychologie
(4. Aufl.). Bern: Huber.
Thomas, A., Kienast, E., Stoll-Machl, S. (Hrsg.) (2005).
Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation
(Band 1 und 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Erforderliche Vorkenntnisse
K
ommunikationspsychologie
Anschlusskurse
Grundlagen Führungspsychologie
P
rojektwochen Personalselektion sowie Honorierung,
Beurteilung
und Entwicklung
Personalführung
Wahlmodul Führungspraxis
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 52 57
E-Mail Modulverantwortliche
miriam.schirmer@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
,
2.0 gültig ab 01.08.2016
Kurs: Schulungs- und Auftrittskompetenz
Nr.
n.BA.FM.SAK.15HS.V
Bezeichnung
Schulungs- und Auftrittskompetenz
Leitung
Anja Fuchs-Barbana
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
22
Begleitetes Selbststudium
5
Autonomes Selbststudium
33
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Anja Fuchs, Miriam Schirmer, René Wunderli, Margot Tanner und weitere externe Referenten/Innen
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden erwerben und trainieren die Fertigkeiten zur erfolgreichen Durchführung von Schulungen und Instruktionen im beruflichen FM-Umfeld. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen der methodisch-didaktischen Aufbereitung von Unterrichts-Einheiten.
Die Studierenden sind nach diesem Kurs fähig, selbständig und adressatengerecht Schulungs- und Instruktionssequenzen zu planen und didaktisch/methodisch durchdacht umzusetzen.
Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen werden sie sich über die eigene Wirkung im Schulungs- und Instruktionskontext bewusst. Sie verfeinern ihre Fähigkeit interaktiv mit Einzelpersonen und Gruppen im Bildungsbereich umzugehen.
Lerninhalte
Dieser Kurs wird als Integralseminar zusammen mit dem Kurs Reinigungstechnologie im 2. Semester durchgeführt. Themen/Inhalte dieses Kurses sind:
Grundhaltung der Lehrperson - Arbeitsklima als Lernerfolg
Unterrichts-Planung versus situatives Verhalten während der Unterrichtssequenz
Interaktion Kommunikation und Auftreten
Grundlagen der Vorbereitung für Schulungen und Instruktionen
Zielgruppenanalyse als Schlüssel für eine erfolgreiche Unterrichtssequenz
Stoffauswahl und didaktische Reduktion
Lernziele nach SMART
Konkrete Planung von Schulungen und Instruktionen nach dem ARIVA-Modell
Methodisch-Didaktische Vielfalt, Ideensammlung und mögliche Umsetzung
Konkrete Planung von Schulungs- und Instruktionssequenzen
Es werden Schulungen und Instruktionen im Themenbereich der Reinigungstechnologie erarbeitet und an einer ausgewählten Probandengruppe ‚getestet‘. Die Schulungs- und Instruktionseinheiten werden auf DVD aufgezeichnet und im Anschluss individuell zusammen mit den Studierenden sequenziell analysiert und bewertet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
obligatorische Präsenz an bestimmten Daten gem. detailliertem Semesterplan
Leistungsnachweis
Erfahrungnote (40%)
Abgesetzte Modulprüfung - mündlich (60%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 37
E-Mail Modulverantwortliche
anja.fuchs@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)