EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Freitag, 9. Mai 2025 08:49:19)
n.BA.FM.Füpr.15HS (Führungspraxis)
Modul: Führungspraxis
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
n.BA.FM.Füpr.15HS
Bezeichnung
Führungspraxis
Leitung
Nic Kleiber
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.Füpr.15HS.V
Führungspraxis
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul wird im 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41
E-Mail Modulverantwortliche
nic.kleiber@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
Kurs: Führungspraxis
Nr.
n.BA.FM.Füpr.15HS.V
Bezeichnung
Führungspraxis
Leitung
Nic Kleiber
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
8
Autonomes Selbststudium
56
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Nic Kleiber
Praxisexperten zu ausgewählten Themen
Videoassistenz für Übungen
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden erweitern und konkretisieren ihre Führungskompetenz und ihre Kommunikationskompetenz für alltägliche und schwierige Führungssituationen.
1. Teil Führungskompetenz:
Sie sind unter anderem in der Lage
ihre persönliche Führungsmotivation zu reflektieren und zu formulieren
Aussagen über erfolgreiche und wirksame Führung und konkrete Umsetzungsmassnahmen zu machen
ihren persönlichen Führungsstil zu reflektieren und zu kommentieren
ihre Führungspersönlichkeit und das sich daraus ergebende Führungspotenzial zu reflektieren und zu beschreiben
das Selbstmanagement (Ressourcenmanagement) zu reflektieren und im Hinblick auf Vorbildwirkung in einer Führungsposition zu optimieren
die ersten 100 Tage in einer zukünftigen Führungssituation konkret und erfolgversprechend zu planen
eine persönliche Kompetenzbilanz u.a. aus allen soft-skills-Modulen des FM-Studiums zu erstellen und diese in ein Kompetenzprofil für das Bewerbungsdossier und in Bewerbungsprozesse einfliessen zu lassen.
2. Teil Kommunikationskompetenz:
Sie sind unter anderem in der Lage
Führungsgespräche (inkl. Kritik-, Konflikt-, Coaching- und Anstellungsgespräche) professionell vorzubereiten und durch Übungen ihr Handlungsrepertoire zu erweitern und zu konkretisieren
die Körpersprache und die positive Kommunikation (den „Casanova-Effekt“) als Kommunikationsinstrument zu nutzen
ihre Auftrittskompetenz beim Präsentieren und Verhandeln durch Übungen zu erweitern und zu konkretisieren
verschiedenartige Sitzungen professionell vorzubereiten und zielführend zu moderieren
Business Communication Standards beim Gestalten von Berichten (z.B. Projekt- und Geschäftsberichte), Präsentationen etc. sprachlich und visuell einheitlich und professionell anzuwenden.
Lerninhalte
1. Teil Führungskompetenz:
Kreis-Modell der Führungskompetenz für das Self-Assessment
Reflexion der Führungs- und Karrieremotivation mit dem Karriere-Anker
Selbstbeurteilung zu Erfolgsfaktoren der Führung und persönliche Umsetzungsmöglichkeiten
Führungsstil-Analyse im Verhaltensgitter von Blake & Mouton
Persönlichkeitsanalyse mit dem BIP-Profil und dem Mini-Skript-Fragebogen
Führungspersönlichkeit und Führungspotenzial
Selbstmanagement: persönliche Reflexion und Verbesserungsmöglichkeiten
Neueinstieg als junge Führungskraft: die ersten 100 Tage erfolgversprechend planen
Persönliche Kompetenzbilanz im Kreis-Modell Führungskompetenz zusammenstellen und in ein Kompetenzprofil für den Bewerbungsprozess transferieren.
2. Teil Kommunikationskompetenz:
Alltagskommunikation und Führungsgespräche im Führungsrad von Malik
Führungsgespräche (inkl. Kritik-, Konflikt-, Coaching- und Anstellungsgespräche) professionell vorbereiten und üben
Körpersprache und die positive Kommunikation (den „Casanova-Effekt“) als Kommunikationsinstrument nutzen
Training der Auftrittskompetenz beim Präsentieren und Verhandeln
Sich Verkaufen im Gespräch
Training der Moderationskompetenz in verschiedenartigen Sitzungen
Anwenden von Business Communication Standards beim Gestalten von Berichten (z.B. Projekt- und Geschäftsberichte), Präsentationen etc..
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Der Seminarcharakter baut auf Dialog, Training und Reflexion in der Gruppe. Aktive Mitarbeit ist darum notwendig und erwünscht.
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (100%) durch Leistungsnachweise
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Pflichtlektüre: Unterrichtsskript und Fachartikel auf MOODLE.
Vertiefungslektüre:
Ebneter, A. (2012, 3. Aufl.):
Erfolgreich in der ersten Chefposition.
Zürich: Praxium.
Schermuly, C. C.(2013):
Führung
. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.
Erforderliche Vorkenntnisse
Personalführung 2 (5. Sem.)
Projektwoche Konfliktmanagement und Teamfähigkeit (4. Sem.)
Personalführung (3. Sem.)
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41
E-Mail Modulverantwortliche
nic.kleiber@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015