EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.Hyma.15HS (Hygiene Management)
Modul: Hygiene Management
Diese Information wurde generiert am: 13.05.2025
Nr.
n.BA.FM.Hyma.15HS
Bezeichnung
Hygiene Management
Leitung
Thomas Hofmann
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.Hyma.15HS.V
Hygienemanagement
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 27
E-Mail Modulverantwortliche
thomas.hofmann@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Hygienemanagement
Nr.
n.BA.FM.Hyma.15HS.V
Bezeichnung
Hygienemanagement
Leitung
Thomas Hofmann
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
16
Autonomes Selbststudium
48
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Thomas Hofmann
Thomas Leiblein, Giovanna Spielmann sowie externe Spezialisten (z.B. Anton Hasenböhler, Jaques Gubler vom KSW)
Zu erreichende Kompetenzen
Die Kursteilnehmer kennen die Grundlagen zur Arbeit im anspruchsvolleren FM Haushalt: Spitäler, Heime und Pflegezentren, Lebensmittelbetriebe und Industrielle Betriebe mit höheren Hygieneanforderungen. Sie kennen Strategien zur Verhinderung und Eindämmung von Nosokomialen Infektionen und Pandemien. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Reinraumtechnik (technische Luftführung, Wasserführung, Qualitätskontrolle, Qualifizierung, Validierung) und die Grundzüge des Pest-Control (Schädlinge, Lästlinge) sowie die baulichen und organisatorischen Präventionsmassnahmen.
Dies wird vermittelt über die notwendigen Mikrobiologischen Grundlagen (Teil 1) und Vorlesungen, Blended Learning, Fallbeispiele, Kolloquien und Exkursionen zum Thema Hygienemanagement.
Lerninhalte
1. Teil Grundlagen Mikrobiologie für Hygienemanagement
Massnahmen der Personalhygiene zur Verhinderung einer Keimübertragung in Verpflegungsinstitutionen, Spitälern usw.
relevante Übertragungswege von Bakterien und mögliche Massnahmen zur Keimreduktion
mikrobielle Vergiftung: Ablauf, Verursacher, begünstigende Faktoren und Vermeidungsstrategien
Regeln im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
2. Teil Hygienemanagement für FM
2.1 Lebensmittel QM (QS,QK) & HACCP
Verantwortung des FM in der Lebensmittelproduktion, Audit von Providern und gesetzlicher Hintergrund.
2.2 Spitalhygiene
Organisatorische Massnahmen (Barrieremassnahmen), Compliance zur Hygiene, Händehygiene, Impfungen, Nosokomiale Infektionen, Übertragbare Krankheiten und die sich daraus ergebenden Massnahmen für FM Serviceprovider und Organisationen. Zusammenarbeit mit der Pflege im patientennahen Bereich. Übertragungswege. Surveillance (Datenerhebung zur Überwachung).
Outbreaks von Epidemien und Pandemien: Vorbereitung, Bewältigung und Nachsorge. MRSA-Screening (Empfehlungen zur Prävention & Kontrolle von MRSA).
Spitalhygienekolloquium mit Infektiologe/Spitalhygieniker (Aufgabe, Funktion, Hygienekommission in Organisationen)
2.3 Textilhygiene
Die Versorgung von textilen Artikeln im Spitalumfeld unter hygienischen Gesichtspunkten.
Normen und Zertifikate, Stand der Technik, Verantwortung der Akteure. Wäscheversorgung unter besonderen Umständen (Infektiöse Krankheiten). Einhaltung und Sicherstellung von Gütekriterien (RABC, Monitoring, Audits).
2.4 Industriehygiene / Pharmatechnik
Die Konzeption von „Reinräumen“ im Gesundheitswesen (OP), Lebensmittelproduktion und Pharmaproduktion, HEPPA Filter, Reinraumklassen, Wasser- und Luftaufbereitung, Konzeption von Gebäudelayouts, Kleiderkonzepte, Schleusensysteme und Überwachungsmanagement
Exkursion Pharmaanlage mit Einschleusung
2.5 Pestmanagement
Integrierte Schädlingsbekämpfung und Monitoring. Bauliche Prophylaxe und Implementierung.
Tierische Schädlinge und Lästlinge: Einschleppungswege, Ansprüche, Auswirkungen oder Risiken für den Menschen und ihre Bekämpfungsmöglichkeiten.
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
75% der Exkursionen
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Alle notwendigen Dokumente und Literatur werden zur Verfügung gestellt.
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 56 27
E-Mail Modulverantwortliche
thomas.hofmann@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)