EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.GLBLWH1.16HS (Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1)
Modul: Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.GLBLWH1.16HS
Bezeichnung
Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1
Leitung
Mareike Jäger
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.GLBLWH1.16HS.V
GL Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
nur für Studierende der Vertiefung BLH
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 95
E-Mail Modulverantwortliche
mareike.jaeger@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2016
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
Kurs: Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1
Nr.
n.BA.UI.GLBLWH1.16HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 1
Leitung
Mareike Jäger
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
32
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Mareike Jäger, Guido Kunz, Monika Hutter
Referierende aus FiBL und ART
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen:
Das System Biologische Landwirtschaft beschreiben und erklären können.
Tätigkeiten nach den Grundsätzen biologischer Landwirtschaft ausrichten
Pflanzenbauliche Grundlagen und Begriffe kennen
Nutztiere wesensgemäss halten und versorgen
Pflanzliche Kulturen und Tiere in ihrer Entwicklung beurteilen
Die Besonderheiten der biologischen Landwirtschaft verstehen
Durch Systemkenntnis in der biologischen Landwirtschaft zielführende Produktionsverfahren erkennen
Inhalte und Struktur des Regelwerks Biologische Landwirtschaft überblicken und diskutieren
Methodenkompetenzen:
Biologische Prozesse an Pflanzenkulturen und Tieren systematisch erfassen und rapportieren können
Ausgewählte Methoden zur Analyse und Datenerfassung von Vorgängen in der Biologischen Landwirtschaft anwenden.
Daten aus eigenen Experimenten darstellen, interpretieren und diskutieren
Sozial- und Selbstkompetenzen:
Grundsätze verantwortlichen Handelns gegenüber Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt erkennen und bewerten
Untersuchungen an Pflanzenkulturen und in der Tierhaltung als Gruppe planen, sich arbeitsteilig organisieren und die Arbeiten auch durchführen
Lerninhalte
Lerninhalte
Historische Entwicklung der Biologischen Landwirtschaft und Hortikultur
Werte und Handlungsethik in der Biologischen Landwirtschaft und Hortikultur
Vision, Leitbild und Richtlinien des Biologischen Landbaus
Biologische Landwirtschaft als soziales, ökonomisches und ökologisches System
Teil Pflanze:
- Kulturverfahren (Kulturentwicklung, Kultureingriffe und deren Auswirkungen, Phänologie, Pflanzengesundheit)
- Pflanzenbauliche Grundlagen und Begriffe
- Anhand Praktika Kulturlabor: Umwelt- und Wachstumsparameter, Grundzüge der Ertragsbildung, Ernährung, Schutz, Zucht
Teil Tier:
- Bedeutung der Nutztiere in der biologischen Landwirtschaft und Hortikultur
- Wesenskunde exemplarisch (Huhn)
- Verhalten, Haltungssysteme, Fütterung, Zucht, Tiergesundheit exemplarisch (Huhn)
- Anhand Praktikum Tierhaltung: Entwicklung vom Ei zum Huhn, Ethologie, Verhaltensbiologie, Tierentwicklung
Exkursion Biologischer Landwirtschaftsbetrieb mit Auftrag
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Exkursion, Praktika und Session Kulturlabor/Tierhaltung, Bioforum BLH
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)
Erfahrungsnote (50%)
Testat Forum Leitbild Biosuisse
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Unterrichtsscript
KONRAD MARTIN & JOACHIM SAUERBORN (2006). Agrarökologie, UTB Ulmer Verlag Stuttgart
JANSEN, H. et al, (1989). Gärtnerischer Pflanzenbau, UTB Ulmer Verlag Stuttgart
Bestmann, M., Ruis, M., Heijmans, J. und van Middelkoop, K. (2011). Hühnersignale; Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung (2. Auflage). Zutphen: Roodbont.
Anforderungen im Biolandbau, Kurzfassung Regelwerk 2019
https://shop.fibl.org/chde/1132-anforderungen-kurzfassung.html
FiBL, Biosuisse Foliensammlung Biolandbau:
https://shop.fibl.org/chde/1354-foliensammlung-pp.html
AGRIDEA Merkblatt Nährstoffversorgung im Biolandbau:
https://www.bioaktuell.ch/fileadmin/documents/ba/Pflanzenbau/Ackerbau/naehrstoffversorgung-bioackerbau-2013.pdf
Erforderliche Vorkenntnisse
Siehe Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
nur für Studierende der Vertiefung BLH
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 95
E-Mail Modulverantwortliche
mareike.jaeger@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2016
,
2.0 gültig ab 01.08.2017
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021