EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS (Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3)
Modul: Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS
Bezeichnung
Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Leitung
Birgit Reutz
Credits
6
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS.V
GL Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
100%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
nur für Studierende der Vertiefung UNE
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 59 35
E-Mail Modulverantwortliche
birgit.reutz@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Nr.
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Leitung
Birgit Reutz
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
60
Begleitetes Selbststudium
30
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Birgit Reutz, Mengina Gilli, Yvonne Pirchl-Zaugg, Stefan Forster, Urs Müller und weitere interne und externe Dozierende
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden können
Fach- und Methodenkompetenzen
basierend auf einer Situationsanalyse ihre Aussensicht gezielt mit den in der Partnerregion vorhandenen Potenzialen verknüpfen und mit dem Einbezug von lokalen Expert*innen Lösungen für eine Nachhaltige Entwicklung einer Region ableiten.
Grundbegriffe von Partizipation erklären sowie den Ablauf eines Partizipationsprozesses und die Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung erläutern.
Moderationsmethoden sowie Dokumentationsmethoden für einen partizipativen Workshop benennen und gezielt anwenden.
ein Drehbuch für einen Workshop zur nachhaltigen Entwicklung der Partnerregion erstellen.
eigene Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung in Form einer Projektskizze zielgruppengerecht formulieren und präsentieren.
das Modell der wirkungsorientierten Projektplanung und eine Methode der Nachhaltigkeitsbeurteilung für ein Projekt erklären und dieses an ihrer eigenen Projektidee anwenden.
die Definition, Grundlagen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche benennen.
Selbst- und Sozialkompetenzen
Problemlösungskompetenz: die Studierenden setzen sich in kurzer Zeit mit verschiedenen Problemstellungen auseinander und entwickeln gemeinsam mit lokalen Stakeholdern nachhaltige Lösungen.
Prozessorientierung und Teamkompetenz: durch die Zusammenarbeit in unterschiedlicher Teamzusammensetzung und mit verschiedenen Stakeholdern lernen die Studierenden zielorientiert Prozesse zu planen und umzusetzen.
Praxisorientierung: die Studierenden lernen Theorien an einem Praxisbeipiel anzuwenden.
Lerninhalte
Change Prozesse für nachhaltige Entwicklung initiieren und durchführen (Theorie und Anwendung, systemisches Denken)
Steuerung und Facilitation von Change für eine nachhaltige Entwicklung in Gruppen und Organisationen
Erfolgsfaktoren von Partizipation
Herausforderungen und Lösungsansätze in verschiedenen Umweltsystemen (Grundlagen nachhaltiger Tourismus)
Einbindung und Motivierung von Akteur*innen: Modelle und Methoden für Partizipation und Moderationtechniken
partizipative Planung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung
visuelle Dokumentationsmethoden
Praxisauftrag Planung, Durchführung, Moderation einer partizipativen Veranstaltungen sowie selbstständige Erarbeitung einer Projektskizze für die Partnerregion
Zielgruppengerechte und wirkungsorientierte Motivation und Kommunikation (z.B. Art of Hosting, Storytelling,…)
wirkungsorientierte Planung (IOOI Modell)
Nachhaltigkeitsbeurteilung einer Projektidee
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Die
Teilnahme an den Exkursionen sowie die Anwesenheit an den Veranstaltungen in der Partnerregion sind Pflicht.
Leistungsnachweis
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)
Erfahrungsnote (50%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
GL Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 2
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 59 35
E-Mail Modulverantwortliche
birgit.reutz@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2017
,
2.0 gültig ab 01.08.2018
,
3.0 gültig ab 01.08.2019
,
4.0 gültig ab 01.08.2020