Nicht angemeldet (Montag, 5. Mai 2025 08:10:23)
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand Workload
180 h
Modulleitung Module Coordinator
Daniela Harlinghausen
Dozierende Lecturers
Dozierende des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen und den Partnerinstitutionen des Studiengangs, ZHAW
Eingangskompetenzen Entry Requirements
Die Studierenden sind bereits fähig, das im Tutorial 1 fachlich erworbene Wissen zu erläutern und kompetent darzustellen, sowie die in ihrem Themengebiet spezifischen Forschungsmethoden anzuwenden.
Ausgangskompetenzen Learning Outcome and Competences
Fach- und Methodenkompetenzen: Die Studierenden werden befähigt,
Forschungs- und Untersuchungsergebnisse sowie Projektanträge zu evaluieren und kritisch zu beurteilen
Erkenntnisse aus dem Fachdiskurs zu beurteilen und mit den eigenen Projekt- und Forschungsarbeiten zusammenzuführen
Selbst- und Sozialkompetenzen: Die Studierenden werden befähigt,
ihre Forschungsfragen und –hypothesen darzustellen und einen kritischen Diskurs darüber zu führen
Rückmeldungen aus dem Forscherteam zu Fachfragen, Forschungsmethodik, Vorgehen bei der Analyse, etc. einzuholen und/ oder aufzunehmen und selbstkritisch zu prüfen
den fachlichen und persönlichen Entwicklungsprozess (Lernprozess) sowohl in Absprache mit dem Tutor als auch mit einem hohen Mass an Selbststeuerung zu führen, und ggf. korrigierend zu steuern
Inhalte Module Content
Im Tutorial 2 sind verschiedene Inhalte zur Schwerpunktsetzung und Gestaltung der Mitarbeit in der Forschungsgruppe möglich. Die Studierenden können sich ausschliesslich mit Aufgaben innerhalb der Durchführung von Projektanträgen befassen. Dies können zum Beispiel die eigenständige Durchführung von Projektarbeiten, wie das Planen und Durchführen von Datenerhebungen oder Materialanalysen (je nach Fachgebiet) sein. Möglich sind jedoch auch eine Fachpublikation, die Evaluation oder ein Review von Untersuchungsresultaten, Projektanträgen und Teilprojekten.
Lehr-/Lernmethoden Teaching / Learning Methods
individuelles und gleitetes Selbststudium
Lernen mit Anwendungsbezug in der Praxis
Angewandte Forschung in einem speziellen Themengebiet
Leistungsnachweis Assessment of Learning Outcome
Schrifftlicher Bericht gemäss Vereinbarung
Bibliographie Bibliography
Die Studierenden und die TutorInnen wählen zu Beginn des Moduls dem Themengebiet entsprechende Literatur aus.
Unterrichtssprache Language
i.d.R. Deutsch oder Englisch
Bemerkungen Comments
Arbeitsorganisation: Grundsätzlich bedingt das Tutorial 1 und 2 eine aktive Einbindung der Studierenden eine Forschungsgruppe. Die Mitarbeit in der Forschungsgruppe beinhaltet zum einen die Projektarbeit, Antragsformulierung etc., zum anderen die Teilnahme an Sitzungen, oder sonstigen Aktivitäten der Forschungsgruppe (Messkampagnen, Projektsitzungen, Exkursionen z.B. zur Feldforschung o.ä.) sowie den Austausch zwischen Tutor / Tutorin und Studierenden.
Die Organisation der Mitarbeit wird zu Beginn des Semesters besprochen und im Rahmen der Tutorial Vereinbarung in Stichworten schriftlich festgehalten. Die Modulleitung entscheidet über die Möglichkeit von Nachbesserungen schriftlicher Arbeiten (StO § 11) und Nachprüfungen (StO§ 12).