EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 23. November 2024 16:53:25)
n.BA.UI.TRE.18HS (Tourismus und Regionalentwicklung)
Modul: Tourismus und Regionalentwicklung
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.TRE.18HS
Bezeichnung
Tourismus und Regionalentwicklung
Leitung
Simone Gruber
Credits
6
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.TRE.18HS.V
Tourismus und Regionalentwicklung
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Grundlagenmodule UNE 1-3
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Geschlossenes Modul (Vertiefung UNE)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 19
E-Mail Modulverantwortliche
simone.gruber@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2018
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Tourismus und Regionalentwicklung
Nr.
n.BA.UI.TRE.18HS.V
Bezeichnung
Tourismus und Regionalentwicklung
Leitung
Simone Gruber
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
6. Semester
Kontaktstudium
50
Begleitetes Selbststudium
40
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Simone Gruber und weitere interne und externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Studierenden…
kennen die theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit im Tourismus
kennen und verstehen Systemzusammenhänge, Treiber und Trends im Tourismus in Bezug auf eine nachhaltige (regionale) Entwicklung
kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Stakeholder in einer Tourismusregion
kennen und begreifen Nachhaltigkeit im Tourismus aus einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektive
Methodenkompetenzen
Die Studierenden…
sind in der Lage, eine Tourismusdestination aus einer Nachhaltigkeits-Perspektive zu analysieren, Herausforderungen und Probleme sowie Wirkungen und Zielkonflikte zu erkennen und zu verstehen
sind fähig, nachhaltigkeitsrelevante Problemstellungen anhand von Fallbeispielen zu beurteilen und zu bewerten
sind in der Lage, Lösungsansätze und Massnahmen zur Förderung eines verantwortungsvollen Tourismus zu entwickeln
können einen Perspektivenwechsel zwischen den verschiedenen Akteurgruppen (Stakeholdern) vornehmen
sind in der Lage, geeignete Instrumente und Methoden an konkreten Fragen aus der Praxis anzuwenden und bei Bedarf weiterzuentwickeln
Selbst- und Sozialkompetenzen
Die Studierenden…
Studis können analytisch, partizipativ und kreativ Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus diskutieren und definieren
Sind fähig in Gruppen zielorientierte Lösungen auszuarbeiten
sind in der Lage, wichtige Projektinhalte kompetent und sachbezogen zu vermitteln und in der Öffentlichkeit zu vertreten
sind in der Lage, die gewählte Methode und die erarbeiteten Ergebnisse fachlich zu reflektieren
Lerninhalte
Grundlagen und Konzepte zum nachhaltigen Tourismus und Regionalentwicklung
Leitfragen
Was bedeutet Nachhaltigkeit für eine Tourismusdestination und deren Leistungsträger? Welche Herausforderungen, Strategien und konkreten Handlungsansätze können daraus abgeleitet werden?
Was sind Handlungsfelder aus einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektive für eine nachhaltige (regionale) Tourismusentwicklung?
Was bedeutet nachhaltiger Tourismus im internationalen Kontext (Outgoing Tourismus)?
Zentrale Begriffe und Themen
Nachhaltigkeit im Tourismus
Handlungsfelder für eine nachhaltige Tourismusdestination:
Ökologie: Schutz von Natur und Landschaft; Ressourcenmanagement
Ökonomie: Ökonomische Sicherung, lokaler Wohlstand
Soziales: Kultur und Identität; Gemeinwohl und Lebensqualität
Problemanalyse und Umsetzungsschritte für Nachhaltigkeit im Tourismus
Als Instrument und Methode wird eine Nachhaltigkeitsbewertung an einem Fallbeispiel angewendet. Daraus entstehen konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit bei den Leistungsträger*nnen und Tourismusdestinationen.
Leitfragen
Wie gestaltet sich die Ausgangslage beim Fallbeispiel? Wo liegen die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken aus der Nachhaltigkeitsperspektive?
Wie kann die Nachhaltigkeitspositionierung einer Feriendestination oder eines Leistungsträgers entwickelt und gestärkt werden? Was sind geeignete Umsetzungsmassnahmen?
Wie kann eine Nachhaltigkeitspositionierung adressatengerecht kommuniziert werden?
Zentrale Begriffe und Themen
Natur- und kulturnahe Angebotsgestaltung; nachhaltige Produkt- und Erlebnisbausteine
Touristische Servicekette
Bedeutung von regionalen Wertschöpfungsketten im nachhaltigen Tourismus
Nachhaltigkeitsstandards im Tourismus: Kriterien, Zertifizierungen, Labels
Sensibilisierung und Nachhaltigkeitskommunikation
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Vorlesungen und Übungen, betreute Projektarbeiten und Coaching, geführte und selbstständige Exkursion in der Modellregion
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Geschlossenes Modul (Vertiefung UNE)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 19
E-Mail Modulverantwortliche
simone.gruber@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2018
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2021