EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Freitag, 9. Mai 2025 16:54:29)
l.MA.AL.G-KD1.19FS (Grundlagen des Konferenzdolmetschens I)
Modul: Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
l.MA.AL.G-KD1.19FS
Bezeichnung
Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2020
Kursbezeichnung
Gewichtung
Deutsch als C-Sprache I
-
Sprechtechnik Deutsch A/B I
-
Rhetorik I
-
Stimmbildung
-
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
Bestehen dreier Submodule
Zugehörigkeit Modulgruppe
keine Modulgruppe
Bemerkungen
Studierende belegen nur 3 Kurse, abhängig von der Sprachkombination (Deutsch als C-Sprache I: Stud. m. DEU=C; Sprechtechnik I: Stud. m. DEU= A oder B)
Kurs: Deutsch als C-Sprache I
Nr.
l.MA.AL.G-KD1-DEU-C.19FS.V
Bezeichnung
Deutsch als C-Sprache I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.02.2023
Kursbezeichnung
Deutsch als C-Sprache I
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden halten sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum auf dem Laufenden und kennen die entsprechenden Hilfsmittel.
Wissen:
Die Studierenden verfügen über einen gefestigten Wortschatz der deutschen Sprache
Die Studierenden erkennen und verstehen die wichtigsten Akzente im deutschen Sprachraum
Die Studierenden erkennen auch anspruchsvolle idiomatische Wendungen und syntaktische Strukturen der deutschen Sprache
Die Studierenden kennen die wesentlichen historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschsprachigen Raum.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Grundkompetenzen erweitern
Gezielte Übungen zur Erweiterung der passiven (und allenfalls aktiven) Sprach- und Kulturkenntnisse des deutschen Sprachraums, insbesondere: Erweiterung des passiven Wortschatzes Deutsch.
B: Sprachkenntnisse ausbauen
Erweiterung der Kenntnisse idiomatischer und syntaktischer Eigenheiten der deutschen Sprache, insbesondere in gesprochener Sprache.
Erweiterung der Kenntnisse zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschen Sprachraum.
C: Weltwissen ergänzen
Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum.
Lehrform
Kontaktunterricht
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
35
Selbststudium
65
Leistungsnachweis
Schriftliche Leistungsbeurteilung während des Semesters
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
Werden während des Semesters bekanntgegeben
Bemerkungen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2021
,
5.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Rhetorik I
Nr.
l.MA.AL.G-KD1-RHE.19FS.K
Bezeichnung
Rhetorik I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.02.2023
Kursbezeichnung
Rhetorik I
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von rhetorischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
Sie sind sich der unterschiedlichen Ziele von Rhetorik bewusst.
Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Anwendungsmöglichkeiten der Rhetorik und sind bereit, diese reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
Wissen:
Sie verstehen die Zusammenhänge, die zur Genese der Rhetorik beigetragen haben.
Sie können unterschiedliche Redetypen, Strategien und rhetorische Stilmittel unterscheiden.
Können:
Sie treten als erfahrene Redepersönlichkeiten auf und setzen ihre rhetorische Kompetenz zielgerichtet ein.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Die Genese der Rhetorik und ihre Ziele verstehen
Definition und Gegenstand der Rhetorik von der Antike bis in die Gegenwart
Redetypen und Redestrukturen im Wandel der Zeiten
Analyse historischer und zeitgenössischer Reden
B: Rhetorische Strategien und Mittel erkennen
Oberhandstrategien (Rabulistik) und Manipulationstechniken
Rhetorische Stilmittel
Rhetorische Textanalyse
C: Das Zusammenwirken von Rhetorik und Dolmetschen verstehen
Rhetorik in der Dolmetschwissenschaft
Der Einfluss von Rhetorik auf die Qualität des Konsekutiv- und Simultandolmetschens
Analyse von Verdolmetschungen
Lehrform
Übung
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
35
Selbststudium
65
Leistungsnachweis
Bewertung während des Semesters. Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
--
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2021
,
5.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Sprechtechnik Deutsch A/B I
Nr.
l.MA.AL.G-KD1-SPT1.19FS.V
Bezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.02.2023
Kursbezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B I
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von sprechtechnischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
Sie sind sich der Komplexität sprechtechnischer Gestaltungsräume bewusst.
Sie sind bereit, die Möglichkeiten der Sprechtechnik reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
Wissen:
Sie verstehen die Grundlagen des Zusammenhangs von sprachgeschichtlicher Entwicklung und Genese der Sprechtechnik.
Sie verstehen die Einheit von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation.
Sie kennen die Phonetik und Phonologie der gemässigten deutschen Standardlautung.
Können:
Sie setzen ihre sprechtechnische Kompetenz ein, um ganzheitliches, intentionales, sinnbetontes Sprechen zu praktizieren.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Die Genese der Sprechtechnik und ihre Ziele verstehen
Definition und Gegenstand der Sprechtechnik
Die Entwicklung des Standarddeutschen und seiner Varietäten (Deutsch als plurizentrische Sprache)
Von der reinen zur gemässigten deutschen Hochlautung
B: Stimmbildnerische Grundlagen der Sprechtechnik kennenlernen
Indifferenzlage
Stimmresonanz
Atemtechnik
C: Sprechtechnik als Integration von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation verstehen
Übungen zum Phoneminventar der gemässigten deutschen Hochlautung
Übungen zur Prosodie
Feedback zur sprechtechnischen Performanz im Dolmetschunterricht
Lehrform
Regelmässiger Kontaktunterricht
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
70
Selbststudium
30
Leistungsnachweis
Bewertung während des Semesters. Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
--
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2019
,
3.0 gültig ab 01.02.2020
,
5.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Stimmbildung
Nr.
l.MA.AL.G-KD1-STB.19FS.K
Bezeichnung
Stimmbildung
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung
Stimmbildung
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Stimmbildung für die berufliche Praxis als DolmetscherInnen.
Sie entwickeln eine Achtsamkeit für Prozesse des Sprechens - bezogen auf Stimmklang, Atem, Bewegung – sowie für auditive und kinästhetische Muster.
Wissen:
Sie kennen die Grundlagen des Zusammenhangs von Atem, Bewegung, Stimmklang und sprachlichen Kommunikationen: situative, biografische, physiologische Komponenten.
Sie kennen die persönliche Ausdrucksbreite des Stimmklangs und können sie entwickeln.
Können:
Sie entwickeln ein persönliches Programm für den angemessenen Einsatz und die Entwicklung von Atem, Stimme, Bewegung in sprachlichen Kommunikationen.
Lerninhalte
Diverse Einzel- und Gruppenübungen im Hinblick auf die oben formulierten Lernziele
Lehrform
Regelmässiger Kontaktunterricht
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
35
Selbststudium
65
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme am Unterricht. Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
--
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020