EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Freitag, 9. Mai 2025 16:48:14)
l.MA.AL.G-KD2.19FS (Grundlagen des Konferenzdolmetschens II)
Modul: Grundlagen des Konferenzdolmetschens II
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
l.MA.AL.G-KD2.19FS
Bezeichnung
Grundlagen des Konferenzdolmetschens II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2019
Kursbezeichnung
Gewichtung
Rhetorik II
-
Konferenzsprache
-
Sprechtechnik II (für Stud.m. DEU=A oder B)
-
Deutsch als C-Sprache II (Stud. mit DEU=C)
-
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
Bestehen aller Kurse des Moduls
Zugehörigkeit Modulgruppe
-
Geltender Anhang
Studierende mit Deutsch als A- oder B-Sprache belegen die Kurse „Rhetorik II“, „Konferenzsprache“ und „Sprechtechnik II“. Studierende mit Deutsch als C-Sprache belegen die Kurse „Rhetorik II“, „Konferenzsprache“ und „Deutsch als C-Sprache II“.
Kurs: Deutsch als C-Sprache II
Nr.
l.MA.AL.G-KD2-DEU-C2.19FS.V
Bezeichnung
Deutsch als C-Sprache II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Sprachkompetenz Deutsch als C-Sprache II
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden halten sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum auf dem Laufenden.
Können:
Die Studierenden sind in der Lage, die entsprechenden Hilfsmittel anzuwenden.
Wissen:
Die Studierenden verfügen über einen gefestigten passiven Wortschatz der deutschen Sprache.
Die Studierenden erkennen und verstehen die wichtigsten Akzente im deutschen Sprachraum.
Die Studierenden erkennen auch anspruchsvolle idiomatische Wendungen und syntaktische Strukturen der deutschen Sprache.
Die Studierenden kennen die wesentlichen historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschsprachigen Raum.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Kompetenzen ausbauen, aufbauend auf dem Inhalt des Kurses Deutsch als C-Sprache I
Gezielte Übungen zur Erweiterung der passiven (und allenfalls aktiven) Sprach- und Kulturkenntnisse des deutschen Sprachraums, insbesondere durch Erweiterung des passiven Wortschatzes Deutsch
B: Sprachkenntnisse ausbauen
Erweiterung der Kenntnisse idiomatischer und syntaktischer Eigenheiten der deutschen Sprache, insbesondere in gesprochener Sprache
Erweiterung der Kenntnisse zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschen Sprachraum
C: Weltwissen ergänzen
Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum einschliesslich Übungen
Lehrform
Kontaktunterricht
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen ()
Kontaktstudium
35
Selbststudium
65
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme am Unterricht. Bewertungsart: Bestanden/nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
Werden im Unterricht angegeben
Bemerkungen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Konferenzsprache
Nr.
l.MA.AL.G-KD2-KS.19FS.V
Bezeichnung
Konferenzsprache
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Konferenzsprache
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden zeigen die Bereitschaft, sich mit fachsprachlichen Themen auseinanderzusetzen. Sie sind wissbegierig und bereit, sich in alle Fachrichtungen, die bei Konferenzen auf sie zukommen könnten, einzuarbeiten.
Wissen:
Die Studierenden kennen die in verschiedenen Situationen übliche Konferenzterminologie (u.a. vertiefte Kenntnisse zur Terminologie der EU, Wirtschaftssprache, Latein, Griechisch, Medizinisches usw.).
Die Studierenden sind über stets wiederkehrende sprachliche Eigenheiten von Konferenzen informiert (z.B. Hauptversammlungen, Pressekonferenzen).
Können:
Die Studierenden können die zentrale Terminologie bei Konferenzen selber recherchieren, aufarbeiten und nutzbar machen.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Einführung in die Konferenzsprache
Vermittlung zentraler Begriffe, Phraseologien und Konzepte bei Konferenzen (z.B. Bilanzpressekonferenzen, Hauptversammlungen)
B: Erarbeitung der Konferenzterminologie
Erarbeiten der zentralen Terminologie bei Konferenzen (Sitzungsterminologie, insbesondere EU, Business Speak, Abkürzungen)
Präsentation von Arbeitsmethoden bei umfangreichen Unterlagen
C: Festigen und Ergänzen der Konferenzsprache
Anlegen einer Sammlung von Kurzlisten mit wichtigen Begriffen aus verschiedensten Themenbereichen (z.B. Natur, Technik, Kultur, Sport etc.)
Grundbegriffe Latein und Griechisch, ev. Medizin
Nach Möglichkeit Anwendung des Gelernten in kurzen Übungseinheiten
Lehrform
regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen:
Präsentation und Diskussion von Begriffen und Konzepten auf DE und EN anhand von schriftlichen Unterlagen sowie Ton-/Videodokumenten.
Erarbeitung der anderen Sprachen durch die Studierenden, Recherche ausgewählter Themen.
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
55
Selbststudium
45
Leistungsnachweis
aktive Teilnahme am Unterricht. Bewertungsart bestanden/nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch, unter Einbezug (nach Möglichkeit) aller Arbeitssprachen der Studierenden.
Unterrichtsunterlagen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
Kurs: Rhetorik II
Nr.
l.MA.AL.G-KD2-RHE.19FS.K
Bezeichnung
Rhetorik II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Rhetorik II
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden sind sich der soziokulturellen Bedeutung von Anlass-/Festreden bewusst.
Wissen:
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Elemente von Anlass-/Festreden.
Können:
Sie sind in der Lage, wirkungsvolle Anlass-/Festreden zu halten.
Sie zeigen ein selbstsicheres, professionelles Auftreten als Redepersönlichkeit und setzen ihre umfassende rhetorische Kompetenz zielgerichtet ein
.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Das Ziel und den Aufbau von Anlass-/Festreden verstehen
Kulturgeschichtlicher Hintergrund von Anlass-/Festreden von der Antike bis in die Gegenwart
Typen von Anlass-/Festreden
Wesentliche rhetorische Elemente von Anlass-/Festreden
B: Eine Anlass-/Festrede gestalten
Rhetorische Analyse von ausgewählten Anlass-/Festreden
Inhaltliches, rhetorisches, sprecherisches Nachgestalten komplexer Anlass-/Festreden
Die Bedeutung verbaler, nonverbaler, paraverbaler Aspekte für Anlass-/Festreden
C: Eine Anlass-/Festrede halten
Frei gestaltete Anlass-/Festreden halten
Audio- und Videoanalyse
Beurteilung und Beratung in der rhetorischen Performanz
Lehrform
regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
35
Selbststudium
65
Leistungsnachweis
Aktive Teilnahme am Unterricht.
Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
Kurs: Sprechtechnik Deutsch A/B II
Nr.
l.MA.AL.G-KD2-SPT2.19FS.V
Bezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B II
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden sind bestrebt, ihre sprechtechnische Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen zu erweitern.
Wissen:
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der Phonetik und Phonologie der gemässigten deutschen Hochlautung.
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der Prosodie.
Sie wissen Bescheid über den bewussten Umgang mit Atmung und Stimme.
Können
:
Sie sind in der Lage, ihre differenzierten Fähigkeiten der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation situationsgerecht einzusetzen.
Sie praktizieren ganzheitliches, intentionales, sinnbetontes, professionelles Sprechen.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A: Aussprache professionalisieren
Erweiterte Übungen zum Phoneminventar der gemässigten deutschen Hochlautung
Übungen zur Aussprache von Fremdwörtern, Toponymen, Anthroponymen etc.
B: Die Vielfalt prosodischer Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
Übungen zu Wort- und Satzakzent, Pausentechnik, Sprechtempo, Lautstärke, Melodie, Rhythmus, Stimmfarbe
Übungen zu Atmung und Stimme
C: Sprechtechnik als Einheit von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation praktizieren
Übungen im Ausdruckssprechen
Komplexe Übungen in deutsch-deutsch konsekutiver Wiedergabe
Beurteilung und Beratung in der sprechtechnischen Performanz beim Dolmetschen
Lehrform
Regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
70
Selbststudium
30
Leistungsnachweis
Bewertung während des Semesters.
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020