EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.SKD2-AB-DEU-ENG.19FS (Simultan- und Konsekutivdolmetschen II A-B DEU-ENG)
Modul: Simultan- und Konsekutivdolmetschen II A-B DEU-ENG
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
l.MA.AL.SKD2-AB-DEU-ENG.19FS
Bezeichnung
Simultan- und Konsekutivdolmetschen II A-B DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Simultandolmetschen II A–B DEU-ENG
--
Konsekutivdolmetschen II A–B DEU-ENG
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
Bestehen aller Submodule
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.02.2021
Kurs: Konsekutivdolmetschen II A-B DEU-ENG
Nr.
l.MA.AL.KDSKD2-AB-DEU-ENG.19FS.V
Bezeichnung
Konsekutivdolmetschen II A-B DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung
Konsekutivdolmetschen II (A–B)
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden lösen sich von der Unterrichtssituation und beginnen, als Dolmetschpersönlichkeit zu kommunizieren
Wissen:
Sie wissen, wie auch längere und fachsprachliche Texte effizient analysiert werden können.
Sie sind sich bewusst, dass für unterschiedliche Redetypen unterschiedliche Sprachregister angebracht sind.
Sie verfügen über die notwendigen Ressourcen, um leichtere fachsprachliche Begriffe und Konzepte zuverlässig zu verstehen.
Können:
Sie sind in der Lage, etwas längere allgemeinsprachliche Reden und die wesentlichen Elemente von fachsprachlichen Reden vollständig zu notieren.
Sie sind in der Lage, diese sachlich und sprachlich korrekt sowie im passenden Register und mit dem passenden Wortschatz wiederzugeben.
Sie können auch eine längere oder fachsprachliche Konsekutive überzeugend und mit regelmässigem Blickkontakt zum Publikum präsentieren.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Grundlegende und fortgeschrittene Strategien des Konsekutivdolmetschens
Vermittlung der grundlegenden und fortgeschrittenen Strategien des Konsekutivdolmetschens anhand von unterschiedlichen Textsorten und Registern mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu aktuellen nationalen und internationalen Themen
B. Strategien zur Wiedergabe längerer und anspruchsvollerer Texte
Vermittlung von Strategien zur inhaltlich strukturierten und sprachlich korrekten mündlichen Wiedergabe von längeren und fachsprachlichen Texten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads (Struktur, Syntax, Lexik, Thema, Vortragsgeschwindigkeit).
C. Ausbau der Fähigkeiten
Vertiefung/Verfeinerung Notationssystem
Verbesserung der Analysefähigkeiten
Anwendung von Fachwissen
Lehrform
regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
45
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
25 - 45
Selbststudium
55 - 75
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden.
Kursunterlagen
siehe Moodle
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2019
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Simultandolmetschen II A-B DEU-ENG
Nr.
l.MA.AL.SDSKD2-AB-DEU-ENG.19FS.V
Bezeichnung
Simultandolmetschen II A-B DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung
Simultandolmetschen II A–B
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden lösen sich von der Unterrichtssituation und beginnen, als Dolmetschpersönlichkeit zu kommunizieren.
Wissen:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente der fortgeschrittenen Simultantechnik.
Die Studierenden kennen die Anforderungen von Simultandolmetschen mit Text.
Können:
Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Elemente der fortgeschrittenen Simultantechnik.
Die Studierenden sind in der Lage, allgemeinsprachliche Reden und leichtere Fachtexte vollständig (langsames bis mittleres Tempo) bzw. teilweise vollständig (schnelleres Tempo) zu dolmetschen.
Die Studierenden sind in der Lage, ein Zielprodukt zu liefern, das sachlich und sprachlich korrekt ist.
Die Studierenden sind in der Lage, ein Zielprodukt zu liefern, das stilistisch angemessen ist und natürlich vorgetragen wird.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Vermittlung der fortgeschrittenen Kompetenzen des Simultandolmetschens
Ausbau der Technik des Simultandolmetschens (Übungen zum Dolmetschen mit Text, Arbeiten mit leichteren Fachtexten, Steigerung des Redetempos, Dolmetschen längerer Reden)
Vermittlung der fortgeschrittenen Strategien des Simultandolmetschens anhand von Übungsmaterial zu aktuellen nationalen oder internationalen Themen, bestehend aus unterschiedlichen Textsorten und -registern mit höherem Schwierigkeitsgrad und bekannten oder unbekannten Inhalten
B. Ausbau der fortgeschrittenen Kompetenzen des Simultandolmetschens
Strukturierung von Informationseinheiten: Segmentieren, Komprimieren, Paraphrasieren
Antizipations-, Inferenz- und Krisenstrategien
Output-Kontrolle
Vermittlung der fortgeschrittenen Strategien des Simultandolmetschens anhand von Übungsmaterial zu aktuellen nationalen oder internationalen Themen, bestehend aus unterschiedlichen Textsorten und -registern mit mittlerem Schwierigkeitsgrad und bekannten oder unbekannten Inhalten
C. Festigung der fortgeschrittenen Kompetenzen des Simultandolmetschens
Durcharbeiten von Übungsmaterial zu aktuellen internationalen Themen, bestehend aus unterschiedlichen Textsorten und -registern mit mittlerem Schwierigkeitsgrad und unbekannten Inhalten
Lehrform
regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
45
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
25 - 45
Selbststudium
55 - 75
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen
Auf Moodle
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
3.0 gültig ab 01.08.2022