EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 23. November 2024 11:01:01)
t.BA.ET.PM1.19HS (Messtechnik-Projekt)
Modul: Messtechnik-Projekt
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
t.BA.ET.PM1.19HS
Bezeichnung
Messtechnik-Projekt
Veranstalter
T ISC
Credits
4
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Kurzbeschrieb
Im Modul Messtechnik-Projekt lernen Sie den Umgang mit
Messgeräten (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator) sowie kommunikative Fertigkeiten, die in der Berufswelt vonnöten sind. Diese Themen lernen Sie anhand von einem Projekt, welches Sie in diesem Modul durchführen.
Modulverantwortung
Sarperi Luciano (sarp)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Lernziele
Messgeräte
Sie haben einen routinierten Umgang mit Messgeräten (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator) zur Messung von Spannungen, Strömen, Zeitverläufen und Sie haben ein Grundverständnis für Frequenzspektren und die Messunsicherheit.
F, M
K3
Lernziele
Operationsverstärker
Sie können Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern in Gegen- und Mitkopplung analysieren und entwickeln.
F, M
K5
Lernziele Kommunikation
Sie können:
Verschiedene Lösungsansätze recherchieren und die Ergebnisse präsentieren.
Messberichte und Manuals analysieren, nutzen und selbst erstellen.
Projektergebnisse präsentieren.
M
K3
Lernziele Methoden-, Projektmanagement-, Selbst/Sozial- und betriebswirtschaftliche Kompetenzen
Sie können:
Wissenslücken erkennen und diese schliessen
Problemstellungen analysieren und strukturieren
Projekte definieren, nach Plan führen und bei Abweichungen handeln
Projektideen nach sinnvollen Kriterien bewerten
Anforderungslisten erstellen
Sich selbst realistisch einschätzen
Im Team arbeiten und lernen,
Kritik entgegennehmen und anbringen
SO, SE
K3
Modulinhalte
Die folgenden Themen werden anhand eines Projektes bearbeitet:
Multimeter: Funktionsweise, Spannungs- und Strommessung, Innenwiderstand, Messgenauigkeit und Messunsicherheit
Oszilloskop: Funktionsweise, Messung periodischer Signale und einmaliger Vorgänge, Mittelung, Mathematik-Funktion, Schutzleiterproblematik
Funktionsgenerator: Wichtige Testsignale, Quellenimpedanz
Operationsverstärker: Grundschaltungen und Eigenschaften
Projekt(fort)schritte: Dokumentieren und präsentieren
Konkurrenzprodukte: Analysieren und eigene und fremde Projektdokumente bewerten
Lehrmittel/Materialien
Die Unterlagen werden durch die Dozierenden zur Verfügung gestellt.
Ergänzende Literatur
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 4
Details siehe unter:
T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Technischer Kurztest 1, während des Semesters
Klausur
Schriftlich und praktisch
30-45 min.
Benotung 1-6
15 %
Technischer Kurztest 2, während des Semesters
Klausur
Schriftlich und praktisch
30-45 min.
Benotung 1-6
15 %
Bedienungsanleitung für das im Projekt erstellte Produkt, während des Semesters
Bericht
Schriftlich
3-6 Seiten
Benotung 1-6
20 %
Projektpräsentation & Demonstration am Ende des Semesters
Präsentation & technische Beurteilung
Präsentation
20 min.
Benotung 1-6
50 %
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2019
,
4.0 gültig ab 01.08.2020
Kurs: Messtechnik-Projekt - Praktikum
Nr.
t.BA.ET.PM1.19HS.P
Bezeichnung
Messtechnik-Projekt - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 23.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.