EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.FM.Pefü.19HS (Personalführung) 
Modul: Personalführung
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.FM.Pefü.19HS
Bezeichnung
Personalführung
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang Facility Management
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Modultyp  
X Pflichtmodul
  Wahlpflichtmodul
  Wahlmodul
Plansemester 2. Semester
Modulverantwortliche/r Miriam Schirmer
Telefon / E-Mail +41 (0)58 934 52 57 / miriam.schirmer@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte Miriam Schirmer
Vorausgesetzte Module (dieses Modul ist das zweite von drei Pflichtmodulen zur Führungsausbildung im BSc-Studium, aufbauend auf dem KomKmgt-Kurs im Modul GLFM und vorbereitend für das dritte Modul OrBe. PeFü kann aber auch ohne dieses zwingend vorherig absolvierte Modul belegt werden).
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden...
  • entwickeln ihr Verständnis der Zusammenhänge im Wirkungsgefüge der Organisations- und Führungssysteme im FM-Umfeld und auf dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
  • können eigene (Arbeits-) Erfahrungen anhand der wichtigsten Erkenntnisse aus der Führungs-, Motivations-, Zufriedenheits- und Stressforschung mit den zugehörigen Modellen erklären und sich dadurch in künftigen, entsprechenden Situationen bewusster und reflektierter verhalten
  • sind fähig, Kollaborationssituationen und ihren Führungsstil sowie Arbeitsprozesse bewusst zufriedenheits- und motivationsförderlich zu gestalten.
  • kennen die fundierte Faktenlage zu Stressoren und Stresspuffern bei der Arbeit und nutzen den in ihrer Arbeit vorhandenen Handlungsspielraum, um Arbeitsbedinungen stressfreier zu gestalten
  • reflektieren Stressbewältigungsmechanismen und probieren Techniken zur Erholung und zur Reduktion des eigenen Stresserlebens aus
  • entwickeln Ihr Rollenverständnis als Kollaborationsfachperson und als Führungskraft weiter und nähern sich in ihrem persönlichen Verhalten dem Bild einer idealen Führungsperson in der aktuellen Arbeitswelt an
Inhalt des Moduls
  • Leadership in FM: Progressive Führungsansätze, agile Organisationsstrukturen, virtuelle Arbeitsräume und der Einfluss neuer Arbeitsformen auf Führung und Zusammenarbeit, unter spezieller Berücksichtigung des komplexen FM-Arbeitsumfeldes
  • Organisationsstruktur und Führungsstil: klassische und moderne Ansätze, vom Taylorismus bis zur holokratischen Führungskultur
  • Wandel der Führungsvorstellungen, aktuelle Erwartungen an ideales Vorgesetztenverhalten: vom Boss zum Coach 
  • Sich-selbst-erfüllende Prophezeiungen und der Pygmalion-Effekt: Einfluss der eigenen persönlichen Erwartungen auf die eigene Leistungsfähigkeit, Einflussnahme der Führungsperson
  • Motivation, Zufriedenheit und Glück: die wichtigsten motivationspsychologischen Ansätze von Herzberg bis Sprenger
  • Arbeit, Stress und Burnout, Demand-Control-Modell DCM, Effort-Reward-Imbalance-Modell ERI und der Einfluss von Sozialer Unterstützung
  • Tätigkeitsanalysen und daraus abgeleitete Möglichkeiten gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung
  • Persönliches Stressmanagement, Bewältigungsmechanismen und Burnout-Prävention
Anschlussmodule
Pflichtmodul:
  • Organizational Behavior
​Wahlpflichtmodul des letzten Studienjahres:
  • Führungspraxis
Unterrichtsmethoden
Die Materialien zum Lernstoff sind im Moodlekurs fürs Selbststudium aufbereitet.

Die Kontaktlektionen finden im seminaristischen Stil statt:
  • Plenumsdiskussionen, Verknüpfung der eigenen Erfahrungswelten und Arbeitsrealitäten mit den Forschungserkenntnissen und zugehörigen Modellen
  • Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexionen in Kleingruppen
  • Analysen an Filmbeiträgen
  • Kurze Inputs zu ausgewählten Wissensbausteinen
Aktivitäten im virtuellen Klassenzimmer des Moodlekurses: Diskussionsforen zu den Kapitel-Themen
Digitale Lernressourcen
Verschiedenste im Moodle-Kurs
Präsenzverpflichtung im Unterricht nein (*) 
*Die dokumentierten Lernaktivitäten für den Leistungsnachweis können von den Modulteilnehmenden aus Aktivitäten im Unterricht und aus Aktivitäten ausserhalb des Unterrichtes individuell zusammengestellt werden. Mit ausschliesslich ausserhalb des Unterrichts erbrachten Aktivitäten kann der Leistungsnachweis erfüllt und das Modul mit einer guten Note abgeschlossen werden. Für die Erreichung der maximal möglichen Punktzahl mit der Höchstnote ist jedoch wenigstens eine zusätzliche Aktivität in einer kleinen Anzahl der Kontaktlektionen während des gesamten Semesters erforderlich.
Leistungsnachweise Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache Deutsch
Pflichtliteratur Schirmer, M. (202x - stets aktualisiert). Personalführung: Führungspsychologische Grundlagen. Hochschulintern veröffentlichtes Vorlesungsskript der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Wädenswil: Institut für Facility Management IFM.
Sowie die in den Unterlagen angegebene und im Moodlekurs als PDFs zur Verfügung gestellte Literatur aus verschiedenen Quellen, vgl. Literaturverzeichnis des Skripts.
Ergänzende Literatur Gemäss Vorlesungsunterlagen.
Bemerkungen -
  -

Hinweis

Kurs: Personalführung
Nr.
n.BA.FM.Pefü.19HS.V
Bezeichnung
Personalführung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.