EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.OrBe.20HS (Organisational Behavior)
Modul: Organisational Behavior
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.FM.OrBe.20HS
Bezeichnung
Organisational Behavior
Credits
2
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Facility Management
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. Semester
Modulverantwortliche/r
Miriam Schirmer
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 52 57 /
miriam.schirmer
@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Miriam Schirmer
Vorausgesetzte Module
- (dieses Modul ist das dritte Pflichtmodul zur Führungsausbildung im BSc-Studium, aufbauend auf den KomKmgt-Kurs im Modul GLFM und dem PeFü-Modul - OrBe kann aber auch ohne diese zwingend vorherig absolvierten Module belegt werden).
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden...
verstehen den Einfluss zwischenmenschlicher Prozesse im Organisationsgefüge, den diese auf die Performance eines Betriebes haben
können die Ansätze eines bewusst implementierten Diversity Managements erläutern, mit dem Betriebe den aktuellen Herausforderungen wie bspw. Globalisierung, Digitalisierung oder auch demografische Entwicklung begegnen
verstehen die grundlegenden Mechanismen von Stereotypisierungsphänomenen und der Macht von Vorurteilen und entwicklen ihre Fähigkeit weiter, sich in verschiedensten entsprechenden Situationen dieser verzerrenden Phänomene gewahr zu werden und sich dadurch bewusst, reflektiert und sozial-interaktiv kompetent zu verhalten
sind fähig, ihr Wissen aus der Persönlichkeitsforschung auf Interaktionssituationen mit den verschiedensten Stakeholdern zu übertragen und erstere dadurch sozialkompetent zu gestalten
erweitern ihre Kooperationsfähigkeit anhand ihres gruppenpsychologischen Wissens und gestalten insbesondere Entscheidungsprozesse in Kollaborationssituationen dadurch gekonnt
entwickeln ihre Inklusionskompetenz und damit ihre Fähigkeit weiter, sich diskriminierungsfrei und respektvoll zu verhalten und in verschiedenen (beruflichen) Situationen zu einer echten Integrationsfigur zu werden
reflektieren die Erkenntnisse aus dem interkulturellen Management-Fachgebiet und der Kultur- und Mentalitäts-Forschung und entwickeln ihre interkulturelle Kompetenz weiter
verstehen am Beispiel der Gender-Thematik die den Gleichstellungsbemühungen zugrundeliegenden Prozesse, kennen die Hürden und entwickeln Lösungsansätze für eine verbesserte Chancengleichheit
Inhalt des Moduls
Das Organizational Behavior Modell
Grundlagen eines Diversity Managements: Wahrnehung und Beurteilung von anderen, Stereotpisierungsphänomene und die Macht der Vorurteile
Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik der Persönlichkeit mit Persönlichkeitstests, individuelle Biografie und Persönlichkeitsentwicklung
Gruppenpsychologie, soziale Identitätstheorie, Gruppendynamik, die zentralsten gruppenpsychologische Phänomene
Entscheidungsforschung und Entscheidungsprozesse in Gruppen
Interkulturelles Management, Werte und Normen, Mentalitäten
Gleichstellung der Geschlechter, Ursachen der Ungleichbehandlung und Lösungsansätze
LGBTIQ+
Inklusionskompetenz, interkulturelle Kompetenz, Diversity-Kompetenz
Anschlussmodule
Wahlpflichmodul des letzten Studienjahres:
Führungspraxis
Unterrichtsmethoden
Die Materialien zum Lernstoff sind im Moodlekurs fürs Selbststudium aufbereitet.
Die Kontaktlektionen finden im seminaristischen Stil statt:
Plenumsdiskussionen, Verknüpfung der eigenen Erfahrungswelten und Arbeitsrealitäten mit den Forschungserkenntnissen und zugehörigen Modellen
Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexionen in Kleingruppen
Analysen an Filmbeiträgen
Kurze Inputs zu ausgewählten Wissensbausteinen
Aktivitäten im virtuellen Klassenzimmer des Moodlekurses: Diskussionsforen zu den Kapitel-Themen
Digitale Lernressourcen
Verschiedenste im Moodle-Kurs
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
16
Autonomes Selbststudium
20
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
nein*
*Die dokumentierten Lernaktivitäten für den Leistungsnachweis können von den Modulteilnehmenden aus Aktivitäten im Unterricht und aus Aktivitäten ausserhalb des Unterrichtes individuell zusammengestellt werden. Mit ausschliesslich ausserhalb des Unterrichts erbrachten Aktivitäten kann der Leistungsnachweis erfüllt und das Modul mit einer guten Note abgeschlossen werden. Für die Erreichung der maximal möglichen Punktzahl mit der Höchstnote ist jedoch wenigstens eine zusätzliche Aktivität in einer kleinen Anzahl der Kontaktlektionen während des gesamten Semesters erforderlich.
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2020
,
2.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Organisational Behavior
Nr.
n.BA.FM.OrBe.20HS.V
Bezeichnung
Organisational Behavior
Hinweis
Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.