EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.GÖR.19HS (Gewässerökologie und Renaturierung)
Modul: Gewässerökologie und Renaturierung
Diese Information wurde generiert am: 31.03.2025
Nr.
n.BA.UI.GÖR.19HS
Bezeichnung
Gewässerökologie und Renaturierung
Leitung
Michael Döring
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2019
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.GÖR.19HS.V
Gewässerökologie und Renaturierung
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Inhalte und Kompetenzen der Module GL NM 1-3
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche
michael.doering@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Gewässerökologie und Renaturierung
Nr.
n.BA.UI.GÖR.19HS.V
Bezeichnung
Gewässerökologie und Renaturierung
Leitung
Michael Döring
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2023
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
6. Semester
Kontaktstudium
90
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Michael Döring und weitere interne und externe Dozierende / Mitarbeitende
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Studierenden
können gewässerökologische Fachbegriffe erläutern
sind befähigt, umweltbezogene Fragen in gewässerökologischen Bereichen zu formulieren.
können Gewässer in ihrer Komplexität und Vernetzung beschreiben.
können die Arten und Auswirkungen der Gewässernutzung durch Wasserkraft und Möglichkeiten zur Reduktion der negativen ökologischen Auswirkungen erläutern.
verstehen die Grundzüge verschiedener Gewässerbewertungssysteme.
können erklären, welche Datengrundlagen für die Beurteilung der Wasserqualität von Gewässern notwendig sind.
sind in der Lage, physikalische, chemische und biologische Parameter von Gewässern zu analysieren.
kennen verschiedene Renaturierungs-Massnahmen und Möglichkeiten der Wirkungskontrolle.
Methodenkompetenzen
Die Studierenden
können die wichtigsten Gewässerorganismen (Pflanzen, Tiere) taxonomisch zuordnen und kennen deren Bedeutung als Bioindikatoren.
können ein kleines Feldprojekt samt damit verbundener Laborarbeit selbständig planen, umsetzen, auswerten und präsentieren (Projektarbeit).
können einfache Renaturierungs-Massnahmen sowie die dazugehörende Wirkungskontrolle bewerten und zu deren Planung beitragen.
können die Ergebnisse von physikalischen, chemischen und biologischen Gewässeruntersuchungen analysieren.
sind befähigt bei gewässerökologischen Problemstellungen selbständig Lösungsansätze zu entwickeln.
können ausgewählte räumliche Analysen (GIS) von Fliessgewässern durchführen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden
können die relevanten Informationen aus einem grossen Angebot herausfiltern und je nach Bedürfnis eigeninitiativ vertiefen.
kennen Ihre persönlichen Grenzen und wissen, wann Sie Spezialisten beiziehen müssen.
können die eigenen Wissenslücken bezüglich des behandelten Stoffes erkennen, diese artikulieren und darauf aufbauend Lösungen zu deren Schliessung erörtern und gegebenenfalls ihre Lernstrategien anpassen.
können durch Gruppenarbeiten ihre Teamfähigkeit weiter ausbauen (Projektarbeit).
Lerninhalte
Themenblock Fliessgewässer und Auen
Fliessgewässer und Auen als mehrdimensionale dynamische Systeme
Konzepte der Fliessgewässerökologie
Fische in Fliessgewässern: Ihre Habitate und Wanderungen
Methoden der Gewässerbewertung
Biologische Gewässerbeurteilung (Makrozoobenthos, Kieselalgen)
Gewässerperle PLUS
Themenblock Gewässernutzung und Sanierungsmassnahmen
Hydromorphologische und ökologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung (Restwasser, Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt, Fischgängigkeit)
Massnahmen zur Sanierung der negativen Auswirkungen inklusive Hochwasser und Geschiebesanierung
Gewässerbelastung (Mikroverunreinigungen, Pestizide)
Themenblock Renaturierung
Fliessgewässer-Revitalisierung und Wirkungskontrolle
Modellierung und Raumanalyse (GIS)
Themenblock Projektarbeit
Gewässerbewertung: Planung, Feldarbeit, Auswertung und Bericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Exkursion
Workshops
Abschlussveranstaltung
Leistungsnachweis
Die Qualität der Prüfung und der Projektarbeit wird in Noten ausgedrückt. Die prozentuale Gewichtung der Teilnoten ergibt die Endnote.
Schriftliche Prüfung während dem Semester 50%
Projektarbeit 50% (Kurzbericht 40% / Präsentation 10%)
Bibliographie
Unterrichtsunterlagen und ergänzende Literatur werden von einzelnen Dozierenden definiert.
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Geschlossenes Modul (Vertiefung NM)
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche
michael.doering@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021
,
4.0 gültig ab 01.08.2022
,
6.0 gültig ab 01.08.2025