EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Not registered
(Friday, July 4, 2025 7:55:52 PM)
s.BA.SA.S1-BUDG-0.19HS (S1 Budget and Debt Counselling in Social Work)
Module: S1 Budget and Debt Counselling in Social Work
This information was generated on: 04 July 2025
No.
s.BA.SA.S1-BUDG-0.19HS
Title
S1 Budget and Debt Counselling in Social Work
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 5.0 start 01 February 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Armut, Ver- und Überschuldung, Sozialberatung, gesellschaftliche Teilhabe
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith
+41 58 394 88 63 /
rahel.strohmeier@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenzen:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können eigene und fremde Normen und Werte in Bezug auf Verschuldungssituationen unterscheiden und ihre eigene Einstellung anhand wissenschaftlicher Studien und Fachliteratur reflektieren
können ihre Rolle im institutionellen Kontext der Schuldenberatung mit verschiedenen involvierten Akteuren (Arbeitgeber, Gläubiger, Inkassofirmen, Betreibungsamt, Fachstelle für Schuldenberatung, Sozialamt u.a.) erkennen
können ihr Wissen der gesetzlichen Grundlagen im konkreten Einzelfall aktivieren und einbeziehen
können spezifische Problemlösungsmethoden im Rahmen der Schuldensanierung anwenden und in komplexen Beratungssituationen ein professionelles Angebot sowie eine berufliche Beziehung aufrecht erhalten
Lerninhalte (Abstract)
Im Rahmen des Moduls werden theoretische, gesetzliche und methodische Grundlagen zur Thematik der Verschuldung im Kontext der Sozialen Arbeit diskutiert. Wie kommt es zu Verschuldung? Wer ist besonders davon betroffen? Welche Folgewirkungen kann eine Verschuldung haben? Welche Angebote und Methoden gibt es für die Überwindung einer Verschuldungssituation? Welche Diskurse prägen unsere Vorstellungen zu Schulden und den gesellschaftlichen Umgang mit Verschuldungssituationen?
Nach einer Einführung zu Hintergründen, Zahlen und Fakten zur Privatverschuldung in der Schweiz werden die Studierenden mit den gesetzlichen Grundlagen und dem institutionellen Kontext der Schuldenberatung vertraut gemacht. Die Studierenden lernen die Rolle der Sozialhilfe in diesem Kontext kennen und erhalten Einblick in die Aufgaben und Abläufe eines Betreibungsamtes sowie einer Fachstelle für Schuldenberatung. Unter Anleitung von Fachpersonen werden konkrete Fragestellungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis analysiert, diskutiert und reflektiert.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Knöpfel, C. (2019). Arm und verschuldet als Lebenslage.
Schuldenprävention im sozialpolitischen Kontext der Armutsbekämpfung. In C. Mattes & C. Knöpfel (Hrsg.),
Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention.
Wiesbaden: Springer VS.
Mattes, C. (2021).
Schuldenberatung und Schuldenprävention
als Soziale Arbeit: Grundwissen und Handlungskonzepte.
Stuttgart: Kolhammer Verlag.
Mattes, C. & Fabian, C. (2018).
Armut und Schulden in der
Schweiz. Ansätze der Schuldenbewältigung und ihr Beitrag zur Armutsprävention und -bekämpfung. Beiträge zur Sozialen Sicherheit
. Forschungsbericht No. 7/17. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen. Verfügbar unter:
http://www.gegenarmut.ch
SKOS (2021).
Schulden und Sozialhilfe. Grundlagenpapier der
SKOS.
Verfügbar unter:
http://www.skos.ch
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 August 2022
,
4.0 start 01 August 2024
,
6.0 start 01 August 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S1-BUDG-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 04 July 2025.