EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.MA.xx.301.19HS (Wissenschaftstheorie und -methodologie) 
Modul: Wissenschaftstheorie und -methodologie
Diese Information wurde generiert am: 24.11.2024
Nr.
g.MA.xx.301.19HS
Bezeichnung
Wissenschaftstheorie und -methodologie
Veranstalter
GTB Master-Studiengang Physiotherapie
Kategorie
Lehrveranstaltung
Leitung
Markus Wirz
Teilnehmerzahl
max. 100
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2024

           ZHAW_PT
 
Modulkategorie / Category

Forschungsmethoden

Pflicht / Compulsory

Wahlpflicht / Elective compulsory

Wahl / Optional

X

 

 

Durchführende Hochschule / University Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation 29.01.2008
Gültigkeit Anhang / Validity amendment Hebamme V 4.2.0
Pflege V 6.0.0
Physiotherapie V 9.0.0
Semester / Term 1. Semester
Voraussetzung / Pre-requirements keine
Unterrichtssprache / Teaching language Deutsch / Englisch
Arbeitsaufwand / Workload (h) Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h)

150h

Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)

Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)

Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)

 48h

42h

60h

Grobziele / General aims Die Studierenden:
  • kennen den Forschungsprozess und durchlaufen den Prozess mit zwei Lernprojekten. Für ein umfangreicheres Projekt wird ein Forschungsprotokoll erarbeitet, das als Leistungsnachweis (LN-Projekt) dient, ein kleineres Projekt (Praxis-Projekt) wird praktisch durchgeführt.
  • können Problemstellungen der eignen Praxis unter Berücksichtigung ethischer Standards in eine Forschungsfrage für ihr LN-Projekt überführen und in den entsprechenden Theorien verankern.
  • kennen die systematische Literaturrecherche und wenden diese für ihr LN-Projekt an.
  • kennen quantitative und qualitative Forschungszugänge und wählen ein passendes Forschungsdesign für ihr LN-Projekt.
  • kennen die Aspekte der Wahl der Studienpopulation und erstellen einen reflektierten Plan zum Sampling bzw. zur Fallauswahl für ihr LN-Projekt.
  • kennen Aspekte der Auswahl geeigneter Outcomes und der Operationalisierung von Merkmalen (z.B. Validität, Reliabilität, Skalenniveaus) in quantitativen Studien sowie der Gegenstandsangemessenheit, empirischen Sättigung und theoretischen Durchdringung in qualitativen Studien und können diese Entscheidungen in ihrem LN-Projekt begründen.
  • können Studienresultate interpretieren, indem sie Verzerrungsrisiken und Fehlerquellen erkennen und einschätzen.
  • können ihr LN-Projekt in wissenschaftlicher Sprache verschriftlichen und präsentieren sowie ihre informierten Entscheidungen im diskursiven Dialog begründen.
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes Siehe Modul-Langbeschreibung
Lerninhalte / Learning contents Das Modul ist entlang des Forschungsprozesses strukturiert und deckt folgende Bereiche ab:

1. Von der Beobachtung zur Forschungsfrage: Die Studierenden lernen, eigene Beobachtungen oder Erfahrungen in konkrete Forschungsfragen umzusetzen. Dabei wird besonders Wert auf die Einbeziehung bestehender Theorien und bereits publizierter wissenschaftlicher Erkenntnisse gelegt.

2. Forschungsmethoden: Die Studierenden werden mit verschiedenen Studiendesigns einschliesslich ihrer Vor- und Nachteile vertraut gemacht. Diskussion und Planung der Auswahl von Stichproben und der Kontrolle von Variablen in quantitativen Studien sowie der Auswahl von Fällen und der Festlegung von Erhebungsstrategien in qualitativen Studien. Ebenso wird die Analyse der Daten geplant.

3. Datenerhebung: Die Studierenden lernen grundlegende Erhebungsmethoden kennen und anwenden. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und die Eignung der Methoden.

4. Datenanalyse: Grundlegende Techniken der Verarbeitung und Analyse von Rohdaten werden vermittelt. Einführung in die wichtigsten Methoden der deskriptiven Statistik für quantitative Daten und in die Techniken der qualitativen Datenanalyse wie Kodierung und thematische Analyse. Diskussion der Risiken und Gütekriterien, die die Qualität der Analyse beeinflussen können.

5. Verbreitung der Erkenntnisse. In Gruppen wird sowohl ein Bericht zur eigenen Forschung (Praxis-Projekt) verfasst als auch eine Präsentation vorbereitet und durchgeführt (Forschungsprotokoll).
 
Lehrformen / Teaching methods
  • Vorlesungen
  • Partner-/Gruppenarbeiten
  • Begleitetes Selbststudium im eLearning / Aufgaben / Quizzes  
Leistungsnachweise / Learning assessments

Anzahl / Number

Art / Form

Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating

1

Schriftliche Gruppenarbeit

100%

Bemerkungen / Notes Erfüllen/Abgabe aller Aufgaben im eLearning sind Bedingung zur Zulassung zum schriftlichen Leistungsnachweis.
Spezifikationen zum Leistungsnachweis sind auf Moodle verfügbar

Hinweis

Kurs: Wissenschaftstheorie und -methodologie
Nr.
g.MA.xx.301.19HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftstheorie und -methodologie

Hinweis

  • Für das Stichdatum 24.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.