Modulkategorie / Category |
|
Pflicht / Compulsory
|
Wahlpflicht / Elective compulsory
|
Wahl / Optional
|
x
|
|
|
Durchführende Hochschule / University |
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) |
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation |
29.01.2008 |
Gültigkeit Anhang / Validity amendment |
Hebamme V 4.1.0
Pflege V 5.0.0 |
Semester / Term |
1. Semester |
Voraussetzung / Pre-requirements |
keine |
Unterrichtssprache / Teaching language |
Deutsch |
Arbeitsaufwand / Workload (h) |
Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h) |
150
|
Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)
|
Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)
|
Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)
|
64
|
16
|
70
|
Grobziele / General aims |
PF: Die Studierenden sind fähig,
- den Begriff der Komplexität in Bezug auf die pflegerische Versorgung von Patienten und Patientinnen mit chronischen Erkrankungen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Tätigkeit als APN abzuleiten
- komplexe, pflegerische Situationen kritisch zu beurteilen und zu reflektieren und im interprofessionellen Team als Teammitglied oder auch Führungsperson zu agieren und/oder zu reagieren
- Auswirkungen von pflegerischen Interventionen auf den Alltag von Patientinnen / Patienten mit chronischen Erkrankungen und deren Bezugssystem(en) zu beschreiben, zu beurteilen und in die klinische Entscheidungsfindung miteinzubeziehen
- die Kommunikation, Beratung und Versorgung im interprofessionellen Team bei komplexen Situationen zu führen, zu reflektieren und falls erforderlich lösungsorientierte Massnahmen einzuleiten
HB: Die Studierenden sind fähig,
- die Begriffe Komplexität und Risiko in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu analysieren und daraus Schluss-folgerungen für die Hebammentätigkeit und Forschung abzuleiten
- mit Komplexität umzugehen und auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen zu formulieren, die ihre fachlichen, sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen
- die Perspektive und Bedürfnisse von Frauen mit chronischen Erkrankungen oder geburtshilflich relevanten Risiken zu identifizieren, den individuellen Betreuungs- und Beratungsbedarf zu eruieren und frau- und familienorientierte Betreuungsangebote zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden
- komplexe geburtshilfliche Situationen umfassend und kritisch zu beurteilen und zu reflektieren sowie in ihrer Rolle als verantwortliche Gesundheitsfachperson und als Mitglied eines interdisziplinären Teams, entsprechende Massnahmen zu treffen
- die Kommunikation, Beratung und Versorgung im interdisziplinären Team bei komplexen Situationen kritisch zu analysieren und theoriebasierte Ansätze zur Optimierung zu entwickeln
|
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes |
Gemäss Modul-«Langbeschreibung» |
Lerninhalte / Learning contents |
- Grundlagen der System- und Komplexitätstheorie
- Vertiefung von Kenntnissen zur Versorgung von Patienten und Patientinnen sowie schwangeren oder gebärenden Frauen und Müttern in komplexen Situationen.
- Übungen und Reflexionen zu bedürfnisorientierter Kommunikation und Beratung in komplexen Situationen im interprofessionellen Team nach der Methode der systemischen Beratung
- Anwendung und Analyse der Konzepte «Informed Decision» und «Shared Decision Making»
- Erfolgskritische Dimensionen der interprofessionellen Zusammenarbeit
- Grundverständnis von Leadership in komplexen Situationen und Organisationen (nur PF)
|
Lehrformen / Teaching methods |
Kontaktstudium, eLearning, begleitetes und autonomes Selbststudium
|
Leistungsnachweise / Learning assessments |
Anzahl / Number
|
Art / Form
|
Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating
|
1
|
LN (interprofessionell): Podcast zur Analyse und professionellen Handhabung einer komplexen pflegerischen oder geburtshilflichen Situation (10-15 Min.; inkl. Handout)
|
|
Bemerkungen / Notes |
--- |