EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.XXK.DTWS.19HS (Digitalisierung technischer Wirtschaftssysteme)
Modul: Digitalisierung technischer Wirtschaftssysteme
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
t.BA.XXK.DTWS.19HS
Bezeichnung
Digitalisierung technischer Wirtschaftssysteme
Veranstalter
T INE
Credits
2
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2021
Kurzbeschrieb
Die Digitalisierung führt zu einem tiefgreifenden Wandel des gesamten Wirtschaftssystems. In dieser Vorlesung wird der Frage nachgegangen, welche konkreten Auswirkungen die digitale Transformation auf die Geschäftsmodelle etablierter und neuer Unternehmen hat. Es wird beleuchtet, welche Chancen sich aus der Digitalisierung ergeben und welche Hindernisse oder Risiken bestehen.
Modulverantwortung
Silvia Ulli-Beer (ullb)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Überblick digitale Transformation
Sachkompetenz
K2
Geschäftsmodell Analyse
Sach- und Methodenkompetenz
K3-K5
Management der digitalen Transformations
Sach- und Methodenkompetenz
K3-K6
Modulinhalte
Doziernde/r: Juliana Zapata, Matthias Speich, Sarah Hafner
Ziele
·
Die Studierenden erhalten einen umfangreichen Überblick über die digitale Transformation der Wirtschaft. Sie werden mit den Schlüsseltechnologien vertraut gemacht und die nationalen und internationalen digitalen Strategien kennenlernen und erfahren, wie man die digitale Transformation in einem Unternehmen umsetzt.
· Mit Hilfe von Best-Practice-Beispielen analysieren die Studierenden, welche Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung entstehen und welche konventionellen Geschäftsmodelle ersetzt werden. Zudem reflektieren die Studierenden die Chancen und Barrieren der Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
· Die Studierenden erfahren, wie sie Open Innovation und Change Management zur Umsetzung der digitalen Transformation nutzen können und anhand eines Praxisbeispiels lernen sie die notwendigen Prozesse zur Bewältigung einer digitalen Transformation.
Methode
Frontalunterricht für die Erarbeitung von theoretischen und methodischen Grundlagen. In jeder Lerneinheit wird eine Übung durchgeführt. Ausserdem wird in Gruppen ein Fallbeispiel bearbeitet und den Mitstudierenden präsentiert.
Lehrmittel/Materialien
Schallmo, Daniel & Rusnjak, Andreas & Anzengruber, Johanna & Werani, Thomas & Jünger, Michael. (2017). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices. 10.1007/978-3-658-12388-8.
Ergänzende Literatur
tbd
Zulassungs-voraussetzungen
keine
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 1a
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Vortrag / Gruppenarbeit
mdl
15'
Benotung
40%
Semesterendprüfung
Klausur
schriftlich
90 min.
Benotung
60%
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Digitalisierung technischer Wirtschaftssysteme - Vorlesung
Nr.
t.BA.XXK.DTWS.19HS.V
Bezeichnung
Digitalisierung technischer Wirtschaftssysteme - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 02.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.