EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
t.BA.WV.SF.19HS (Smart Factory) 
Modul: Smart Factory
Diese Information wurde generiert am: 14.08.2025
Nr.
t.BA.WV.SF.19HS
Bezeichnung
Smart Factory
Veranstalter
T IPP
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2021

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschreib

In "Smart Factory" erwerben die Studentinnen und Studenten das Grundwissen der Produktentwicklung und wie Entwicklung und Fertigung im Rahmen einer Smart Factory zusammenspielen müssen. Es werden die wichtigsten Schritte von der Produktidee über die Entwicklung, das Kostenmanagement, die Fertigung (-stechnologien) und die Entwicklungstools (bspw. CAx und PLM) bis hin zu den neusten Verfahren der additiven Fertigung und der Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 erläutert und mit Übungen vertieft.

Praxisnah wird ein mechatronisches Produkt mit Wireless-Kommunikation und entsprechender App die Studentinnen und Studenten durch das Semester begleiten und alle Schritte miteinander verbinden.

Modulverantwortung

Daniel Schmid (scdd)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen

Innovation Playground

   
Studentinnen und Studenten kennen verschiedene Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse F, M K3
… können Workshops (z.B. Brainstorming) durchführen und ggf. moderieren F, M K4
… können einfache Funktionsmuster effizient erstellen und zum Erkenntnisgewinn einsetzen F, M K3

Innovation Development

   
Studentinnen und Studenten können verschieden Produktentwicklungsprozesse nach VDI 2221 aufzählen und einordnen. F, M K2
… können die Hauptschritte, um von einer Produktidee zur Funktionsstruktur zu gelangen, anwenden. F, M K3
… können die Auswirkungen auf eine Smart Factory auf Basis Ihrer Ideen abschätzen. F, M K3

Target Cost Management

   
Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten Kostenbegriffe und können die relevanten Arten der Kostenrechnung beschreiben. F, M K2
... können für eine Produktidee Kostenziele definieren und baugruppen- oder funktionsbezogen aufspalten. F, M K3
… kennen die wichtigsten Kostenschätz- und Kalkulationsmethoden und sind in der Lage, auch in frühen Entwicklungsphasen Kosten abzuschätzen und zu berechnen. F, M K3
… können Kostenstrukturen interpretieren, Schwerpunkte setzen und durch geeignete Massnahmen die Kosten beeinflussen. F K3

3D Experience

   
Studentinnen und Studenten kennen die Möglichkeiten einer Inudustrie 4.0 Businessplattform und deren Einsatz (Collaborative Engineering & Production, PLM, 3D-Experience Marketplace). F, M K3
… kennen die Bedeutung und den Umfang eines Digital-Twins und können Nutzen/Aufwände eines Digital-Twins abschätzen. F, M K3
… kennen die aktuellen VR/(AR)-Technologien und sind in der Lage, entsprechend nutzbringende VR-Szenarien  zu definieren. F, M K3
… kennen Tools und Methoden der digitalen Fabrik sowie deren nutzbringenden Einsatz (3D-Workflow, integrierte Fertigung und Qualitätssicherung, 3D-Master) F, M K3

Manufacturing Technologies
   
Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten Fertigungsverfahren nach DIN 8580 sowie beispielhaft ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen. F, M K2
… können die vorgestellten Fertigungsverfahren hinsichtlich Genauigkeit (Qualität) und Kosten einordnen. F, M K2
… können auf der Basis der erworbenen Grundlagen für gegebene Toleranz- und Kostenvorgaben die Eignung einzelner Bearbeitungsverfahren abschätzen. S K3

Advanced Manufacturing & Industrie 4.0

   
Studentinnen und Studenten verstehen das Prinzip der additiven Fertigungskette (vom CAD bis zum additiv gefertigten Bauteil) sowie die unterschiedlichen industriell umgesetzten additiven Fertigungsverfahren (3D-Druckverfahren). F K2
… können die Möglichkeiten und Grenzen der additiven Fertigung sowie die wichtigsten Materialien beschreiben. F K3
… können die Grundzüge der Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen anhand von Praxisbeispielen aus Entwicklung und Produktion erläutern. F, M K3

Modulinhalte

Innovation Playground
  • Produktideen und Innovationen
  • Design Thinking
  • Ideenentwicklung
  • Übung

Innovation Development
  • Entwicklungsprozesse
  • Agile Produktentwicklung
  • Die Wichtigkeit des Lastenhefts (inkl. Übung)

Target Cost Management
  • Grundlegende Theorie
  • Zielkostenmanagement basierend auf der Funktionsstruktur
  • Variantenmanagement
  • Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation
  • Massnahmen zur Kostenbeeinflussung (Lifecycle Costs)
  • Übungen

Fertigungstechnologien
  • Grundlegende Fertigungstechnologien (DIN 8580)
  • Auswahlkriterien für das Fertigungsverfahren
  • Wesentliche Kostentreiber in der Fertigung
  • Werkstattbesuch, Übungen

3D Experience
  • Vom ersten Strich zur fertigen Konstruktion
  • Product Lifecycle Management (PLM)
  • F&E Prozesse
  • Herstellung: Betriebsmittel und Materialflüsse
  • Übungen

Advanced Manufacturing & Industrie 4.0
  • Additive Fertiungsprozesse
  • Industrie 4.0: Datenströme nutzen
  • Mehrwert aus Daten
  • Übungen

Evt. Exkursion

Lehrmittel/Materialien

Unterlagen auf Moodle-Plattform
Lieferantenunterlagen

Ergänzende Literatur

Für den Unterricht nicht erforderlich
  • Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau
  • Lehrbuch Roloff Matek, Maschinenelemente inkl. Tabellenbuch

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 2 Lektionen Benotung 35%
Semesterendprüfung Klausur schriflich 2 Lektionen Benotung 65%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Smart Factory - Praktikum
Nr.
t.BA.WV.SF.19HS.P
Bezeichnung
Smart Factory - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 14.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Smart Factory - Vorlesung
Nr.
t.BA.WV.SF.19HS.V
Bezeichnung
Smart Factory - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 14.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.