EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.MTP.PHY3.19HS (Physics 3: Kinematics and Kinetics) 
Module: Physics 3: Kinematics and Kinetics
This information was generated on: 02 April 2025
No.
t.BA.MTP.PHY3.19HS
Title
Physics 3: Kinematics and Kinetics
Organised by
T IMES
Credits
4

Description

Version: 4.0 start 01 August 2023

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Ziel des Moduls ist die Vermittlung ingenieurrelevanter Kenntnisse zur Technischen Mechanik bewegter Systeme. Besonderes Augenmerk liegt auf der Überführung theoretischer Grundlagen in technische Anwendungen.

Modulverantwortung

Eberlein Robert (ebei)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Kennen der Grundlagen der Kinematik und Kinetik von Massenpunkten F K3
Kennen der Grundlagen zur Berechnung von Massenpunkt- und Starrkörpersystemen  F K3
Formulieren und Lösen von Massenpunktproblemen mit bewegten Koordinatensystemen F, M K3/K4
Analytische Lösung praktisch relevanter Problemstellungen ebener Massenpunktsysteme F, M K3/K4
Analytische Lösung praktisch relevanter Problemstellungen ebener und räumlicher Starrkörpersysteme F, M K3/K4
Lösen ebener und räumlicher Starrkörpersysteme mit numerischen Verfahren M K2

Modulinhalte

Bewegung eines Massenpunktes
  • Kinematik eines Massenpunktes
    • Repetition Geradlinige Bewegung von Massenpunkten*
    • Grundaufgaben der Massenpunktkinematik
    • Räumliche Bewegung von Massenpunkten
    • Raumfeste kartesische Koordinaten
    • Zylinderkoordinaten
    • Natürliche Koordinaten
    • Anwendungsbeispiele
  • Kinetik des Massenpunktes
    • Das 2. Newtonsche Gesetz in räumlichen Koordinaten
    • Repetition Freie Bewegung eines Massenpunktes*
    • Repetition Geführte Bewegung eines Massenpunktes*
    • Widerstandskräfte und deren Anwendungen
    • Repetition Arbeitssatz, potentielle Energie, Energiesatz*
    • Anwendungsbeispiele
  • Relativbewegung von Massenpunkten
    • Translation als Relativbewegung
    • Geschwindigkeiten in einem rotierenden System
    • Beschleunigungen in einem rotierenden System
    • Kräfte in einem rotierenden System
    • Anwendungsbeispiele
Bewegung von Massenpunktsystemen
  • Grundlagen
  • Schwerpunktsatz
  • Momentensatz
  • Anwendungsbeispiele
     
Kinetik von Starrkörpern
  • Rotation um eine feste Achse (Einführung Massenträgheitsmoment und Drallsatz)
  • Kinetik der ebenen Bewegung (Schwerpunkt versus raumfester Bezugspunkt)
  • Arbeits- und Energiesatz
  • Kinematik starrer Körper, Einführung Momentanpol
  • Anwendungsbeispiele
Kinetik der räumlichen Bewegung
  • Kräfte- und Momentensatz im Raum (Definition Trägheitstensor, Eulersche Gleichungen)
  • Lagerreaktionen bei ebener Bewegung
  • Anwendungsbeispiele
*Repetition nach Physik 1 

Lehrmittel/Materialien

Begleitendes Lehrbuch: Gross, D., et al.: Technische Mechanik 3, Springer
Mitschrift des Unterrichts, Unterlagen des/der Dozenten/-in

 

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

Physik 1, Analysis 1 & 2, Algebra und Statistik 1 & 2, Statik

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 1 oder 2
30-45 Min.
benotet 1-2x
20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. benotet 60% oder 80%

Bemerkungen

Von den Leistungsnachweisen während der Unterrichtszeit kann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Physik 3: Kinematik und Kinetik - Vorlesung
No.
t.BA.MTP.PHY3.19HS.V
Title
Physik 3: Kinematik und Kinetik - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 02 April 2025.