EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.GP.308.20HS (Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2)
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2
Diese Information wurde generiert am: 29.08.2025
Nr.
g.BA.GP.308.20HS
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2
Leitung
Hubert Studer
Credits
3
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3
Spezielles
–
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h
Kontaktstudium
18 h
Begleitetes Selbststudium
32 h
Autonomes Selbststudium
40 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
können den Ansatz und die Anwendung von Methoden quantitativer Forschung (Datenerhebung, statistische Datenanalyse) erläutern.
können die zentralen Etappen des Forschungsprozesses (Entwicklung von Fragestellungen/Hypothesen, Datenerhebung, Datenanalyse, Berichterstattung) anhand eines konkreten Forschungsprojekts umsetzen.
können Daten mit quantitativen Methoden erheben und analysieren.
können selbständig grundlegende deskriptive und inferenzstatistische Berechnungen vornehmen.
können Grundtechniken des wissenschaftlichen Schreibens mit der Verfassung eines kurzen Forschungsberichts anwenden.
Ziele
Die Studierenden
erklären die Grundprinzipien des quantitativen Forschungsansatzes in Abgrenzung vom qualitativen Forschungsansatz.
führen unter Anleitung ein kleines Forschungsprojekt mit quantitativer Methodik durch, bei dem die einzelnen methodischen Arbeitsschritte sinnvoll miteinander kombiniert werden.
ordnen bestimmten Forschungsfragen adäquate methodische Zugänge für deren Beantwortung zu.
wenden quantitative Methoden der Datenerhebung, insbesondere der Fragebogenentwicklung im Rahmen der Konzeption einer schriftlichen Online-Befragung an.
benennen Methoden der deskriptiven und inferenzstatistischen Datenanalyse und wenden diese an.
berechnen deskriptive statistische Kennwerte.
verfassen einen wissenschaftlichen Forschungsbericht.
Lerninhalte
Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsansätze
Mixed Methods
Grundlagen der Statistik (Skalenniveaus, deskriptive vs. schliessende Statistik, statistische Kennwerte)
Entwicklung von Forschungsfragen
Fragebogenentwicklung und -design
Datenerhebung
Datenaufbereitung, Original- und Sekundärdaten, fehlende Werte
Grundlagen der statistischen Datenexploration und -analyse mit Jamovi
Überprüfung von Hypothesen mittels statistischer Tests
Visualisierung von Ergebnissen in Tabellen und Diagrammen mit Excel
Wissenschaftliches Schreiben, Forschungsberichte
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis für das Modul besteht aus einem wissenschaftlichen Bericht, der in Gruppenarbeit entwickelt wird.
Sollten einzelne Gruppenmitglieder sich nicht beteiligen oder ungenügend engagieren, so behält sich die/der Modulverantwortliche das Recht vor, von diesen eine individuell zu erbringende Ersatzleistung einzufordern.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche den Leistungsnachweis erbracht haben.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2
Nr.
g.BA.GP.308.20HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2
Hinweis
Für das Stichdatum 29.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.