Studiengang |
Lebensmitteltechnologie |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
1. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Evelyn Kirchsteiger-Meier |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 57 04 / evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Evelyn Kirsteiger-Meier und weitere ReferentInnen |
Vorausgesetzte Module |
Keine |
Zu erreichende Kompetenzen |
Fachliche Kompetenzen:
Teil Rechtskonformität
Die Studierenden können:
- die Ziele, die Normenhierarchie und die Grundsätze des schweizerischen Lebensmittelrechts beschreiben
- lebensmittelrechtliche Quellen, und damit im Zusammenhang stehende Dokumente, online finden, sie anwenden und referenzieren
- den Rechtsrahmen der rechtlich geforderten Selbstkontrolle, inkl. ihren Elementen und die Pflichten des Lebensmittelunternehmers zur Gewährleistung der Konformität mit dem Lebensmittelrecht, darlegen
- das Verhältnis der Selbstkontrolle zur amtlichen Kontrolle beschreiben
- die Konzepte GHP und HACCP gemäss Lebensmittelrecht und Codex Alimentarius, sowie ihre wichtigen Grundsätze und Anforderungen,beschreiben
- grundlegende/einfache Fehler bei der Umsetzung dieser Konzepte in Betrieben beurteilen
- die rechtlichen und normativen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, sowie spezifische Aspekte der Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelbranche, beschreiben
Teil Betriebswirtschafslehre (BLW)
Die Studierenden können:
- den Einfluss der Umweltsphären auf die Unternehmung bestimmen und Veränderungstrends ableiten, so wie die daraus entstehenden Wechselwirkungen und Zielkonflikte erkennen
- die wichtigsten Anspruchsgruppen einer Unternehmung unterscheiden und die Möglichkeiten der Interaktion mit dem betrieblichen Umfeld beurteilen
- die Aspekte der Strukturierung eines Unternehmens beschreiben und die Möglichkeiten der strategischen Führung einer Unternehmung erklären (Ordnungsmomente)
Überfachliche Kompetenzen:
Teil Rechtskonformität
Die Studierenden:
- werden auf die von Rechtsvorschriften und Normen geprägte Lebensmittelbranche vorbereitet
- verstehen, dass in der Lebensmittelbranche die Anforderungen betreffend Konformität (gegenüber dem Recht sowie ggfs. Normen und Standards) sehr hoch sind
Teil Betriebswirtschafslehre (BLW)
Die Studierenden:
- entwickeln eine Mitsprachekompetenz für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Management des zukünftigen Arbeitgebers.
- können allgemeine Modelle der Betriebswirtschaft so ableiten, dass diese in der spezifischen, praktischen Anwendung nutzbar sind.
|
Inhalt des Moduls |
Teil Rechtskonformität
- Lebensmittelrecht im historischen Kontext. Entwicklung des nationalen Lebensmittelrechts
- Struktur, Systematik (SR, AS), Aufbau von lebensmittel-rechtlichen Schriften
- Beschaffung von lebensmittelrechtlichen Texten, strukturierte Quellensuche (Gesetze, Verordnungen, Gerichtsentscheide, „soft law“)
- Grundsätze des schweizerischen Lebensmittelrechts und Bezug zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (LMG)
- Konzept und Instrumente von Selbstkontrollsystemen; die Pflichten der Betriebe im Rahmen der Selbstkontrolle; Querverweise zu den entsprechenden Rechtsvorschriften.
- Grundlegende Vorkehrungen und Massnahmen im Rahmen der Guten Hygienepraxis und der Guten Herstellungspraxis (GHP) in einem Lebensmittelbetrieb
- Einführung in HACCP: Konzept, Aufbau, Implementierung und Aufrechterhaltung von HACCP gemäss Codex Alimentarius (CAC-RCP 1-1969, Rev. 4-2003)
- Rückverfolgbarkeit im Lebensmittelrecht, in Normen und Standards.
Teil Betriebswirtschafslehre (BLW)
- Einführung und Übersicht in die Betriebswirtschaftslehre und in das St. Galler Managementmodell.
- Die Umweltsphären und Anspruchsgruppen der Unternehmung.
- Ordnungselemente der Unternehmung (Governance, Strategie, Struktur und Kultur).
|
Anschlussmodule |
Kosten- und Qualitätsmanagement |
Unterrichtsmethoden |
- Vorlesungen
- Übungen
- Selbststudium
|
Digitale Lernressourcen |
Skripte, Folien, Übungen, weitere Materialien/Literatur, Videos |
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Nein |
Leistungsnachweise |
Schriftliche Modulprüfung: QM-Modulprüfung (100%); Verrechnung abgegebener BWL-Aufgaben mit der QM-Prüfungsnote.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
|
Unterrichtssprache |
Deutsch; teilweise englische Literatur (z.B. Codex Alimentarius) |
Bemerkungen |
- |