EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Montag, 1. September 2025 02:28:02)  

n.BA.LM.Lese.20HS (Lebensmittelsensorik) 
Modul: Lebensmittelsensorik
Diese Information wurde generiert am: 01.09.2025
Nr.
n.BA.LM.Lese.20HS
Bezeichnung
Lebensmittelsensorik
Credits
2

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang Food Science
Geltende Rechtsordnung RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Food Science
Modultyp  
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester 2. Semester
Modulverantwortliche/r Annette Bongartz
Telefon / E-Mail +41 (0)58 934 57 22 / annette.bongartz@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
  • Dozierende
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende der Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik sowie ggf. weiterer Forschungsgruppen im Zentrum für Lebensmittelkomposition und -prozessdesign
Vorausgesetzte Module -
Zu erreichende Kompetenzen Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
  • kennen und verstehen die sinnesphysiologischen Abläufe, welche im Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung von Lebensmitteln stehen.
  • entwickeln in praktischen Übungen persönliche Kompetenzen als Prüfperson für den Bereich der sensorischen Analytik (trainierte Prüfer).
  • entwickeln Kompetenzen als Prüfleiter:in, d.h. können sensorische Prüfungen eigenständig konzipieren/durchführen, erhobene Daten auswerten und zugehörige Ergebnisse interpretieren.
  • kennen verschiedene sensorische Prüfverfahren resp. Methoden der sensorischen Datenerhebung (Fokus: Analytik) und können diese problem-/lösungsorientiert auswählen sowie gegenüber hedonischen Verfahren abgrenzen.
  • kennen geeignete statistische Verfahren für die Aufbereitung und Analyse von Daten, welche aus sensorischen Tests resultieren und können diese interpretieren.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
  • lernen ihr Verhalten in gruppendynamischen Prozessen adäquat auszurichten (Klärung von Aufgaben/Rollen, Bewältigen von Abstimmungsprozessen, Moderation von Gesprächen zur Ergebnisfindung etc.).
Inhalt des Moduls
  • Grundlagen und spezielle Aspekte der Sinnesphysiologie wie: Adaptation, Habituation, Effekte/Interaktionen etc.
  • Aufbau von Prüfleitungs- und Methoden-Kompetenzen inkl. Aspekten wie: «Gute-Labor-Praxis» (Infrastruktur, Probenvorbereitung, Test-Design etc.), Panelaufbau und -training, Prüfer- und Panel-Monitoring, Methodik (Abgrenzung zwischen Analytik und Hedonik) mit Fokus auf die Deskriptive Sensorische Analytik, ggf. Schnellmethoden etc.
  • Aufbau einer Sensorik-spezifischen Datenanalyse-Kompetenz inkl. Aspekten wie: Darstellung von Daten, Durchführung statistischer Tests (univariat, multivariat), Interpretation von Resultaten
  • Praxiseinheiten (max. 15 - 20 Studierende) zur Entwicklung einer individuellen, persönlichen Verkostungstechnik sowie Aufbau produktspezifischer Prüfer-Kompetenzen (z.B. für Olivenöl, Schokolade, Fruchtsaft, Wein, Brot, Kaffee, Tee o.ä.)
Anschlussmodule Consumer and Nutrition (3. Sem.), Sensorische Analytik im QM (4. Sem.), Consumer Insights (4. Sem.), Consumer Research (4. Sem.), Applied Consumer Studies (5. Sem.)
Unterrichtsmethoden
  • Vorlesung
  • Übungen
  • Gruppenarbeiten
Digitale Lernressourcen
  • Moodle
  • E-Learning «Food Perception» (vor Beginn des 2. Semesters / KW 05-07)
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand  
 Kontaktstudium 30
 Begleitetes Selbststudium 10
 Autonomes Selbststudium 20
 Total Workload 60
Präsenzverpflichtung im Unterricht Für praktische Übungen besteht Anwesenheitspflicht
Leistungsnachweise
  • Erfahrungsnote (20%): Moodle Prüfung (z.B. MC) als Abschluss der E-Learning-Einheit "Food Perception"
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (80%): Theorie und Praxis über sämtliche Inhalte des Moduls
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache Deutsch
Bemerkungen Voraussetzung am Modul teilzunehmen ist das Absolvieren der E-Learning-Einheit vor Beginn des 2. Semesters (= Bestandteil des vorliegenden Moduls) und die Teilnahme an einer kurzen Multiple-Choice-Prüfung zur Überprüfung des Lernerfolgs zu Beginn des Semesters (KW 08).

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2020, 2.0 gültig ab 01.08.2021, 3.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Lebensmittelsensorik
Nr.
n.BA.LM.Lese.20HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelsensorik

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.