EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 21. November 2024 18:37:55)
g.BA.XX.221.20HS (Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext)
Modul: Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.BA.XX.221.20HS
Bezeichnung
Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext
Leitung
Andrea Bärlocher / Edith Willi
Credits
3
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.02.2024
Studiengang
BSc Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
2
Spezielles
Jede interprofessionell zusammengesetzte Studierendengruppe des Moduls ist verpflichtet, theoretische Inhalte der E-Learning-Einheiten aufzuarbeiten und in einer Veranstaltung interaktiv zu präsentieren.
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h
Kontaktstudium
36 h
Begleitetes Selbststudium
27 h
Autonomes Selbststudium
27 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
sind fähig, Kommunikations- und Interaktionsprozesse adressatengerecht und professionell zu initiieren, zu gestalten und theoriegeleitet zu reflektieren, um die interprofessionellen Gesundheitsinterventionen zu optimieren. [D]
sind in der Lage, theoretische Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gruppenprozessen und Teamarbeit allgemein und spezifisch im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit auszuführen. In ihrem Handeln setzen sie sich aktiv für eine effektive und gut funktionierende (interprofessionelle) Zusammenarbeit ein und sind in der Lage, diese theoriegeleitet zu reflektieren. [C]
sind fähig, professionelle Beziehungen im beruflichen Umfeld aufzubauen und Personen aktiv partnerschaftlich in Planung, Umsetzung und Evaluation von Gesundheitsdienstleistungen einzubeziehen. [B]
verstehen ihre eigene Rolle und die Rollen anderer im Gesundheitswesen tätiger Personen. Sie nutzen dieses Wissen, um mit, von und übereinander zu lernen und ihre eigene Rolle zu reflektieren. [A]
Ziele
Die Studierenden
erläutern grundlegende Theorien und Modelle der Kommunikation und sind fähig, diese in alltäglichen Praxissituationen anzuwenden. [D]
können Auskunft geben über theoretische Grundlagen der Emotionsentstehung und der nonverbalen Kommunikation und sind fähig, eigene und fremde Emotionen und Stimmungen zu erkennen, zu reflektieren und erarbeiten sich professionelle Umgangsformen. [D]
reflektieren unter Einbezug medienpsychologischer Modelle den situations- und zielgruppengerechten Einsatz verschiedener Informations- und Kommunikationstechnologien. [D]
sind fähig, Erfahrungen in der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen anhand theoretischer Modelle zu Team- und Gruppenprozessen zu analysieren und Massnahmen für eine effektive Gestaltung abzuleiten und umzusetzen. [C]
sind fähig, ihre professionsspezifische Rolle und ihr professionelles Handeln im mono- und interprofessionellen Team kritisch zu reflektieren und Schlussfolgerungen für eine effektive interprofessionelle Zusammenarbeit abzuleiten. [C]
sind fähig, im interprofessionellen Team relevante Informationen weiterzuleiten und kennen die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit vertraulichen Informationen. [C]
sind fähig, Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung in einfachen, alltäglichen Praxissituationen anzuwenden. [B]
sind fähig, effektive und gut funktionierende Arbeitsbeziehungen aufzubauen, zu reflektieren und zu erhalten, sowie Schlussfolgerungen für die Praxis abzuleiten. [B]
sind fähig, ihre eigene Rolle und die Rollen anderer Gesundheitsdienstleister:innen sowie deren Verantwortlichkeiten zu beschreiben und zu reflektieren. Sie kennen und anerkennen die Kompetenz (-bereiche) anderer Berufsgruppen und sind fähig, sich angemessen Zugang zu deren Wissen und Fähigkeiten zu beschaffen. [A].
sind in der Lage, alltägliche (wenig komplexe) Konfliktsituationen zu identifizieren, diese anhand theoretischer Modelle zu analysieren und erste Lösungsansätze/Verhaltensmassnahmen abzuleiten. [E]
Lerninhalte
Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung im Kontext der Gesundheitsversorgung (aktives Zuhören, Fragetechniken, Beziehungs- und Vertrauensaufbau, nonverbale Kommunikation & Körpersprache)
Kommunikationsmodelle und Techniken (Watzlawick, Schulz v. Thun, Transaktionsanalyse, Experten-Laien-Kommunikation, Feedbacktechniken)
Grundlagen der Zusammenarbeit in (interprofessionellen) Gruppen (Gruppenprozesse, Rollentheorien etc.), Feedback
Schulung der Reflexion der eigenen professionellen Haltung, des Verhaltens und der Einstellungen und Gefühle in der Zusammenarbeit mit Patient:innen/Klient:innen und anderen Professionen
Transfer der Inhalte der E-Learning-Einheiten in praxis- und projektorientierte Aufgabenstellungen (mittels fall- und erfahrungsbasierter Lehr- und Lernmethoden)
Leistungsnachweis
Testat über Unterrichtsteilnahme
(testatpflichtiger Unterricht). Bleiben Studierende mehr als einer testatpflichtigen Unterrichtseinheit fern, so werden Ersatzleistungen fällig. Es dürfen maximal 2 Ersatzleistungen erbracht werden. Fehlen bei Modulabschluss die zu erbringenden Ersatzleistungen oder sind die Anforderungen an diese nicht erfüllt, so gilt das Modul auch bei genügender Modulnote als «nicht bestanden». Dasselbe gilt für mehr als dreimaliges Fernbleiben von Unterrichtseinheiten.
Der
Leistungsnachweis
für das Modul besteht aus 2 Teilleistungen:
Teilleistung A:
1 schriftliche Prüfung (MC-Format, benotet, Einzelnote)
Teilleistung B:
mündliche Präsentation mit Fachgespräch (benotet, Gruppennote)
Für begründet versäumte Teilleistungsnachweise sind Ersatzprüfungen zu erbringen.
Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der in den Teilleistungsnachweisen A und B erzielten Noten.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung.
Zugelassen zur Nachprüfung sind Studierende mit ungenügender Modulnote. Das unter folgenden Voraussetzungen:
a) Studierende haben nicht mehr als 3 testatpflichtige Unterrichtseinheiten versäumt und für versäumte Unterrichtseinheiten die geforderten Ersatzleistungen erbracht.
b) Studierende haben mindestens 1 Teilleistungsnachweis erbracht.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2021
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
,
5.0 gültig ab 01.02.2023
,
7.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext
Nr.
g.BA.XX.221.20HS.V
Bezeichnung
Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext
Hinweis
Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.