EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 21. November 2024 18:43:58)
g.BA.XX.621.20HS (Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis)
Modul: Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.BA.XX.621.20HS
Bezeichnung
Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis
Leitung
Brigitte Spiegel-Steinmann / Melanie Werren
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
Studiengang
BSc Ergotherapie, Gesundheitsförderung & Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
6
Spezielles
Dieses Modul ermöglicht Studierenden thematische Schwerpunktsetzungen. Im 5. Semester wählen sie aus dem Lernangebot dieses Moduls zwei der insgesamt sieben Themen. Idealerweise ergänzen diese Themen die Schwerpunktsetzung im Modul BA.XX.521, sodass ein möglichst umfassender Erwerb interprofessioneller Kompetenzen resultiert.
Pro Thema sind im Semester zwei Durchführungen geplant. Einmal in der ersten Hälfte des Semesters und einmal in der zweiten.
In diesem Modul wird die Lernleistung der «Aufgabenstellung Praktikum» angerechnet (0.3 ECTS-Kreditpunkte), die alle Studierenden im Verlauf des Studiums zu erbringen haben.
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h
Kontaktstudium
18 h – 36 h (abhängig von den gewählten Angeboten)
Begleitetes Selbststudium
18 h – 36 h (abhängig von den gewählten Angeboten)
Autonomes Selbststudium
18 h – 36 h (abhängig von den gewählten Angeboten)
Voraussetzung
Aufgabenstellung Praktikum muss bis Modulende erfolgreich abgeschlossen sein. (Bewertung: bestanden/nicht bestanden.)
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Hinweis: Die Vertiefung der Kompetenzen erfolgt in Abhängigkeit der gewählten Themen.
Die Studierenden
verstehen ihre eigene Rolle und die Rollen anderer im Gesundheitswesen tätigen Personen. Sie nutzen dieses Wissen für eine effektive, interprofessionell ausgerichtete, bevölkerungs- und personenzentrierte Gesundheitsförderung und -versorgung.
sind fähig professionelle Beziehungen aufzubauen zu Patient:innen/Klient:innen, Angehörigen und Personen anderer Professionen und sie aktiv, partnerschaftlich in Planung, Umsetzung und Evaluation von Gesundheitsdienstleistungen miteinzubeziehen.
sind in der Lage, theoretische Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gruppenprozessen und Teamarbeit allgemein und spezifisch im Bereich der interprofessionellen Zusammenarbeit in ihr Handeln zu integrieren. In ihrem beruflichen Handeln setzen sie sich aktiv für eine effektive und gut funktionierende interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis ein.
sind fähig, Kommunikations- und Interaktionsprozesse adressatengerecht und professionell zu initiieren, zu gestalten und zu reflektieren, um die interprofessionellen Gesundheitsinterventionen zu optimieren.
sind fähig, mit Konflikten und ethischen Problemstellungen professionell umzugehen und sich für konstruktive Lösungen einzusetzen.
können Führungsansätze und -modelle, die sich für interprofessionelle Zusammenarbeit in verschiedenen Settings eignen, erläutern und in der Praxis anwenden.
Ziele
Thema 1: Peerteaching: Miteinander lehren – voneinander lernen
Die Studierenden
sind fähig, Schulungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote situativ und Setting spezifisch zu planen und adressatengerecht umzusetzen.
sind fähig, relevante Informationen adressatengerecht und verständlich zusammenzuführen und didaktisch weiterzugeben sowie in einer angemessenen Form für andere Health Professionals zugänglich zu gestalten. Dabei setzen sie Informations- und Kommunikationstechnologien sowie einfaches methodisches Grundlagenwissen situations- und zielgruppengerecht ein.
können Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Aufgaben, Ziele und Funktionen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Gesundheitsberufe benennen und sie verfügen stellenweise über vertieftes theoretisches oder praktisches Wissen aus dem Bereich anderer Gesundheitsberufe.
sind fähig, ihre professionsspezifischen Aufgaben und Meinungen innerhalb eines IP-Teams zu vertreten und üben sich gleichzeitig im Perspektivenwechsel.
Thema 2: Menschen sind verschieden – diversitysensibel kommunizieren
Die Studierenden
reflektieren diversitysensible Kommunikation, indem sie Theorie und erfahrene Praxis miteinander verbinden.
beziehen das Kompetenzmodell von H. von Spiegel auf die persönliche professionelle Kommunikation.
vertiefen ihr Verständnis von unterschiedlichen Rollen in der Kommunikation auf der Grundlage der Transaktionsanalyse.
reflektieren im Rahmen von kollegialen Fallberatungen herausfordernde Gesprächssituationen.
geben sich gegenseitig Peer-Feedback.
gestalten und moderieren gelingende Kommunikationsprozesse unter Anwendung der diskutierten Modelle und Konzepte.
Thema 3: Konfliktmanagement
Die Studierenden
setzen sich mit Faktoren gut funktionierender Gruppen auseinander und folgern daraus, was zur Prävention von Konflikten hilfreich ist.
vertiefen theoretische Grundlagen zum Thema «Konflikt» und setzen sich mit ihrem eigenen Konfliktverhalten auseinander.
wenden verschiedene Kommunikationstechniken zur Bearbeitung von Konflikten an und setzen sich mit Strategien zu Emotionsregulierung in Konfliktsituationen auseinander.
wenden die Struktur des Konfliktgesprächs (TILU) an.
sind sensibilisiert für berufliche Situationen, die ein zivilcouragiertes Eingreifen erfordern (z. Bsp. Mobbing, sexuelle Belästigung,…) oder die eigene Sicherheit oder die Sicherheit von anderen gefährdet ist (verbale Deeskalation).
wenden gelernte Inhalte in exemplarischen Fallszenarien praktisch an.
Thema 4: Bridges over troubled waters: Verbindung von Theorie und Praxis in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Die Studierenden
sind in der Lage, IPZ-Modelle einander gegenüberzustellen, und diese zu analysieren und zu vergleichen.
entwickeln theoriegeleitete Lösungsansätze für erlebte Fallbeispiele aus der Praxis.
ordnen die IPZ in das gesundheitspolitische System der Schweiz ein.
planen und entwerfen einen Patient:innenpfad für ein ausgewähltes komplexes Fallbeispiel.
Thema 5: Führen ohne Weisungsbefugnis – laterale Führung durch Motivation und Engagement
Die Studierenden
sind in der Lage, Organisations- und Führungsmodelle sowie Führungsstile in der Gegenüberstellung zu analysieren und zu vergleichen.
können Leadership und Empowerment im Führungskontext beschreiben, insbesondere in Führungssituationen ohne Weisungsbefugnis.
sind fähig, Handwerkszeuge der agilen und kooperativen Führung in ausgewählten Situationen anzuwenden und deren Anwendung kritisch zu reflektieren.
Thema 6: Interprofessionalität mal so mal anders: Zielgruppenspezifische Zusammenarbeit im Fokus
Die Studierenden
können ihre Rollen mit denjenigen anderer Professionen in der Gesundheitsversorgung und -förderung unterschiedlicher Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsfeldern vergleichen (bspw. ältere Menschen, Kinder & Jugendliche, psychisch kranke Menschen, Migrant:innen).
können verschiedene Formen und Strukturen der interprofessionellen Zusammenarbeit in Arbeitsfeldern mit verschiedenen Zielgruppen erläutern und Unterschiede kontrastieren.
können Erkenntnisse zur spezifischen interprofessionellen Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung in spezifischen Arbeitsfeldern weiterentwickeln und für die eigene Profession nutzbar machen.
können Vorschläge für den Umgang mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit in verschieden Arbeitsfeldern der Versorgung unterschiedlicher Zielgruppen entwickeln.
erläutern verschiedene Aspekte, die eine Fehler- bzw. Sicherheitskultur im IP-Team fördern.
Thema 7: IP-Simulationen
Die Studierenden
kennen die Aufgaben und Kernkompetenzen anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen und sind in der Lage, ziel- und teamorientiertes Verhalten gegenüber Vertreter:innen der eigenen und anderer Berufsgruppen zu erkennen und selbst zu zeigen.
sind in der Lage, ihre Fachkenntnisse konkret dem interprofessionellen Team zur Verfügung zu stellen, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung optimal zu gestalten.
können gemeinsame Probleme/Verbesserungspotentiale in der Praxis identifizieren.
lernen anhand der kollegialen Beratung herausfordernde Praxissituationen im interprofessionellen Team zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Identifizieren anhand künftiger Megatrends der Gesundheitsversorgung Möglichkeiten und Herausforderungen der künftigen interprofessionellen Zusammenarbeit und erarbeiten mögliche Zukunftsszenarien.
Lerninhalte
Vgl. publizierte Themenbeschreibungen
Leistungsnachweis
Testat über Unterrichtsteilnahme (Testat pflichtiger Unterricht gemäss der Themenbeschreibungen und Themendetailplanungen) sowie Modul-Leistungsnachweis. Bei Nichtbesuch von testatpflichtigen Unterrichtseinheiten werden Ersatzleistungen fällig. Die/der Themenverantwortliche regelt die Einzelheiten. Fehlen Testate und/oder werden Ersatzleistungen nicht erbracht, so gilt das Modul als «nicht bestanden».
Der Modul-Leistungsnachweis setzt sich wie folgt zusammen:
Teilleistung A: schriftlich oder mündlich, in Abhängigkeit des gewählten Themas
Teilleistung B: schriftlich oder mündlich, in Abhängigkeit des gewählten Themas
Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der Noten der Teilleistungen A und B gebildet.
Wurde die interprofessionelle Aufgabenstellung in der Praxisausbildung nicht erledigt und/oder nicht mit dem Prädikat «bestanden» bewertet, erfolgt ein Notenabzug von 1.0 von der erzielten Modulnote.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung der nicht bestandenen Teilleistungen bzw. der nicht bestandenen Themen. Zugelassen zur Nachprüfung sind Studierende mit ungenügender Modulnote, das unter folgenden Voraussetzungen:
a)
Studierende haben alle erforderlichen Teilleistungen für den Modulleistungsnachweis erbracht.
b)
In den einzelnen Themen geforderte Testate über Unterrichtsteilname (testatpflichtiger Unterricht) und geforderte Ersatzleistungen für versäumten Unterricht liegen vollständig vor.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2023
,
4.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis
Nr.
g.BA.XX.621.20HS.V
Bezeichnung
Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis
Hinweis
Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.