EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PF.101.20HS (Pflegeprozess und Caring)
Modul: Pflegeprozess und Caring
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
g.BA.PF.101.20HS
Bezeichnung
Pflegeprozess und Caring
Leitung
Eveline Bachofner
Credits
3
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
BSc Pflege
Modulgruppe
--
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
1. Semester
Spezielles
--
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h / 120 Lektionen
Kontaktstudium
33 h / 44 Lektionen
Begleitetes Selbststudium
30 h / 40 Lektionen
Autonomes Selbststudium
27 h / 36 Lektionen
Voraussetzung
--
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Dem Curriculum liegen 7 berufsspezifische
CanMeds
Rollen (Experte/-in, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde. In diesem Modul werden alle Rollen adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studiengang BSc Pflege werden die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem
Gesundheitsberufegesetz GesBG
(Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss
Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV
(Art. 2); erworben.
Ziele
Die Studierenden
setzten sich mit den theoretischen Grundlagen des Pflegeprozesses auseinander.
erwerben differenzierte Kenntnisse zu den einzelnen Schritten des Pflegeprozesses und üben deren Anwendung.
erstellen Pflegeplanungen anhand klinischer Fallbeispiele aus verschiedenen Patient:innenpopulationen.
sind in der Lage, die Bedeutung des Pflegeprozesses für die Qualitätssicherung in der Pflege zu erklären.
können den Begriff Caring umschreiben und in einen für die Pflege relevanten Bezugsrahmen einordnen.
setzen sich mit Caringaspekten speziell im Pflegeprozess auseinander.
erkennen die Besonderheiten von Pflegebeziehungen und setzen sich mit deren professionellen Gestaltung auseinander.
kennen die Definition sexueller Belästigung. Sie reflektieren sensible Situationen aus dem Berufsalltag und wissen, wie sie sich vor Übergriffen schützen können bzw. welche Rechte sie haben.
kennen das Pflegemodell von Hildegard Peplau und können es in Beziehung zu ihrem zukünftigen Arbeitsalltag setzen.
setzen sich mit den Themen Gewalt und Aggression auseinander und kennen die Grundprinzipien der Deeskalation.
kennen wichtige Grundlagen zu Diversity und können diese auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag übertragen.
erwerben Wissen zu rechtlichen Grundlagen für die pflegerische Berufspraxis.
Lerninhalte
Pflegeprozess
Pflegeassessment / Einschätzung
Pflegediagnosen
Pflegeziel / -ergebnis / -outcome
Pflegeinterventionen planen und durchführen
Pflegeevaluation / Bewertung
Pflegedokumentation
Austrittsplanung
Caring
Pflegewissenschaftliche Definitionen und Dimensionen von Caring
Nähe und Distanz
Aggressionsmanagement
Eskalation und Deeskalation
Rechtliche Grundlagen in der Gesundheitsversorgung
Resilienz und Selbstpflege
Grundlagen zu Diversity
Leistungsnachweis
schriftlich
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung Montag Woche 8
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2020
,
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Pflegeprozess und Caring
Nr.
g.BA.PF.101.20HS.V
Bezeichnung
Pflegeprozess und Caring
Hinweis
Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.