EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Montag, 15. September 2025 01:21:37)  

g.BA.ER.304.20HS (Fachliche Vertiefung 3) 
Modul: Fachliche Vertiefung 3
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
g.BA.ER.304.20HS
Bezeichnung
Fachliche Vertiefung 3
Leitung
Luzia Buchli
Credits
9

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2025








 
Studiengang Bachelor of Science in Ergotherapie
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 270 h
Kontaktstudium 50 h
Begleitetes Selbststudium 40 h
Autonomes Selbststudium 180 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert   x  
Communicator   x  
Teamworker x    
Leader   x  
Health Advocate x    
Scholar   x  
Professional     x
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • verstehen die grundlegenden, international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie, der Betätigungswissenschaft und der Bezugswissenschaften und wenden ihre Kompetenzen als Experten/innen in Betätigungsdurchführung effektiv an, um die gesellschaftliche Partizipation von Klienten/innen zu ermöglichen (A1).
  • bestimmen und begründen situativ angemessene, evidenzbasierte Befunderhebungs- und Interventionsmethoden und wenden diese korrekt an (A3).
  • zeigen sich sensibel im Umgang mit anderen, respektieren sie und befähigen ihre Klienten/innen, für die eigenen Anliegen einzutreten (B3).
  • bringen als Mitglieder eines professionellen und interprofessionellen Teams die ergotherapeutische Sichtweise ein, indem sie aufzeigen, wie die Handlungsfähigkeit die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Partizipation des Menschen beeinflusst (C2).
  • setzen sich für eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft und für gesundheitsfördernde Bedingungen ein (E2).
Ziele Die Studierenden
  • gestalten in Ihrer Rolle als Health Advocate und Teamworker iterative und co-kreative Problemlösungsprozesse
  • entwickeln gemeinsam mit der Community Lösungen für Partizipationsbedürfnisse, die auf der Problemdefinition und den entsprechenden Theorien / Modellen aufbauen
  • anaysieren, adaptieren und reflektieren in der Rolle als Teamworker ihre Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit der Community
  • analysieren und reflektieren Ihr ergotherapeutisches Handeln entlang Ihres Professional Reasonings
  • kennen ausgewählte Grundlagen der Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter und nutzen dieses Wissen für ihr professionelles Handeln
  • können die sechs Sinnesmodalitäten unter Benennung von peripheren und zentralen Verarbeitungskomponenten neurophysiologisch erklären
  • beschreiben zu jeder Sinnesmodalität drei pathologische Erkrankungen unter Verwendung eines physiologischen Grundverständnisses dieser Sinnesmodalität
Lerninhalte Dieses projektbasierte Modul fokussiert in erster Linie die Berufsrollen als Teamworker und Health Advocate.

Entlang des Human Centered Designs werden die partizipativen Bedürfnisse einer Community erfasst und im co-kreativen Prozess verschiedene Lösungen (Prototypen) entworfen. Während den Projekten arbeiten Sie in Studierendengruppen gemeinsam mit den Communities zusammen. Dabei gestalten Sie eine vertrauensvolle, respektvolle und gleichberechtigte Zusammenarbeit. In ihrer Rolle als Health Advocate wenden Sie ihre Fertigkeiten im co-kreativen Prozess an und beteiligen sich aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität und Partizipation einer Community. Sie reflektieren und begründen Ihr ergotherapeutisches Handeln entlang des Professional Reasonings.
 
Zudem wenden Sie Assessments an, interpretieren diese und kommunizieren adressatengerecht mit verschiedenen Stakeholdern.
 
Im Modul sind die eEinheiten Entwicklung 2 & 3 (mittleres und höheres Lebensalter) und die eEinheit Sinne integriert. Die Lerninhalte aus den e-Einheiten sind modulübergreifend relevant.
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis des Moduls besteht aus 3 Teilleistungsnachweisen.

A: Schriftliche Prüfung zu eEinheit Entwicklung 2 & 3 und eEinheit Sinne als Einzelleistung

B: Mündliche Prüfung zum Projekt als Gruppenleistung
C: Mündliche Prüfung (Selbstreflexion) als Einzelleistung
Bewertung A: Prädikat bestanden / nicht bestanden
B: Note, Gewichtung 50%
C: Note, Gewichtung 50%
Nachprüfung / Nachbesserung A: Bei Prädikat «nicht bestanden» kann die nichtbestandene eEinheit einmalig wiederholt werden. Das Bestehen des Teilleistungsnachweises A ist Voraussetzung für die Teilleistungsnachweise B & C.
B & C: Bei ungenügender Modulnote besteht die Möglichkeit einer schriftlichen und/oder mündlichen Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende, welche den Leistungsnachweis mit ungenügender Note absolviert haben.

Für begründet versäumte Leistungsnachweise sind Ersatzleistungen zu erbringen.

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2021, 3.0 gültig ab 01.08.2022, 4.0 gültig ab 01.08.2023, 5.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Fachliche Vertiefung 3
Nr.
g.BA.ER.304.20HS.V
Bezeichnung
Fachliche Vertiefung 3

Hinweis

  • Für das Stichdatum 15.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.