EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.ER.601.20HS (Gesellschaft und Ergotherapie im Wandel) 
Modul: Gesellschaft und Ergotherapie im Wandel
Diese Information wurde generiert am: 31.03.2025
Nr.
g.BA.ER.601.20HS
Bezeichnung
Gesellschaft und Ergotherapie im Wandel
Leitung
Angelika Echsel
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2025








 
Studiengang Bachelor of Science in Ergotherapie
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 6. Semester
Spezielles Die Teilnahme an der Mobilty Week (MW) ist Teil des Moduls
Unterrichtssprache Englisch / Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 90 h
Kontaktstudium 48 h
Begleitetes Selbststudium 23 h
Autonomes Selbststudium 19 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert   x  
Communicator x    
Teamworker x    
Leader   x  
Health Advocate x    
Scholar   x  
Professional x    
Zu erwerbende Kompetenzen Die zu erwerbenden Kompetenzen orientieren sich übergeordnet an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der 17 United Nations Sustainable Development Goals (UNSDGs) und werden in diesem Kontext angewendet.
https://sdgs.un.org/goals

Sie setzen sich für eine Inklusive und barrierefrei Gesellschaft ein. E2  

Unter Berücksichtigung der UNSDGs geben Sie ihr spezifisches ergotherapeutisches Wissen an Klient:innen ihr Team und andere relevante Personen weiter. F2
 
Sie berücksichtigen bei der Berufsausübung den Berufscodex des Ergotherapeut:innen Verbands Schweiz (EVS) und den Ethik-Codex der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) und die UNDGs. G3
 
Unter Berücksichtigung der UNSDGs organisieren Sie ihre eigenen professionsspezifischen Tätigkeiten und die zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig und übernehmen gegenüber ihren Klient:innen und sich selbst Verantwortung, um effiziente, nachhaltige ergotherapeutische Dienstleistungen zu erbringen D1.
 
Sie engagieren sich im Rahmen des Qualitätsmanagements aktiv dafür, dass ihre Organisation und das Gesundheitssystems effektiv und nachhaltig sind D2.
 
Sie bringen als Mitglieder von professionellen
und interprofessionellen Teams die ergotherapeutische Sichtweise ein. Sie zeigen dabei auf, wie die Handlungsfähigkeit die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Partizipation des Menschen nachhaltig
beeinflusst C2.
 
Unter Einbezug der UNSDGs setzen Sie ihre persönlichen Eigenschaften und Stärken zielführend zur Förderung der Weiterentwicklung der Profession Ergotherapie ein G2

Sie verstehen die grundlegenden, international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie, der  Betätigungswissenschaft und der Bezugswissenschaften und wenden ihre Kompetenzen in Betätigungsdurchführung effektiv an, um die gesellschaftliche Partizipation im Sinne der UNSDGs zu ermöglichen. A1

Sie befähigen die KlientInnen durch ihren Kommunikationsstil und den Einsatz unterstützender Massnahmen darin, an der Entscheidungsfindung teilzuhaben, und stärken sie damit in ihrer Autonomie. Damit befähigen sie die Klient:innen, für die eigenen Anliegen einzutreten. B2

Sie zeigen sich sensibel im Umgang mit anderen und respektieren sie. B3

Unter Berücksichtigung der UNSDGs engagieren Sie sich berufspolitisch für eine adäquate Positionierung und Repräsentation der Ergotherapie im Gesundheitswesen und in der Öffentlichkeit G1.
Ziele Die Studierenden:
  • Kennen Entstehung und das globale Ziel der 17 UNSDGs.
  • Können ergotherapeutische Praxis und Projekte in relevante USDNGs einordnen und kritische reflektieren.
  • Argumentieren die Relevanz spezifischer USDNGs im Bezug zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Schweiz, Europa und International.
  • Argumentieren die Relevanz spezifischer UNSDGs im internationalen und lokalen professionellen Kontext und der beruflichen Entwicklung.
  • Reflektieren ihren persönlichen Beitrag als Ergotherapeut:in und/oder Person zu den UNSDGs
  • Leisten einen aktiven Beitrag zur Mobility Week in Form eines «Un-Conference» Beitrages, Unterstützung oder Lead in Student Workshops, Beiträge zu Hospitality in Form von kulturellen und sozialen Events.
Lerninhalte In diesem Modul analysieren Sie gesellschaftliche Entwicklungen und leiten daraus für die Ergotherapie relevante Massnahmen auf Mikro-, Meso- und Makroebene und setzen diese in Bezug zu den 17 UNSDGs und «Inner Developmental Goals». Es stehen Ihnen drei Workshops zur Auswahl, in denen Sie mit internationalen Studierenden Lösungsideen zu den oben genannten Aspekten erarbeiten. Gesundheitsversorgungssysteme der Zukunft und unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung im Bezug zur Ergotherapie sind weitere inhaltliche Schwerpunkte.  
Leistungsnachweis Einzelarbeit, schriftlich & mündlich
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung: Bei ungenügender Modulnote (bis 3.5) besteht die Möglichkeit einer Nachbesserung. Bei einer Note unter 3.5 ist eine neue Arbeit einzureichen. Für begründet versäumte Leistungsnachweise sind Ersatzleistungen zu erbringen.

Hinweis

Kurs: Gesellschaft und Ergotherapie im Wandel
Nr.
g.BA.ER.601.20HS.V
Bezeichnung
Gesellschaft und Ergotherapie im Wandel

Hinweis

  • Für das Stichdatum 31.03.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.