EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.ER.670.20HS (Projektwerkstatt) 
Modul: Projektwerkstatt
Diese Information wurde generiert am: 31.03.2025
Nr.
g.BA.ER.670.20HS
Bezeichnung
Projektwerkstatt
Leitung
Dietlinde Arbenz-Purt
Credits
6

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.02.2025









 
Studiengang Bachelor of Science in Ergotherapie
Modulgruppe Praxismodul
Modultyp Pflichtmodul
Semester 6. Semester
Spezielles Anwesenheitspflicht
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 40 h
Begleitetes Selbststudium 80 h
Autonomes Selbststudium 60 h
Voraussetzung  
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert x    
Communicator x    
Teamworker   x  
Leader     x
Health Advocate   x  
Scholar   x  
Professional x    
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • Sie verstehen die grundlegenden, international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie, der Betätigungswissenschaft und der Bezugswissenschaften und wenden ihre Kompetenzen als Expert:innen in Betätigungsdurchführung effektiv an, um die gesellschaftliche Partizipation von Klient:innen zu ermöglichen. (A1)
  • Sie kommunizieren mit den Klient:innen der Situation und den vorhandenen Ressourcen angepasst und unterstützen ein geteiltes Verständnis für eine gemeinsame Entscheidungsfindung. (B1)
  • Sie befähigen die Klient:innen durch ihren Kommunikationsstil und den Einsatz unterstützender Massnahmen darin, an der Entscheidungsfindung teilzuhaben und stärken ihn/sie damit in der Au-tonomie. Damit befähigen sie die Klient:innen, für die eigenen Anliegen einzutreten. (B2)
  • Sie berücksichtigen bei der Berufsausübung den Berufscodex des Ergotherapeutinnen- Verbands Schweiz (EVS) und den Ethik-Codex des World Federation of Occupational Therapists (WFOT). (G3)
  • Sie organisieren ihre eigenen professionsspezifischen Tätigkeiten und die zur Verfügung stehende Ressourcen nachhaltig und übernehmen gegenüber ihren Klient:innen und sich selbst Verantwortung, um effiziente ergotherapeutische Dienstleistungen zu erbringen. (D1)
  • Sie setzen sich für eine inklusive und barrierefreie Gesellschaft und für gesundheitsfördernde Bedingungen ein. (E2)
Ziele Die Studierenden
  • Erfassen, beschreiben und analysieren Bedarf und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe aus einer Betätigungsperspektive.
  • steuern den iterativen Projektprozess eigenverantwortlich und zielführend.
  • wenden zweckmässige HCD (Human Centered Design) und Projektmanagement Tools selbständig an
  • planen, organisieren und setzen nachhaltige Interventionen unter Einbezug der bestehenden Evidenz auf Micro-, Meso- oder Macroebene um.
  • dokumentieren und evaluieren den Projektverlauf vollständig, analysieren ihre Erkenntnisse im Austausch mit Peers und anderen Professionen und setzen die daraus gewonnenen Erkenntnisse um.
  • erarbeiten Lösungen für die Finanzierung und die nachhaltige Durchführung des Projektes.
  • wenden Kommunikationsfertigkeiten entsprechend der verschiedenen Anspruchsgruppen an.
Lerninhalte Die Studierenden eignen sich Grundlagen, Abläufe, Dokumentationsverfahren und Qualitätssicherungsmassnahmen aus dem Bereich des Projektmanagements an. Sie erarbeiten eigene oder aus der Praxis eingereichte Projekte mit dem Fokus "Betätigung ermöglichen" und/oder dem Erschliessen von neuen Arbeitsfeldern. Innerhalb des ergotherapeutischen Prozesses wird in realen Klientenkontakten theoriebasiert, wissenschaftlich fundiert und ethisch reflektiert „Clinical Reasoning“ durchgeführt und mit Klienten umgesetzt. Kommunikative Grundfertigkeiten werden situationsgerecht angewandt, der Einsatz der eigenen Person und therapeutischer Haltungen sorgfältig reflektiert.
Leistungsnachweis Gruppenleistungsnachweis (Projektdokumentation, Poster und Präsentation)
Zum Leistungsnachweis zugelassen sind nur Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen -Dokumentation, 360° Feedback und Kurztext abgegeben. Bei Nichterfüllung ist das Modul nicht bestanden.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Bei einem ungenügenden Leistungsnachweis im Bereich 3.5- 3.99 besteht die Möglichkeit einer Nachbesserung. Bei einem ungenügenden Leistungsnachweis unterhalb von 3.5 muss der Leistungsnachweis wiederholt werden.
 
Wird die Präsentation nicht erbracht, respektive das angebotene Ersatzdatum unentschuldigt nicht wahrgenommen, entspricht dies einer Nichterfüllung und gilt als nicht bestanden.

Hinweis

Kurs: Projektwerkstatt
Nr.
g.BA.ER.670.20HS.P
Bezeichnung
Projektwerkstatt

Hinweis

  • Für das Stichdatum 31.03.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.