EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.PT.104.20HS (Haltung und Bewegung 1) 
Modul: Haltung und Bewegung 1
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.104.20HS
Bezeichnung
Haltung und Bewegung 1
Leitung
Monika Bodmer-Matter
Credits
3

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe MSK
Modultyp Pflichtmodul
Semester 1. Semester
Spezielles -
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 90
Kontaktstudium 52
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 18
Voraussetzung -
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen 7 berufsspezifische CanMEDS-Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde.
Als Schwerpunkt werden in diesem Modul die Berufsrollen Experte/in und Kommunikator:in ausgebildet.
Mit kleinerem Fokus werden zusätzlich die Berufsrollen Teamworker:in und Scholar adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Im BSc Studiengang Physiotherapie werden grundsätzlich die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz GesBG (Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV (Art. 3) erworben.
Modulkompetenzen:
Die Studierenden ...
  • untersuchen mit dem Schwerpunkt der Beobachtung und behandeln mit dem Schwerpunkt aktiver Interventionen hypothesengesteuert einfache Haltungs- und Bewegungsdysfunktionen der Körperregionen untere Extremität, Becken und Lendenwirbelsäule mit viel Unterstützung an Patient:innen.
  • instruieren und korrigieren mit Unterstützung taktil und verbal Haltung und Bewegung an Patient:innen.
Ziele Haltungs- und Bewegungsgrundlagen für den Bereich untere Extremität und Becken
Die Studierenden ...
  • nehmen den eigenen Körper zunehmend bewusster und differenzierter wahr (z.B. ökonomische Körperhaltung und Körpereinsatz).
  • nennen Beobachtungskriterien einer physiologischen Haltung.
  • benennen Faktoren, die eine physiologische Bewegung charakterisieren und sind fähig zur Analyse einfacher funktioneller Bewegungen der unteren Extremitäten und LWS.
  • erkennen von der Norm abweichende Haltungen/Bewegungen und beschreiben deren biomechanischen und strukturellen Folgen.
  • erstellen problemorientiert mögliche Hypothesen/Ursachen.
  • nennen Kriterien einer patientengerechten Instruktion und Information und führen diese angepasst durch.
  • führen problemorientierte Interventionen zur Verbesserung der Wahrnehmung, Koordination, Stabilisation, Mobilität durch und wenden, wenn nötig, Schmerz reduzierende Techniken an.
  • wenden bei den Interventionen die Grundlagen der Dosierung an.
Lerninhalte Haltungs- und Bewegungsgrundlagen für den Bereich untere Extremität und Becken
  • Bewegungswahrnehmung am eigenen gesunden Körper
  • Haltungs- und Bewegungsanalyse / -beobachtung beim Gesunden und bei Patient:innen
  • Bewegungsverhalten beim Gesunden / Patient:innen
  • Beurteilung von Ursachen und Folgen auf den aktiven und passiven Bewegungsapparat
  • Interventionen zur Wahrnehmungsschulung, Koordination, Stabilisation, Mobilisation und zur Schmerzlinderung
  • Bewegungsvermittlung
Leistungsnachweis praktische Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Haltung und Bewegung 1
Nr.
g.BA.PT.104.20HS.V
Bezeichnung
Haltung und Bewegung 1

Hinweis

  • Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.