EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PT.105.20HS (Untere Extremitäten 1)
Modul: Untere Extremitäten 1
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.105.20HS
Bezeichnung
Untere Extremitäten 1
Leitung
Monika Bodmer-Matter
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
-
Studiengang
Physiotherapie
Modulgruppe
MSK
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
1.
Spezielles
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
40
Autonomes Selbststudium
26
Voraussetzung
-
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Dem Curriculum liegen 7 berufsspezifische
CanMEDS-Rollen
(Expert:in; Kommunikatior:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde.
Als Schwerpunkt werden in diesem Modul die Berufsrollen Expert:in und Kommunikator:in ausgebildet.
Mit kleinerem Fokus werden zusätzlich die Berufsrollen Teamworker:in und Scholar adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im BSc Studiengang Physiotherapie werden grundsätzlich die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem
Gesundheitsberufegesetz GesBG
(Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss
Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV
(Art. 3) erworben.
Modulkompetenzen:
Die Studierenden …
erkennen die Bedeutung des Clinical Reasoning Prozesses für das professionelle physiotherapeutische Denken und Handeln.
sind in der Lage rollenbewusst und patientengerecht ein therapeutisches Setting zu gestalten.
entwickeln ein Reflexionsbewusstsein in ihren Denk- und Handlungsprozessen.
Ziele
Clinical Reasoning Prozess
Die Studierenden …
können die Grundprinzipien des Clinical Reasoning Prozesses und der physiotherapeutischen Vorgehensweise mit den einzelnen Elementen aufzeigen und die Bedeutung nennen.
sind in der Lage anhand eines einfachen Fallbeispiels eine hypothesengestützte Beurteilung zu formulieren und daraus eine einfache Behandlungskonzeption ableiten.
benennen die Wirkungsweisen der physiotherapeutischen Interventionen.
Handlungsorientierte Lernziele
Die Studierenden …
gestalten aktiv und professionell ein Behandlungssetting (Lagerung, Ergonomie, Kommunikation/Auftreten/Nähe-Distanz, Hygiene, Einverständnis abholend, Berührungsinteraktion, Privatsphäre wahrend etc.).
führen die jeweiligen Techniken fachkorrekt durch.
nehmen sich bewusst wahr und reflektieren sich hinsichtlich Körpereinsatz und taktiler Umgang.
geben ihren Mitstudierenden ein konstruktives, differenziertes Feedback in Bezug auf verbale und nonverbale Handlungen.
Lerninhalte
Grundlagen Clinical Reasoning
Grundprinzipien des Clinical Reasoning Prozesses
Die Struktur, die Elemente und die Bedeutung des Clinical Reasoning Prozesses bis hin zur Behandlung
Inhalt (Struktur) und Bedeutung Hypothesenkategorien,
Inhalt (Struktur) und Bedeutung Anamnese (c/o) und physische Untersuchung (p/e)
Wirkungsweise der PT Interventionen
Fallbezogene Umsetzung
Anamnese: anwenden Struktur c/o
Hypothesengesteuerte Analyse & Planung p/e
Verfassen einer einfachen Beurteilung
Erstellen einer einfachen Behandlungskonzeption mit Nah- und Fernzielen
Grundlagen physiotherapeutisches Handeln
Grundprinzipien der physiotherapeutischen Handlungen
Rahmenbedingungen therapeutische Setting
Reflexionsmodell Lernprozess
Grundlagen Assessment (Region Knie)
Anatomie in vivo / Grundlagen der Palpation / Vorgehensweise / Beurteilung Strukturen hinsichtlich Lokalisation und Gewebequalitäten
Fachkorrekte Untersuchungstechniken am Modell
Beurteilung am Modell
Intervention (Region Knie)
Durchführung fallbezogen exemplarischer Interventionen am Modell.
Leistungsnachweis
schriftlicher Leistungsnachweis
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2020
,
2.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Untere Extremitäten 1
Nr.
g.BA.PT.105.20HS.V
Bezeichnung
Untere Extremitäten 1
Hinweis
Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.