EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 7. September 2025 11:35:29)  

g.BA.PT.107.20HS (Lumbale Region) 
Modul: Lumbale Region
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.107.20HS
Bezeichnung
Lumbale Region
Leitung
Monika Bodmer-Matter
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe MSK
Modultyp Pflichtmodul
Semester 1. Semester
Spezielles -
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 120
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 30
Voraussetzung BA.PT.105; BA.PT.106
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen 7 berufsspezifische CanMEDS-Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde.
Als Schwerpunkt werden in diesem Modul die Berufsrollen Experte:in und Kommunikator:in ausgebildet.
Mit kleinerem Fokus werden zusätzlich die Berufsrollen Teamworker:in und Scholar adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden...
  • untersuchen und behandeln mit mittlerer Unterstützung Patienten mit klar umschriebenen Beschwerden in den Regionen lumbale Wirbelsäule problemspezifisch, primär anhand den klinischen Bildern Hypomobilität, Hypermobilität / Instabilität, Muskuläre Dysfunktion, periphere Schmerzen (nozizeptiv & neurogen) periphere neurogene Störungen.
  • wenden das Clinical Reasoning als Grundlage eines patientenorientierten Problemlösungsprozesses anhand vorgegebenen Fallbeispiele an, aufbauend in den Schwerpunkten: Problemanalyse und Planung der physikalischen Untersuchung (P/E).
Ziele Angewandte Grundlagen lumbale Region
Die Studierenden ...
  • erkennen und erfassen den biopsychosozialen Zusammenhang
  • erfassen/palpieren die klinisch relevanten anatomischen Strukturen der Region Lendenwirbelsäule / Becken, PNS und beurteilen die Gewebequalität.
  • beschreiben die grundlegenden, klinisch relevanten anatomischen, biomechanischen und funktionellen Zusammenhänge der Region Lendenwirbelsäule/Becken, PNS und beziehen diese in ihren Problemlösungsprozess mit ein.
  • beschreiben die periphere nozizeptive und /- neurogene Schmerzen und vegetative Symptome der Region Lendenwirbelsäule/Becken.
  • beschreiben die klinischen Bilder Hypomobilität und Hypermobilität/Instabilität der Region Lendenwirbelsäule/Becken und benennen die Ursachen bzw. die möglichen Folgen für den klinischen Alltag.
Assessment lumbale Region
Die Studierenden ...
  • führen eine spezifische Anamnese strukturiert und vollständig für die Region Lendenwirbelsäule/Becken durch. Die daraus abgeleitete hypothesengestützte physische Untersuchung kann korrekt geplant und durchgeführt werden.
  • formulieren eine befund- und hypothesengestützte Beurteilung und leiten eine passende Behandlungskonzeption ab.
Physiotherapeutische Intervention lumbale Region
Die Studierenden ...
  • führen die Interventionen zur Behandlung der betreffenden klinischen Bilder der Region Lendenwirbelsäule/Becken fachtechnisch korrekt durch.
  • passen die gewählten Interventionstechniken sowohl situativ als auch am Modell an (z.B. Dosierung etc.).
  • gestalten auf den Fall bezogenes Selbstmanagement und instruieren korrekt.
  • beraten/informieren die Patient:innen im Selbstlernprozess.
Lerninhalte Angewandte Grundlagen lumbale Region
  • klinische Anatomie lumbale Region, PNS
  • angewandte klinische Biomechanik
  • Klinische Phänomene: Hypomobilität, Instabilität und Schmerz
  • Neurodynamik
  • Klinische Bilder: Neurogene, radikuläre/nicht radikuläre Schmerzen, sensible und motorische Dysfunktionen, Claudicatio intermittens spinalis, vegetative Symptome, Hypermobilität/Instabilität
Assessment Region Lumbale Wirbelsäule / Becken
  • Anamnese
  • Physische Untersuchung
  • Beurteilung
  • Behandlungskonzeption
Physiotherapeutische Intervention lumbale Region
  • Patientenedukation
  • Mobilisation:
    • Aktive & passive Mobilisation
    • Manuelle Weichteilbehandlung
    • Automobilisation
  • Schmerzbehandlung:
    • Manuelle Weichteilbehandlung
    • Aktive & passive Mobilisation
  • Training Kraft, Stabilität und Koordination
  • Gelenkschutz
    • Entlastungsstellungen
    • Hilfsmittel: Tape, Cast, Orthesen
  • Ergonomie
  • Neurodynamik
  • Muscle Balance
  • Behandlung von neurogenen Schmerzen
  • Behandlung von sensiblen und motorischen Dysfunktionen
  • Behandlung von vegetativen Symptomen
  • Integration Alltagsfunktionen
Leistungsnachweis Die Kompetenzüberprüfung geschieht anhand von zwei Leistungsnachweisen.
  • Leistungsnachweis A (schriftliche Prüfung): Prädikat bestanden/nicht bestanden
  • Leistungsnachweis B (praktische Prüfung):  Note
Für das Bestehen des Moduls müssen beide Leistungsnachweise bestanden werden. Es gilt:
  • Ein genügender Leistungsnachweis A führt bei genügendem Leistungsnachweis B zum Bestehen des Moduls (Note des Leistungsnachweises B).
  • Ein ungenügender Leistungsnachweis B führt auch bei genügendem Leistungsnachweis A zum Nichtbestehen des Moduls (Note des Leistungsnachweises B).
  • Ein ungegnügender Leistungsnachweis A führt auch bei ungenügendem Leistungsnachweis B zum Nichtbestehen des Moduls (Note 1).
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2020, 3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Lumbale Region
Nr.
g.BA.PT.107.20HS.V
Bezeichnung
Lumbale Region

Hinweis

  • Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.