EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.PT.305.20HS (Innere Medizin 2) 
Modul: Innere Medizin 2
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.305.20HS
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Leitung
Barbara Regula Lüscher
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe IM
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles -
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 120
Kontaktstudium 76
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 36
Voraussetzung Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen 7 professionsspezifische Rollen des CanMEDS-Modells (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde. Der Hauptfokus in diesem Modul liegt auf den Rollen Expert:in, Scholar und Kommunikator:in.
Zu erwerbende Kompetenzen Im BSc Studiengang Physiotherapie werden grundsätzlich die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz GesBG (Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV (Art. 3) erworben.
Modulkompetenzen:
Die Studierenden ...
  • untersuchen, beurteilen und behandeln mit adaptiver Unterstützung hypothesengesteuert Patient:innen mit klar umschriebenen
    • posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen oder einfacher venöser Insuffizienz.
    • Problemen des Urogenitalsystems.
    • Problemen der inneren Organe.
    • Krebsleiden.
  • sind in der Lage die Therapie auf die aktuellen Bedürfnisse der Patient:innen der palliativ Care zu adaptieren und erkennen die Bedürfnisse eines Menschen in der End-of-Life-Phase.
Ziel Die Studierenden ...
  • beschreiben die Topografie, den gewebespezifischen Aufbau und die Funktion des Lymph- und Urogenitalsystems.
  • beschreiben die  die Veränderungen des Beckenbodens durch Erkrankungen, Geburt oder Eingriffen.
  • nennen mögliche Ursachen für die Entstehung von Schmerzen bei viszeralen Krankheiten, und kennen grob deren Ausstrahlungsgebiete und sind in der Lage zwischen viszeralen und muskuloskelettalen Schmerzursachen zu differenzieren.
  • führen gezielte Untersuchungen und physiotherapeutische Massnahmen bei Erkrankungen des Gefäss-, Lymph- und Urogenitalsystems sowie bei onkologischen Krankheitsbildern korrekt durch.
  • planen hypothesengesteuerte Assessments im Bereich des Lymphsystems und des Urogenitalsystems und setzten die Techniken korrekt um.
  • nennen physiotherapeutische Behandlungsansätze bei postoperativen oder -traumatischen Ödemen und Inkontinenz.
  • beraten Patient:innen mit arterieller Verschlusskrankheit oder venöser Insuffizienz im Umgang mit ihrer Krankheit effektiv.
  • beschreiben die Phänomene folgender Symptome und den dazugehörenden Behandlungsansätze: ischämische Schmerzen, Ödeme, Erysipel, Ulcus cruris, venöse Insuffizienz, psychische Phänomene bei chronischen Krankheiten, Inkontinenz, Harnverhaltung, Schmerzen durch viszerale Krankheiten Schmerz durch Krebs und Fatigue-Syndrom. Dabei berücksichtigen sie die Vorsichtsmassnahmen (yellow Flags). 
  • nennen die häufigsten gut- und bösartigen Tumoren und beschreiben deren Entwicklung und Ausbreitung (lokal und systemisch) und die dadurch entstandenen klinischen Phänomene.
  • benennen die Physiotherapie relevanten Aspekte von Schwangerschaft und Wochenbett und deren Folgen auf die Funktionen des Bewegungsapparates der Mutter
  • sind in der Lage die Massnahmen der lymphologischen Physiotherapie (Kompression/Entstauungsgymnastik) bei Patient:innen mit posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen im Bereich der unteren und oberen Extremität anzuwenden.
  • sind in der Lage die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur bei Patient:innen mit Inkontinenzproblemen oder bei Patientinnen nach der Geburt anzuleiten.
  • erkennen eine Rektusdiastase und kennen Behandlungsansätze.
  • sind in der Lage, Patientinnen nach Ablatio mammae in der akutstationären Situation und Rehabilitation zielgerichtet zu behandeln mit Ausnahme des Lymphödems.
  • planen eine vollständige Gruppentherapie für kardiale, pulmonale und Gefäss-Rehabilitation sowie einer Rückbildungsgymnastik nach der Geburt.
  • kennen medizinische Diagnose- und klinische Therapieverfahren in der Onkologie. 
  • beschreiben pathophysiologische Prozesse und deren Symptome im Bereich der Onkologie und kennen medizinische Diagnose- und klinische Therapieverfahren in der Onkologie.
  • erkennen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Behandlung von Menschen mit Krebs übertragbar in die palliativ Care und End-of-Life-Situationen.
  • zählen die Schwerpunkte der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung von onkologischen Patient:innen auf.
  • erklären die "Palliativ Care" und nennen deren Ziele.
  • nennen Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen bei Patient:innen mit Tumoren
  • zählen erwünschten Wirkungen und die häufigsten Nebenwirkungen der definierten Chemo- und Bestrahlungstherapie bei Menschen mit Krebsleiden auf.
Lerninhalte Grundlagen
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Lymphsystems
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Urogenitalsystems
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie der Gefässe und ausgewählten Organsysteme
  • Klinische Phänomene: ischämische Schmerze, Ödeme, Erysipel, psychische Phänomene, Inkontinenz, Harnverhaltung
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Medizinische Diagnostik und Therapie
  • Karziogenese: Tumore/Metastasen
  • Cancer related fatigue (CRF)
  • Palliative Care
  • Chemo- und Bestrahlungstherapie (Wirkungen und Nebenwirkungen)
  • Gruppentherapie
Angewandte Grundlagen
  • innere Organe und Gefässe
  • Lymphsystem
  • Urogenitalsystem
  • Onkologie
Assessment
  • Anamnese
  • Physische Untersuchung
  • Spezifische Tests
  • Beurteilung
  • Physiotherapeutische Intervention
  • Behandlung von posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren & oberen Extremität
  • Behandlung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
  • Behandlung von Patient:innen mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI) ausgenommen Kompressionstherapie und Lymphdrainage
  • Behandlung von Frauen und Männer mit Inkontinenz
  • Physiotherapeutische Massnahmen bei muskuloskelettalen Schwangerschaftsbeschwerden und Wochenbett
  • Behandlung von Patientinnen nach Ablatio mammae
  • Gruppentherapie bei definierten Krankheitsbildern mit definierten Zielen
  • Adaptierte Massnahmen für onkologische Patient:innen. 
Leistungsnachweis schriftliche (alle Themen) und praktische Prüfung (Lymphologische Physiotherapie); Gewichtung 30%/70%
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Innere Medizin 2
Nr.
g.BA.PT.305.20HS.V
Bezeichnung
Innere Medizin 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.