EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.PT.305.20HS (Innere Medizin 2)
Modul: Innere Medizin 2
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.BA.PT.305.20HS
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Leitung
Barbara Regula Lüscher
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang
Physiotherapie
Modulgruppe
IM
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3. Semester
Spezielles
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
120
Kontaktstudium
69
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
41
Voraussetzung
Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus: Expertin/Experte, Lernende:r /Lehrende:r, Kommunikator:in
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
untersuchen, beurteilen und behandeln mit adaptiver Unterstützung hypothesengesteuert Patienten und Patientinnen mit klar umschriebenen
posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen oder einfacher venöser Insuffizienz.
Problemen des Urogenitalsystems.
Problemen der inneren Organe.
Krebsleiden.
sind in der Lage die Therapie auf die aktuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in der palliativ Care zu adaptieren und erkennen die Bedürfnisse eines Menschen in der End-of-Life-Phase.
Ziele
Die Studierenden
beschreiben die Topografie, den gewebespezifischen Aufbau und die Funktion des Lymph- und Urogenitalsystems.
beschreiben grob den Geburtsvorgang und nennen die dadurch möglichen Verletzung am Beckenboden mit deren Folgen.
nennen mögliche Ursachen für die Entstehung von Schmerzen bei viszeralen Krankheiten, und kennen grob deren Ausstrahlungsgebiete.
können Patient:innen mit arterieller Verschlusskrankheit oder venöser Insuffizienz im Umgang mit ihrer Krankheit effektiv beraten und physiotherapeutische Interventionen korrekt durchführen.
führen Interventionen zur Behandlung von cardio-vaskulärer Krankheiten und/oder arteriellen Durchblutungsstörungen problemspezifisch und korrekt durch.
beschreiben die Phänomene folgender Symptome und deren Behandlungsansätze: ischämische Schmerzen, Ödeme, Erysipel, Ulcus cruris, venöse Insuffizienz, psychische Phänomene bei chronischen Krankheiten, Inkontinenz, Harnverhaltung, Schmerzen durch viszerale Krankheiten Schmerz durch Krebs und Fatigue-Syndrom.
nennen die häufigsten gut- und bösartigen Tumoren und beschreiben deren Entwicklung und Ausbreitung (lokal und systemisch) und die dadurch entstandenen klinischen Phänomene
nennen physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Ödemen und Inkontinenz.
benennen die physiotherapie-relevanten Aspekte von Schwangerschaft und Wochenbett und deren Folgen auf die Funktionen des Bewegungsapparates der Mutter.
planen hypothesengesteuerte Assessments im Bereich des Lymphsystems und des Urogenitalsystems und setzten die Techniken korrekt um. beurteilen die Ergebnisse der Assessments folgerichtig und dokumentieren diese korrekt.
sind in der Lage zwischen viszeralen und muskuloskelettalen Schmerzursachen zu differenzieren.
sind in der Lage die Massnahmen der lymphologischen Physiotherapie (Kompression/Entstauungsgymnastik) bei Patient:innen mit posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen im Bereich der unteren und oberen Extremität anzuwenden.
sind in der Lage die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur bei Patient:innen mit Inkontinenzproblemen oder bei Patientinnen nach der Geburt anzuleiten.
erkennen eine Rektusdiastase und kennen Behandlungsansätze.
sind in der Lage Patientinnen nach Ablatio mammae in der akutstationären Situation und Rehabilitation zielgerichtet zu behandeln mit Ausnahme des Lymphödems.
planen eine vollständige Gruppentherapie für kardiale, pulmonale und Gefäss-Rehabilitation sowie einer Rückbildungsgymnastik nach der Geburt.
beschreiben die pathophysiologischen Prozesse im Bereich der Onkologie.
kennen medizinische Diagnose- und Therapieverfahren in der Onkologie.
erkennen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Menschen in der End-of-Life-Situation.
zählen die Schwerpunkte der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung von onkologischen Patienten/Patientinnen auf.
erklären die Palliativ Care und nenne deren Ziele.
nennen Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen bei Patienten und Patientinnen mit Tumoren.
zählen erwünschten Wirkungen und die häufigsten Nebenwirkungen der Chemo- und Bestrahlungstherapie bei Menschen mit Krebsleiden auf.
Lerninhalte
Grundlagen
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Lymphsystems
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Urogenitalsystems
Anatomie, Physiologie und Pathologie der Gefässe und ausgewählten Organsysteme
Klinische Phänomene: ischämische Schmerze, Ödeme, Erysipel, psychische Phänomene, Inkontinenz, Harnverhaltung
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Medizinische Diagnostik und Therapie
Karziogenese:
Tumore/Metastasen
Cancer related fatigue (CRF)
Palliative Care
Chemo- und Bestrahlungstherapie (Wirkungen und Nebenwirkungen)
Gruppentherapie
Angewandte Grundlagen
innere Organe und Gefässe
Lymphsystem
Urogenitalsystem
Onkologie
Assessment
Anamnese
Physische Untersuchung
Spezifische Tests
Beurteilung
Physiotherapeutische Intervention
Behandlung von posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren & oberen Extremität
Behandlung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Behandlung von Patient:innen mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI) ausgenommen Kompressionstherapie und Lymphdrainage
Behandlung von Frauen und Männer mit Inkontinenz
Physiotherapeutische Massnahmen bei muskuloskelettalen Schwangerschaftsbeschwerden und Wochenbett
Behandlung von Patientinnen nach Ablatio mammae
Gruppentherapie bei definierten Krankheitsbildern mit definierten Zielen
Adaptierte Massnahmen für onkologische Patientinnen und Patienten
Leistungsnachweis
schriftliche und praktische Prüfung
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Innere Medizin 2
Nr.
g.BA.PT.305.20HS.V
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Hinweis
Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.