EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.PT.306.20HS (Lebensphasen und Gesundheitsversorgung) 
Modul: Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.BA.PT.306.20HS
Bezeichnung
Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Leitung
Barbara Lüscher
Credits
6

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2024







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe -
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles -
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180
Kontaktstudium 93
Begleitetes Selbststudium 25
Autonomes Selbststudium 62
Voraussetzung bestandenes Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen Schwerpunkte: Expert:in, Professionsangehörige:r, Leader:in, Health Advocate; Teilfokus: Kommunikator:in und Teamworker:in
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • übernehmen mit Unterstützung in den klinischen Fachbereichen Chirurgie/Orthopädie, Innere Medizin und Rheumatologie fachliche Verantwortung , für den physiotherapeutischen Prozess von zu behandelnden Personen aller Altersgruppen und helfen mit, die physiotherapeutische Versorgung zu koordinieren.
  • beraten mit adaptiver Unterstützung Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und Einbezug deren Angehörigen.
  • verknüpfen definierte gesetzliche Grundlagen des schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit und des Gesundheitswesens mit dem physiotherapeutischen Arbeitsfeld und setzen diese Kenntnisse in der beruflichen Tätigkeit um.
Ziele Die Studierenden
  • verknüpfen ihr im Studium erworbenes Wissen anhand von vielschichtigen und komplexen Fallbeispielen.
  • sind in der Lage anhand des ICF die aktuelle Patientensituation zu erfassen, das vollständige Clinical Reasoning inklusive Zielformulierung zu erstellen und eine passende Behandlungsplanung zu formulieren.
  • passen die Herangehensweise der Untersuchung, die Beurteilung und Behandlung der Funktionsstörung den Patientinnen und Patienten jeden Alters und deren kognitiven Möglichkeiten an (ab dem 4. Lebensjahr).
  • sind in der Lage, für Menschen mit Verletzungen, unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen ein adressatengerechtes alters- und funktionsspezifisches Behandlungsprogramm zu erstellen, durchzuführen und optimal zu dosieren.
  • erkennen Zusammenhänge und Einflüsse die Nebendiagnosen auf die Multimorbidität von Patientinnen und Patienten haben und ziehen diese in die Therapieplanung ein
  • reflektieren ihre Vorgehensweise in Befund und Behandlung sowie ihr aktives therapeutisches Handeln kritisch und leiten persönliche Wachstumsziele daraus ab.
  • erkennen die strategischen, gesetzlichen und finanziellen Zusammenhänge im Gesundheitswesen der Schweiz und verknüpfen sie mit den professionsspezifischen Kompetenzen (Abschlusskompetenzen für Gesundheitsberufe, BAG).
Physiotherapie in der Kindheit und Jugend (4-17 Jahre)
Die Studierenden
  • beschreiben die wichtigsten Merkmale jeder Entwicklungsstufe der ungestörten sensomotorischen Entwicklung des Kindes.
  • sind in der Lage bei Kindern ab vier Jahren motorische Entwicklungsabweichungen zu erkennen und daraus die  hypothetisch zu Grunde liegenden muskuloskelettalen Probleme abzuleiten.
  • nennen und beschreiben die häufigsten Krankheitsbilder, die in der Kindheit und Jugend auftreten (ausgenommen sind neurologische Krankheiten).
  • nennen die Besonderheiten von Behandlungssituationen (Assessment und Intervention) mit Kindern und Jugendlichen.
  • sind in der Lage die physiotherapeutische Behandlung Kinder und Jugend gerecht anzupassen.
Physiotherapie in der Kindheit und Jugend (4-17 Jahre)
Die Studierenden
  • beschreiben die wichtigsten Merkmale jeder Entwicklungsstufe der ungestörten sensomotorischen Entwicklung des Kindes.
  • sind in der Lage bei Kindern ab vier Jahren motorische Entwicklungsabweichungen zu erkennen und daraus die hypothetisch zu Grunde liegenden muskuloskelettalen Probleme abzuleiten.
  • nennen und beschreiben die häufigsten, physiotherapierelevanten Krankheitsbilder, die in der Kindheit und Jugend auftreten (ausgenommen sind neurologische Krankheiten).
  • sind in der Lage die physiotherapeutische Behandlung Kinder und Jugend gerecht zu gestalten.
  • führen in den Fachbereichen «Muskuloskelettal» und «Innere Medizin» anhand von Fallbeispiele Untersuchungen und Assessments an Modellen durch.
  • formulieren aus Befundinformationen eine Problemanalyse (CR) mit sinnhaften, dazu passenden Fern-, Nah- und Behandlungszielen und formulieren daraus einen folgerichtigen Behandlungsplan.
  • nennen die Besonderheiten von Behandlungssituationen (Assessment und Intervention) mit Kindern und Jugendlichen und sind in der Lage Übungen adressatengerecht zu instruieren.
  • erkennen die Herausforderung der Kommunikation mit Eltern und Kind.
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 1 (18 - 75 Jahre)
Die Studierenden
  • untersuchen, planen und behandeln Patientinnen und Patienten im akutstationären, rehabilitativen und ambulanten Bereich.
  • Planen anhand Fallbeispielen aus den verschiedenen klinischen Fachbereichen einen gezielten Leistungsaufbau und führen diesen an Modellen durch.
  • nennen Kriterien und Faktoren während der Krankheits- bzw. Wundheilungsphase zur Einschätzung der Belastbarkeit der Patientin/ des Patienten und passen ihre Interventionen daran an.
  • wählen aussagekräftige Verlaufsparameter zur Überprüfung der Behandlungswirksamkeit und führen diese an Modellen durch.
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 2 (ab 75 Jahre)
Die Studierenden
  • kennen die demographischen Daten der Altersverteilung sowie die Definition des geriatrischen Syndroms.
  • nennen Parameter zur Erkennung kognitiver Einschränkungen bei Patientinnen und Patienten und sind in der Lage ihre Kommunikationsformen den Möglichkeiten der Betroffenen anzupassen.
  • nennen die Zusammenhänge von hohem Alter und Depression und verfügen in deren Umgang über einfache Managementstrategien.
  • nennen die Besonderheiten von Behandlungssituationen (Assessment und Intervention) bei geriatrischen Patient:innen.
  • kennen relevante Assessments zur Untersuchung von Funktions- und Aktivitätsverlusten, können diese korrekt anwenden, mit Unterstützung interpretieren und verwenden deren Aussagen zur Beurteilung von Verlauf und Prognose.
  • zählen die Faktoren eines erhöhten Sturzrisikos und die Zusammenhänge mit Sturzangst auf, planen ein gezieltes Sturzprophylaxe Training und führen dieses an Modellen durch.
  • sind in der Lage die physiotherapeutische Behandlung den geriatrischen Patient:innen anzupassen.
Gesundheitsversorgung
Die Studierenden
  • beschreiben das Schweizer Gesundheitswesen und erläutern die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • sind in der Lage die Stellung der Physiotherapie im Gesundheitswesen einzuordnen und vertreten mit nachvollziehbaren Argumenten den Berufsstand bewusst.
  • beschreiben die grundlegenden Aspekte des finanzpolitischen Umfelds von stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen und leiten Konsequenzen für ihr Handeln ab (Wirksamkeit/Zweckmässigkeit/Wirtschaftlichkeit -WZW-Kriterien-, Tarife und Kostengutsprachen, Leistungsvergütung, Versicherungen).
  • definieren ihre Rolle als Physiotherapeut:in und die damit verbundenen Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Pflichten und Rechte
  • kommunizieren und informieren zweckmässig und zuverlässig innerhalb der Gesundheitseinrichtungen, indem sie relevante Adressaten identifizieren, Informationsinhalte definieren und Berichte sowie Übergaben zweckmäßig gestalten (Informationspflicht)
  • beschreiben die Unterschiede in den Aufgaben und Rollen von Physiotherapeut:innen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen (von akutstationären Einrichtungen bis zur ambulanten Praxis) adäquat.
  • beschreiben ihre Denk-, Entscheidungs- und Handlungsprozesse im Gesundheitsbereich.
  • erkennen das Zusammenspiel der verschiedenen Gesundheitsberufe und anderer Akteure im Versorgungssystems und sind fähig, ihre Massnahmen optimal darauf abzustimmen. 
Lerninhalte Physiotherapie in der Kindheit und Jugend (4-17 Jahre)
  • Ungestörte sensomotorische Entwicklung des Kleinkindes, Kindes, Jugendlichen.
  • Häufigste physiotherapierelevante Krankheits- und Erscheinungsbilder (u.a. Knicksenkfüsse, Lungen- und Atemwegserkrankungen, Haltungsabweichungen, Skoliose und Achsenabweichungen der unteren Extremitäten)
  • Assessment & Intervention in der Kinderphysiotherapie
  • Kommunikation mit Eltern und Kind
 
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 1 (18-75 Jahre)
  • Pneumonie-, Dekubitus-, Kontraktur- und Thromboseprophylaxe
  • Lagerung/Mobilisation/Hilfsmittel
  • Behandlungskette: Ein- und Austrittsmanagement, Übergabemanagement, Rehabilitation stationär und ambulant.
  • Beratungssituationen
  • Vertiefung und Vernetzung der Kompetenzen aus den Modulen des Assessmentjahres
  • Handlungsbegründung, Handlungsreflexion und Leistungsevaluation
 
Physiotherapie bei Personen im Erwachsenenalter 2 (ab 75 Jahre)
  • relevante Assessments
  • Multimorbidität
  • Geriatrisches Syndrom/geriatrische Riesen
  • Sarkopenie und Trainierbarkeit, Malnutrition
  • Intellektueller Abbau, Demenz, Delir, Depression
  • Sturz, Sturzangst, Sturzprophylaxe, Posturale Stabilität
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Kommunikation mit Patienten/Patientinnen und Angehörigen
 
Gesundheitsversorgung
  • Einführung in das Gesundheitswesen Schweiz (Aufbau, Strukturen, Akteure/Stakeholder, Kosten, Strategien & Trends)
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen/Versicherungen (KVG, KLV, KVV; KV, ZV, UVG, IV; Datenschutz, Auskunftsrecht)
  • Finanzierung von PT-Leistungen (stationär/ambulant; Tarifsystem)
  • PT als Leistungserbringerin in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen (Spital, Rehabilitation, Pflegezentren, ambulant, Domizil)
  • Rolle/Auftrag der PT im Gesundheitswesen (GesBG, professionspezifische Kompetenzen) 
Leistungsnachweis A: Testatpflicht in ausgewählten Einheiten
B: summative praktisch-mündliche Prüfung
Bei ungenügendem Leistungsnachweis A gilt das Modul auch bei genügendem Leistungsnachweis B als nicht bestanden. Die Modulverantwortung regelt die Einzelheiten.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Lebensphasen und Gesundheitsversorgung
Nr.
g.BA.PT.306.20HS.V
Bezeichnung
Lebensphasen und Gesundheitsversorgung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.