EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 7. September 2025 11:40:28)  

g.BA.PT.590.20HS (Bachelorarbeit 1) 
Modul: Bachelorarbeit 1
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.590.20HS
Bezeichnung
Bachelorarbeit 1
Leitung
Judith Tobler-Harzenmoser
Credits
9

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe Wissenschafltiches Arbeiten
Modultyp Pflichtmodul
Semester 4./5. Semester
Spezielles Der Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit ist verbindlich. Die Arbeit wird in Zweiergruppen verfasst.
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 270
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 230
Voraussetzung BA.XX.111, BA.XX.211 und BA.XX.311
Schwerpunkte in den Berufsrollen Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische CanMEDS-Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde.
Als Schwerpunkt wird in diesem Modul die Berufsrolle Expert:in, ausgebildet. Mit kleinerem Fokus werden die Berufsrollen Kommunikator:in und Manager:in adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Im BSc Studiengang Physiotherapie werden grundsätzlich die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz GesBG (Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV (Art. 3) erworben.
Modulkompetenzen:
Die Studierenden ...
  • formulieren eine für die Profession relevante Forschungsfrage, sammeln und verarbeiten die massgebliche Literatur und verfassen einen nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebauten Text.
Ziele Die Studierenden ...
  • wenden die erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zielgerichtet an;
  • formulieren ein konkretes Forschungsziel und die damit verbundene
    Forschungsfrage;
  • recherchieren nach relevanten, evidenzbasierten Informationen/Daten, analysieren und interpretieren diese inhaltlich;
  • bearbeiten die Fragestellung unter Anwendung wissenschaftlicher
    Methoden; 
  • sammeln und präsentieren relevante Daten;
  • verfassen einen strukturierten, nachvollziehbaren und auf wissenschaftlichen Kriterien beruhenden Text;
  • setzen Lern- und Problemlösungsstrategien zur kontinuierlichen und selbständigen Weiterbildung ein;
  • sind fähig, relevante, evidenzbasierte Daten zu sammeln und zu analysieren.
  • berücksichtigen relevante interkulturelle. ethische und soziale Themen während der Erstellung der Arbeit.
Lerninhalte
  • Inhaltliche und zeitliche Planung der Bachelorarbeit
  • Einlesen in eine neue Thematik, Sichtung des „Forschungsfeldes“
  • Erstellen einer Disposition
  • Literaturrecherche und weitere Informationsbeschaffung zum ausgewählten Thema
  • Kurzanalyse der ausgewählten Literatur
  • Strukturierung/Gliederung/Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes
Leistungsnachweis Schriftliche Bachelorarbeit Teil 1. Alle promotionswirksamen Angaben sind im Leitfaden auf Moodle beschrieben.
Bewertung Note 
Nachprüfung / Nachbesserung Nachbesserung

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.02.2022, 2.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Bachelorarbeit 1
Nr.
g.BA.PT.590.20HS.B
Bezeichnung
Bachelorarbeit 1

Hinweis

  • Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.