EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.BA.PT.605.20HS (Neuromotorik und Sensorik 2) 
Modul: Neuromotorik und Sensorik 2
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
g.BA.PT.605.20HS
Bezeichnung
Neuromotorik und Sensorik 2
Leitung
Manuela Züger
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2023







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe NMS
Modultyp Pflichtmodul
Semester 6. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 150
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 60
Voraussetzung BA.PT.604 Neuromotorik und Sensorik 1
Schwerpunkte in den Berufsrollen Als Schwerpunkt werden in diesem Modul die Berufsrollen Experte:in, Lernende:r und Lehrende:r ausgebildet. Mit kleinerem Fokus werden zusätzlich die Berufsrollen Kommunikator:in, Teamworker:in, Manager:in und Professionsangehörige:r adressiert.
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden untersuchen und behandeln unter Supervision hypothesengesteuert Patient:innen mit cerebralen Läsionen in einfachen Situationen.
Ziele Cerebrale und spinale Läsionen
Die Studierenden
 
Krankheitsbild
  • beschreiben das klinische Bild eines Menschen mit cerebraler Läsion.
  • erkennen und beschreiben die Symptome am Patienten
Physiotherapeutische Perspektive
  • kennen Empfehlungen aktueller Leitlinien/Guidelines.
  • erklären die zentralen physiotherapeutischen Zielsetzungen der Rehabilitation von Menschen mit cerebraler Läsion.
  • kennen spezifische Behandlungsansätze.
  • kennen spezifische Hilfsmittel und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • stellen die geräteunterstützte Rehabilitation und deren Sinn dar
Fallbeispiel
  • erstellen mit wenig Hilfe, anhand von Video-Fallbeispielen
    • eine Befundaufnahme.
    • eine Problemanalyse.
    • die Zielsetzungen (FZ, NZ, BZ) mit adäquaten Verlaufsparametern.
    • eine Behandlungsplanung.
  • kennen die Zielsetzung, den Aufbau und zum Teil die praktische Durchführung spezifischer Assessments.
Praxis
  • können die „SOLL-Vorstellung“ in Bezug auf den Bewegungsablauf beschreiben; die IST-Situation beobachten und in Fachsprache beschreiben und durch gezielte Fazilitation den physiologischen Bewegungsablauf unterstützen.
  • kennen spezifische Tests der Befundaufnahme und führen diese fachtechnisch korrekt durch.
  • erarbeiten am Modell, hypothesengesteuert und problemorientiert, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte des motorischen Lernens Bewegungskomponenten/Aktivitäten.
  • unterstützen, beraten und instruieren Menschen mit cerebralen Läsionen und Drittpersonen bezüglich Managements und Eigentraining.
  • führen im Team, unter Supervision, im Rahmen von Patient:innenbesuchen Teile der problemorientierten, hypothesengesteuerten Befundaufnahme und Behandlung durch.
Inhalte Krankheitsbild
  • Schlaganfall chronische Phase, Morbus Parkinson (MP), Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Multiple Sklerose (MS) und Ataxie.
  • Symptome: Ataxie, Akinesie, Hyperkinesie, Rigor, Spastizität, Tremor.
  • Mögliche klinische Muster und deren Interaktion.
Physiotherapeutische Perspektive
  • Guidelines der australischen stroke foundation.
  • Behandlungsansätze: Affolter, AOT, Bobath, Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), Impairment-oriented training (IOT), BIG.
  • Krafttraining bei Menschen mit neurologischer Krankheit.
  • Hilfsmittel: Orthesen, Rollstuhl.
  • Geräteunterstützte Rehabilitation: Robotik, Laufband.
Fallbeispiel
  • Systematische, hypothesengesteuerte Befundaufnahme anhand von Patient:innen und Video-Fallbeispielen.
  • Assessments: Mini-BEST, Functional ambulatory, Reaktive Posturale Kontrolle, Dynamic Gait Index, Chedoke McMaster, CAHAI, UPDRS, MSQPT.
  • Analyse der Befundergebnisse und Aufzeigen der aktuellen Hauptprobleme anhand der ICF-Ebenen.
  • Formulierung sowohl von kongruenten, „smarten“ Fern- und Nahzielen als auch von Behandlungszielen.
  • Erstellen eines Behandlungsplanes.
  • Patientenbeurteilung/-übergabe
Praxis
  • Bewegungsanalyse: Gang, Treppe, Greifen, Reichen, Manipulieren, Stand-Boden.
  • Befundtechniken: Stereognosie, Rebound, Rigor.
  • Fachgerechte, patientenspezifische Durchführung sinnvoller Therapiemassnahmen bei folgenden Krankheitsbildern:
    • Schlaganfall, chronische Phase
    • Multiple Sklerose und cerebellärer Ataxie
    • Morbus Parkinson
    • Schädel-Hirn-Trauma
  • Schwerpunkt Behandlungsaufbau: Posturale Kontrolle Stand und Gang; Reichen, Greifen, Manipulieren; Sturztraining.
  • Eigentraining und Management.
  • Anwendung der Prinzipien des motorischen Lernens.
Leistungsnachweis Praktisch-mündliche Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung
Kurs: Neuromotorik und Sensorik 2
Nr.
g.BA.PT.605.20HS.V
Bezeichnung
Neuromotorik und Sensorik 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 23.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.