Modulkategorie / Category |
|
Pflicht / Compulsory
|
Wahlpflicht / Elective compulsory
|
Wahl / Optional
|
|
x
|
|
Durchführende Hochschule / University |
Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW |
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation |
29.01.2008 |
Gültigkeit Anhang / Validity amendment |
Pflege V 6.0.0 |
Semester / Term |
3, 5 |
Voraussetzung / Pre-requirements |
Wahl des Schwerpunktes NP; Folgende Module wurden erfolgreich absolviert: Praxis 1 NP und Masterarbeit 1*
* Individuelle Anpassung der Vorbedingungen bei Wechsel vom Vollzeitstudium ins Teilzeitstudium möglich
|
Unterrichtssprache / Teaching language |
Deutsch / Englisch |
Arbeitsaufwand / Workload (h) |
Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h) |
150
|
Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)
|
Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)
|
Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)
|
7
|
143 |
Grobziele / General aims |
Grobziele für die Module Praxis 1-3 NP
Allgemeine Grobziele
Die Studierenden
- kennen wichtige Rahmenmodelle für die Erweiterte Klinische Praxis (SOAP(IER), OPT, ISBAR) und nutzen diese im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeiten.
- können ihre Kompetenzen in der erweiterten klinischen Entscheidungs- und Urteilsfindung, im kritischen Denken, der Problembenennung, der Differentialdiagnostik (Pflegediagnosen und medizinische Diagnosen), der Interventionsableitung sowie der Evaluation systematisch anwenden.
- führen die Schritte der strukturierten Entscheidungsfindung sowie systematischen Einschätzung, Dokumentation und Kommunikation von Entscheidungsprozessen und Handlungen im interprofessionellen Behandlungsteam durch.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Die Studierenden
- können die Anamnese und körperliche Untersuchung systematisch und fokussiert durchführen und in pflegerischer und medizinischer Fachsprache dokumentieren und kommunizieren.
- können die Informationssammlung beurteilen, analysieren und die Analyse und das weitere pflegerische und medizinische Vorgehen begründen und gemäss ihrer Kompetenzen veranlassen.
- können sich differentialdiagnostische Überlegungen machen und den diagnostischen Prozess optimieren.
Erweiterte delegierte Diagnostik
Die Studierenden
- können erweiterte delegierte Diagnostik (Labor, Bildgebung (Röntgen und Ultraschall), EKG, Lungenfunktion/Spirometrie) in Absprache mit dem ärztlichen Dienst veranlassen und interpretieren.
- können ergänzende delegierte Untersuchungen (Labor, CT, MRI, Koloskopien, psychiatrische Abklärungen, usw.) in Absprache mit dem ärztlichen Dienst veranlassen und interpretieren.
Therapien
Die Studierenden
- können subjektive und objektive Daten analysieren und daraus geeignete Therapiepläne erarbeiten und veranlassen.
- können Therapien evaluieren und bei Bedarf anpassen oder den diagnostischen Prozesse initiieren.
- können pharmakologische Interventionen analysieren und Massnahmen für das interprofessionelle Behandlungsteam ableiten.
Pflegerische Massnahmen
Die Studierenden
- können den Behandlungsplan mittels ganzheitlicher Abklärung und entsprechend evidenzbasierter und empirischer Massnahmen definieren und pflegerische Massnahmen umsetzen.
- können die Umsetzung des Behandlungsplans und pflegerischer Massnahmen systematisch evaluieren und adaptieren das Vorgehen falls notwendig.
Kommunikation
Die Studierenden
- können eine vertrauensvolle pflegerische Beziehung mit Patienten und Patientinnen und ihren Familien aufbauen und haben eine personen- und familienzentrierte Grundhaltung.
- können Entscheidungsprozesse und Handlungen bezogen auf Patientinnen und Patienten individuell systematisch, klar und verständlich kommunizieren.
- überprüfen regelmässig die Adhärenz des Patienten, der Patientin und fördern die Adhärenz und die Fähigkeiten zur Selbstpflege gezielt durch pflegerische Massnahmen (z.B. Information, Edukation, Beratung, Instruktion).
Interprofessionalität
Die Studierenden
- können ihre erweiterte Pflegerolle im interprofessionellen Behandlungskontext reflektieren und im Rahmen ihrer fachlichen und methodischen Kompetenzen gestalten.
|
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes |
gemäss Modul-Langbeschreibung |
Lerninhalte / Learning contents |
Klinisches Praktikum, Reflexion, schriftliche Fallpräsentation (SOAP) |
Lehrformen / Teaching methods |
Praktikum, Unterricht, Beratung, Supervision, Problem Based Learning (PBL), Selbststudium, angeleitetes Selbststudium |
Leistungsnachweise / Learning assessments |
Anzahl / Number
|
Art / Form
|
Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating
|
1
|
Leistungsnachweis: NP-Portfolio
|
bestanden / nicht bestanden
|
Bemerkungen / Notes |
--- |