EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Samstag, 23. August 2025 14:13:48)  

g.BA.XX.357.20HS (Kultursensibel interagieren als Health Professionals) 
Modul: Kultursensibel interagieren als Health Professionals
Diese Information wurde generiert am: 23.08.2025
Nr.
g.BA.XX.357.20HS
Bezeichnung
Kultursensibel interagieren als Health Professionals
Leitung
Anne Wälchli und Brigitte Fiechter
Credits
1

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2025









 
Studiengang BSc Ergotherapie, Gesundheitsförderung & Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 1
Modultyp Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester 3
Spezielles Die in der Moduldetailplanung markierten Lehrveranstaltungen erfordern Präsenz und der Besuch ist mit Testat nachzuweisen.
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 30 h
Kontaktstudium 8 h
Begleitetes Selbststudium 11 h
Autonomes Selbststudium 11 h
Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Modul BA.XX.221
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert:in   X  
Kommunikator:in X    
Teamworker:in   X  
Leader:in     X
Health Advocate X    
Lernende:r und Lehrende:r X    
Professionsangehörige:r   X  
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
  • verfügen über Fachkompetenz bezüglich Transkulturalität allgemein und speziell im Gesundheitskontext: Vertieftes Wissen zu Definitionen, Begriffen, Modellen, aber auch zu Diversity Wheel und kultursensible Anamnese sowie zum Themenkomplex Unconscious Bias.
  • verfügen über erweiterte Sozialkompetenzen durch ihre sensibilisierte Wahrnehmung und Ergründung der Lebenswelten von Menschen mit verschiedenen kulturellen Prägungen sowie den daraus abgeleiteten kultursensibel gestalteten Interaktionen.
  • verfügen über erweiterte Persönlichkeitskompetenz durch vertiefte Selbstreflexion und Analyse der eigenen Haltungen, Wertvorstellungen, kulturellen Prägungen und ihrer Rolle als Health Professionals im Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
  • verfügen über spezifisch auf transkulturelle Situationen ausgerichtete Methodenkompetenz wie z.B. Perspektivenwechsel, narrative Empathie, transkulturelle Kommunikation.
Ziele
Die Studierenden
  • erarbeiten sich evidenzbasiertes Wissen zu Begriffen, Definitionen, Modellen, Statistiken über Kultur und Transkulturalität, speziell im Gesundheitskontext. Sie wissen, was eine Wahrnehmungsverzerrung (Unconscious Bias) ist und wie sie das Handeln von Health Professionals beeinflussen kann.
  • nehmen ihre eigenen Werte, Hintergründe, Prägungen und Haltungen in transkulturellen Komplexen wahr, sie reflektieren diese strukturiert sowie erkennen und formulieren mögliche Entwicklungspotenziale für die  Zukunft (Intercultural Development Inventory (IDI)).
  • nutzen ihr evidenzbasiertes Hintergrundwissen und ihre selbst-reflexiv gewonnene transkulturelle Sensibilität, um ihr professionsspezifisches Handeln speziell für Patient:innen aus anderen Kulturen optimal zu gestalten und sich konstruktiv in transkulturell gemischten Teams einzubringen.
  • vertiefen ihre Fähigkeit, die individuellen Lebenswelten von Menschen im transkulturellen Kontext zu erfassen und deren Perspektive zu ergründen.
  • begegnen allfälligen Widersprüchlichkeiten oder Ambivalenzen in transkulturellen Komplexen tolerant und konstruktiv.
Lerninhalte
  • Kultur und Transkulturalität: Definitionen, Modelle, Konzepte
  • Layers of Diversity, Diversity Wheel
  • Kultursensible Anamnese
  • Unconscious Bias
  • IDI: Theorie, Einführung, Assessment, Besprechung der Auswertung, Reflexion
  • Austausch über Perspektiven und Erfahrungen von Patient:innen, HPs, Organisationen
Leistungsnachweis Testat über Unterrichtsteilnahme (testatpflichtiger Unterricht sowie IDI Debriefing) und schriftlicher Leistungsnachweis.
Bei Nichtbesuch von testatpflichtigem Unterricht werden Ersatzleistungen fällig. Fehlen Testate und/oder werden Ersatzleistungen nicht erbracht, so gilt das Modul trotz erbrachtem Leistungsnachweis als «nicht bestanden».
Bewertung bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung keine

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2021, 2.0 gültig ab 01.08.2022, 4.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Kultursensibel interagieren als Health Professionals
Nr.
g.BA.XX.357.20HS.V
Bezeichnung
Kultursensibel interagieren als Health Professionals

Hinweis

  • Für das Stichdatum 23.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.