t.BA.DS.DENT-EN.20HS (Digital Entrepreneurship) 
Modul: Digital Entrepreneurship
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
t.BA.DS.DENT-EN.20HS
Bezeichnung
Digital Entrepreneurship
Veranstalter
T IDP
Credits
4

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2023
 

Kurzbeschrieb

Im Modul DENT lernen die Studierenden grundlegende Modelle und Methoden kennen, mit denen intelligente, vernetzte Produkte ("Smart Connected Products") und digitale Services unternehmerisch zum Erfolg geführt werden können. Parallel wird das Gelernte exemplarisch mit Jungunternehmen sowie in innovativen Vorhaben in etablierten Unternehmen umgesetzt.

Modulverantwortung

Meierhofer, Jürg (meeo)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Innovation von Geschäftsmodellen M K3
Besonderheiten von Geschäftsmodellen im IoT Umfeld F K1, K2
Fokussierung auf Kundennutzen: "Value Proposition Design" M K3
Innovation Entrepreneurship: Finanzierung und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle F K2
Digitale Marketingmassnahmen entlang des Lebenszyklus von Geschäftsmodellen F K3

Modulinhalte

Innovation von Geschäftsmodellen
•    Grundsätzliche Komponenten von Geschäftsmodellen ("Business Modell Canvas" / Muster)
•    Kundensegmentierung
•    Kosten- und Ertragsmechanik
•    Charakteristische Geschäftsmodellmuster mit empirischer Erfolgsrelevanz

Besonderheiten von Geschäftsmodellen im IoT Umfeld
•    Eigenschaften digitaler Produkte und Services, insbesondere von intelligenten, vernetzten Produkte ("Smart Connected Products"), Systemen und Systemen von Systemen ("Systems of Systems")
•    Konsequenzen auf die Ausprägungen digitaler Service-Geschäftsmodelle
•    Charakteristische Geschäftsmodellmuster mit empirischer Erfolgsrelevanz im IoT ("Internet of Things")

Fokussierung auf Kundennutzen: Value Proposition Design
•    Identifikation von "Pains / Gains des Kunden
•    Kausalkette Funktion - Nutzen - Kundenwert
•    "Customer Experience Management" mit "Design Thinking"

Innovation Entrepreneurship: Finanzierung und Skalierung digitaler Geschäftsmodelle
•    Phasenmodell von Innovationen / "Start-Ups"
•    Förderinstrumente und Organisationen
•    Systematisches Testen von Hypothesen
•    Skalierung vom "Minimum Viable Product" zur "Cash Cow"

Digitale Marketingmassnahmen entlang des Lebenszyklus von Geschäftsmodellen
•    Soziale Medien und "Community Marketing"
•    "Content / Influencer Marketing"
•    "Growth Hacking" und "Guerilla-Marketing"

Lehrmittel/Materialien

Unterrichtsfolien

Ergänzende Literatur

  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. OSF.
  • Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2014). Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. John Wiley & Sons.
  • Kreutzer, R. T. (2016). Online-Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12287-4

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Fallstudie (Gruppenarbeit)
 
Ausführung,Präsentationen 20-30 Min. je Präsentation Note 20%
Semesterendprüfung Fallstudie (Gruppenarbeit) Dokumentation 10-15 Seiten Note 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Hinweis

Kurs: Digital Entrepreneurship - Vorlesung
Nr.
t.BA.DS.DENT-EN.20HS.V
Bezeichnung
Digital Entrepreneurship - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 02.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.