EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.LM.LMBT.21HS (Lebensmittelbiotechnologie) 
Modul: Lebensmittelbiotechnologie
Diese Information wurde generiert am: 01.09.2025
Nr.
n.BA.LM.LMBT.21HS
Bezeichnung
Lebensmittelbiotechnologie
Credits
2

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Food Science
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Food Science
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Susanne Miescher Schwenninger
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 54 13 / susanne.miescher@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Susanne Miescher Schwenninger
  • Sandra Mischler
  • Susette Freimüller Leischtfeld
  • Lukas Neutsch
  • Gastreferierende aus der Industrie
Vorausgesetzte Module  Lebensmittelmikrobiologie / mit dem Modul Lebensmittelverfahrenstechnik 2 und Lebensmittelherstellung 3 gekoppelt
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
  • erwünschte Mikroorganismen in Lebensmitteln benennen und deren Funktionsweise in der Herstellung von fermentierten Lebensmitteln erklären.
  • Lebensmittelfermentationen an Hand von Beispielen mit eigenen Worten beschreiben und dabei die Funktionsweise der verwendeten resp. natürlich vorhandenen Mikroorganismen umschreiben.
  • zentrale Fermentationsprozesse auf neuartige Anwendungsgebiete im Lebensmittelbereich übertragen.
  • die Bedeutung von Bioprozessen bei Fermentationsprozessen inkl. der Herstellung von mikrobiellen Lebensmittelkulturen erarbeiten und mit den verfahrenstechnischen Aspekten von Fermentersystemen in Zusammenhang bringen.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
  • Zusammenhänge aus den Bereichen Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelbiotechnologie, Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelverfahrenstechnik erkennen und deren Bedeutung in der Herstellung von gesunden, naturnahen und sicheren Lebensmitteln verstehen.
Inhalt des Moduls
  • Erwünschte Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Propionsäurebakterien, Essigsäurebakterien, Bifidobakterien, Bazillen, Hefen/Schimmel u.a.
  • Hauptstoffwechselwege wie Milchsäuregärung, Bildung von Essig, alkoholische Gärung u.a.
  • Spontanfermentation versus gesteuerte Fermentation mit Starterkulturen 
  • Mikrobielle Aktivität in pflanzlichen und in tierischen Rohstoffen
  • Fermentierte pflanzliche Produkte, wie Sauerteig, asiatische fermentierte Produkte, Kombucha, Wasserkefir, Fermentation von Kakao und Kaffee in den Ursprungsländern
  • Fermentierte tierische Produkte, wie Joghurt und Käse (fermentierte Milchprodukte) oder Rohwurst (fermentierte Fleischprodukte)
  • Alternative Proteinquellen und Fermentation, inkl. Mykoprotein
  • Bioreaktoren und biotechnologische Produktionsverfahren (u.a. verschiedene Prozessmodi, Wachstum in Bioprozessen; Feed und Feed-Systeme)
  • Einblick in funktionelle Kulturen (Probiotika , Schutzkulturen) und die Biovalorisierung von Nebenströmen mittels Fermentation
Anschlussmodule Lebensmittelverfahrenstechnik 2, Lebensmittelherstellung 3, Milch- und Fleischtechnologie, Funktionelle Mikroorganismen für Lebensmittel
Unterrichtsmethoden 
  • Theoretische Inputs ergänzt mit Fallbeispielen aus laufenden Forschungsprojekten
  • Gastreferate aus der Industrie
  • Vorstellung eines Modulinhalts in Form von Peer Teaching
  • Praktische Versuche in Form eines «Home-Labs» (in Verbindung mit dem Modul Praktikum Lebensmittelherstellung 3 / Praktikumsposten "Fermentation")
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Übungen zur Vertiefung des Lernstoffes
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 28
 Begleitetes Selbststudium 4
 Autonomes Selbststudium 28
 Total Workload 60
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Ja
Leistungsnachweise 
  • Erfahrungsnote (30%)
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Hinweis

Kurs: Lebensmittelbiotechnologie
Nr.
n.BA.LM.LMBT.21HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelbiotechnologie

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.