EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 31. August 2025 21:38:16)  

n.BA.LM.MaMaKo.21HS (Management, Marketing und Kommunikation) 
Modul: Management, Marketing und Kommunikation
Diese Information wurde generiert am: 31.08.2025
Nr.
n.BA.LM.MaMaKo.21HS
Bezeichnung
Management, Marketing und Kommunikation
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Food Science
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Food Science
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Anja Schnyder
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 50 65 / anja.schnyder@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Anja Schnyder
  • Tatiana Starostina
  • Gisela Hühn
  • Tilo Hühn
  • Caroline Ruckstuhl
  • ev. weitere ZHAW / externe Dozierende
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
  • den Begriff Innovation und die Bedeutung des Innovationsmanagements im unternehmerischen Kontext erklären.
  • die Phasen des Innovationsprozesses beschreiben.
  • Zielvereinbarungen mit Ist-, Muss- und Kann-Zielen formulieren.
  • Systeme und Systemgrenzen in Projekten visualisieren.
  • Konzeptideen systematisch bewerten.
  • die Grundlagen des Marketings und den Marketing-Problemlösungsprozess anhand von Beispielen aus der Lebensmittelbranche darlegen.
  • verschiedene Ausrichtungen von Marketingstrategien erläutern.
  • die wichtigsten Instrumente der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik beschreiben.
  • Verkaufsförderungsmassnamen am POS situativ planen.
  • die wichtigsten Social Media und Online Marketing Begriffe definieren und abgrenzen.
 
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
  • setzen Präsentationstechniken und -medien gezielt ein, um lebendig und wirksam zu präsentieren (Gestaltung von Slides, visuelle Wirkung von Bild und Wort, Umgang mit Nervosität, Interessen und Bedürfnisse des Publikums).
  • können Methoden des Systems Engineering, des Design Thinkings und des Projektmanagements auf komplexe Fragestellungen und Projekte anwenden, um diese strukturiert und erfolgreich zu bearbeiten.
  • wenden verschiedene Möglichkeiten der Teambildung und -entwicklung an.
  • können die Strukturen des Entscheidungsverhaltens in Teams beschreiben (oder analysieren).
Inhalt des Moduls Management:
  • Erarbeitung von Innovationen für die Lebensmittelbranche und Bewertung der Lösungen hinsichtlich technischer Realisierbarkeit und potenziellem Markterfolg
Marketing:
  • Grundlagen des Marketings
  • Ziele und Funktionen des Marketings in der Lebensmittelwirtschaft
  • Kenntnisse des Lebensmittelmarktes (Anbieter, Käufer, Absatzmittler, -helfer, Markt- und Absatzpotenzial, Markt- und Absatzvolumen, Marktanteil)
  • Marketingstrategien, Marketinginstrumente und Marketingmix
  • Customer User Experience und P 2 P Marketing
  • Anwendung auf konkrete Fallbeispiele in der Lebensmittelbranche
  • Anwendung des Canvas Business Modells
Kommunikation:
  • Kurzpräsentationen zu Lebensmittelthemen (Struktur, Rhythmus und Dramaturgie, Visualisierung, paraverbale und nonverbale Kommunikation)
Anschlussmodule Agricultural Markets & Procurement, Marketing and Sales in Food, Innovation in Food
Unterrichtsmethoden 
  • Projektwoche
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Workshops
  • Selbststudium
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • MS Teams
  • Miro Whiteboard
  • Lernvideos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 40
 Begleitetes Selbststudium 40
 Autonomes Selbststudium 40
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Teilnahme an Projektwoche vor Semesterstart (in der Regel in KW 36) und an Kommunikations- und Leadership Workshops während des Semesters
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%):  Leistungsnachweis Projektwoche, Testat für Teilnahme an zwei Kommunikationsworkshops, Marketing Bericht und Gruppenarbeit Canvas Business Modell
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Vor Semesterstart findet im Rahmen dieses Moduls die «Food Innovation Week» statt mit ganztägiger Anwesenheitsverpflichtung von Montag bis Freitag.

An zwei Halbtagen im Semester arbeiten die Studierenden in Kleingruppen an ihren Präsentationskompetenzen.

An einem Halbtag im Semester arbeiten die Studierenden in Kleingruppen an ihrem Leadership Kompetenzen.

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2021, 3.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Management, Marketing und Kommunikation
Nr.
n.BA.LM.MaMaKo.21HS.V
Bezeichnung
Management, Marketing und Kommunikation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 31.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.