EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 21. November 2024 19:55:04)
n.BA.LM.LMR.21HS (Lebensmittelrecht)
Modul: Lebensmittelrecht
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
n.BA.LM.LMR.21HS
Bezeichnung
Lebensmittelrecht
Credits
2
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2024
Studiengang
Lebensmitteltechnologie
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. oder 5. Semester
Modulverantwortliche/r
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 57 04 /
evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Sonja Kobler-Wehrli
Weitere wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Vorausgesetzte Module
Management und Rechtskonformität
Zu erreichende Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
erklären, wie hygienische Belange im Lebensmittelrecht geregelt sind.
die relevanten Rechtsquellen im Zusammenhang mit der Lebensmittelhygiene sachbezogen anwenden.
die verpflichtenden Kennzeichnungselemente benennen und rechtskonforme Etiketten erstellen.
die allgemeinen Werbeschranken sowie die lebensmittelrechtlichen Grundlagen zur Werbung und zur Verwendung von freiwilligen Angaben anwenden.
die Institutionen, welche sich mit dem Vollzug des Lebensmittelrechts beschäftigen, erläutern und den Rechtsrahmen betreffend Vollzug erläutern.
die verschiedenen Bewilligungs- und Meldeverfahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln erläutern; sie kennen die Definition eines neuartigen Lebensmittels (Novel Food) und wissen, was notwendig ist, um ein Novel Food in Verkehr zu bringen.
Fragestellungen bezüglich Gebrauchsgegenstände rechtlich erläutern.
kennen betreffend EU-Lebensmittelrecht: das institutionelle System der EU in grundlegender Weise, die Struktur des EU-Rechts, die Arten von Rechtsvorschriften sowie die besonderen Merkmale des EU-Rechts; sie sind in der Lage, in strukturierter Weise EU-Rechtsquellen zu finden (Eur-Lex). Zudem kennen sie die EFSA und das RASFF sowie die dazugehörigen Rechtsgrundlagen und wissen um die wichtigsten horizontalen Rechtsvorschriften.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
erwerben ein vertieftes Verständnis betreffend Regularien, die die Lebensmittelbranche prägen.
sind befähigt, Themen des Lebensmittelrechts kompetent einzuordnen und zu diskutieren sowie sich mittels des erworbenen Orientierungswissens mit neuen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Inhalt des Moduls
Lebensmittelhygiene: allgemeine Prinzipien, wichtige Rechtsvorschriften
Informationen über Lebensmittel (verpflichtende Angaben): Einfache/komplexe Kennzeichnung; Anforderungen und Umsetzung
Werbung für Lebensmittel (freiwillige Angaben): allgemeine Werbeschranken; Täuschungsverbot, Anforderungen an freiwillige Auslobungen
Rechtsdurchsetzung: Vollzug des Lebensmittelrechts
Gebrauchsgegenstände: Rechtsrahmen; Grundlagen der Konformität von Lebensmittelverpackungen
Bewilligungen und Meldungen inkl. Novel Food
Grundlagen des EU-Lebensmittelrechts: Organe und Rechtsetzung der EU, Organisation, Grundsätze, Aufbau, Beschaffung, wichtige Rechtstexte des EU-Lebensmittelrechts; Einfluss des EU-Lebensmittelrechts auf das Schweizer Lebensmittelrecht, relevante horizontale Rechtsvorschriften
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen
Übungen/Praxisbeispiele
Eigenständige Bearbeitung einer lebensmittelrechtlichen Fragestellung (Seminararbeit)
Selbststudium
Anmerkung: Der Unterricht findet normalerweise als reiner Online-Unterricht (synchroner Online-Unterricht) statt.
Digitale Lernressourcen
Folien
Übungen
Weitere Materialien/Literatur verschiedenster Quellen (z.B. behördliche Verlautbarungen)
Videos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
20
Begleitetes Selbststudium
8
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Keine
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (30 %)
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70 %): E-Assessment
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch; teilweise englische Literatur
Bemerkungen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Lebensmittelrecht
Nr.
n.BA.LM.LMR.21HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelrecht
Hinweis
Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.