EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.LM.WSKS.21HS (The Chocolate Value Chain)
Module: The Chocolate Value Chain
This information was generated on: 09 May 2025
No.
n.BA.LM.WSKS.21HS
Title
The Chocolate Value Chain
Credits
4
Description
Version: 1.0 start 01 August 2021
Study Programme
Food Technology
Regulations Applicable
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Food Technology degree programme
Module Type
Compulsory Module
X
Elective Module
Optional Module
Planned Semester
3rd or 5th Semester
Module Coordinator
Ansgar Schlüter
Telephone / E-Mail
+41 (0)58 934 57 52 /
ansgar.schlueter
@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
Ansgar Schlüter
Karin Chatelain
Susette Freimüller Leischtfeld
Tilo Hühn
Susanne Miescher-Schwenninger
Irene Chetschik
Weitere ILGI Mitarbeitende
Entrance Requirements
Modulgruppen: Lebensmittelherstellung 1 + 2
Learning Outcomes and Competencies
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
können die Hintergründe zur Herkunft von Rohkakao aus sozialer, ökologischer, ökonomischer, technologischer und sensorischer Sicht beurteilen.
verstehen die Grundlagen des Anbaus, der Ernte- und der Nacherntebehandlung des Kakaos einschliesslich Fermentation und Inkubation als Steuerungsgrössen zur Endproduktqualität.
können die wichtigsten Qualitätsparameter zur Beurteilung der Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte messen, ihre Relevanz erklären und Analysedaten auswerten.
verstehen die Standardtechnologien zur Herstellung der Zwischenprodukte bei der Schokoladenherstellung (v.a. Kakaobutter, Pulver und Masse) sowie neuere prozesstechnologische Entwicklungen.
können die einzelnen Arbeitsschritte und Technologien zur Herstellung von Schokolade sowie die wichtigsten Verarbeitungsschritte steuern, prozessbegleitende Analysen durchführen und interpretieren.
verstehen, welche Auswirkungen die Anpassung variabler Prozessparameter auf das Ergebnis hat.
können ein schlüssiges Produktkonzept erstellen und dies praktisch umsetzen.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
können Forschungshypothesen aufstellen und wenden Projektmanagement-Methoden zielführend für die Versuchsplanung und -durchführung an.
können ihre Resultate überzeugend einer Geschäftsleitung präsentieren.
Module Content
Soziale, ökologische, ökonomische und technologische Facetten der Wertschöpfungskette Schokolade
Vertiefung des Prozessverständnisses durch praktische Versuche und Demonstrationen (Fermentation, Röstung, Schälen, Zerkleinern, Mischen, Conchieren, Temperieren und Herstellung verschiedener Schokoladenprodukte wie Tafeln, Hohlformen und Pralinen)
Begleitende instrumentelle und sensorische Analytik und deren Dokumentation, Interpretation und Auswertung (Aromapotential, Qualitätskontrolle, pH-Wert, Fermentationsgrad, Trockensubstanz, Partikelgrössenanalyse, Temperiergrad, rheologische Messungen, spezielle Inhaltsstoffe (flüchtige und nicht-flüchtige Bestandteile)
Methodisches Vorgehen zur (Teil-)Prozessoptimierung und -steuerung (Versuchsdesign, Versuchsdurchführung, Datenerhebung, Auswertung)
Anwendung der praktischen Erfahrungen für eigene Projektarbeit (selbstständige Verarbeitung und analytische Begleitung eigener Charge zu Schokoladenprodukt)
Alternative Verarbeitungstechnologien und -ansätze
Follow-up Modules
-
Methods of Instruction
E-Learning Theorieeinheiten
Praxiseinheiten
Begleitende Projektarbeit
Digital Resources
Lernvideos
Literatur
Übungsaufgaben/Testataufgaben
Präsentationen
Lesson Structure / Workload
Contact Hours
35
Guided Self-Study
30
Independent Self-Study
55
Total Workload
120
Classroom Attendance
Präsenz bei Praxiseinheiten
Assessment
Erfahrungsnote (100 %): Testataufgaben zur Theorie, Projektarbeit/-bericht, Präsentation
Language of Instruction
Deutsch
Comments
Praxis- und Theorieeinheiten (Selbststudium) finden wöchentlich alternierend statt. Detailplan wird ca. eine Woche vor Semesterbeginn auf Moodle veröffentlicht.
Course: The Chocolate Value Chain
No.
n.BA.LM.WSKS.21HS.V
Title
The Chocolate Value Chain
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 09 May 2025.