EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
P.MA.AP.MP10.21HS (Medienpsychologie I)
Modul: Medienpsychologie I
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
P.MA.AP.MP10.21HS
Bezeichnung
Medienpsychologie I
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
Masterstudiengang (MSc) Angewandte Psychologie
Modulkategori
e / Vertiefung
Fachspezifische Wahlpflichtmodule (AKP / DB / EF / KP / MP / OEB / VS)
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Zugehörige/-r Kurs/-e
MP10-1 Medienwirkung
MP10-2 Medienkompetenz - Medienbildung - Medien und Lernen
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn der Notendurchschnitt der zugehörigen Kurse ≥ 4.00 ist.
Bewertung
Bewertung des Moduls
:
Note (6.00–1.00; gerundet auf 2 Stellen nach dem Komma)
Gewichtung des Moduls
:
1-fach
Voraussetzung/-en
Anschlussmodul
Kurs: Medienkompetenz - Medienbildung - Medien und Lernen
Nr.
P.MA.AP.MP10-2.21HS
Bezeichnung
Medienkompetenz - Medienbildung - Medien und Lernen
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Inhalt
Im Kurs werden Konzepte für Workshops oder Projekte entwickelt, mit denen ein positiver Medienumgang und Medienkompetenzen verschiedener Zielgruppen gefördert werden können. Diese richten sich entweder an Fachpersonen wie Jugendmedienschutzbeauftragte, Kinderärzt/innen, Sozialarbeiter/innen, Psycholog/innen, HR-Verantwortliche etc. oder an Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Influencer/innen, Eltern, Senior/innen, etc. Die Konzepte / Projekte werden im Dialog mit Praxispartner/innen entwickelt und die Ergebnisse mit den Praxispartner/innen und der Kursleitung diskutiert.
Lernziele
Ausgehend von Problemstellungen aus der Praxis werden auf der Grundlage von medienpsychologischen und -pädagogischen Erkenntnissen und Praxismethoden Konzepte für neue Angebote erarbeitet.
Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit psychologischen, pädagogischen und didaktischen Methoden verbunden, um praxistaugliche Angebote zu entwerfen.
Kompetenzen
Handlungskompetenz, interdisziplinäre Kompetenz, Professionalität, Medienpädagogische Kompetenz, Projektmanagementkompetenz, Transferkompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
90
12
24
54
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Arbeit in Gruppen: Umsetzbare Empfehlungen zu Handen von Praxispartnern
Präsentation in Gruppen: Konzeptpapier für wissenschaftliche Transferleistungen
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Pflichtliteratur:
- Süss, Daniel; Lampert, Claudia & Trültzsch-Wijnen, Christine (2018) : Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
- Zusätzliche Literatur gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Medienwirkung
Nr.
P.MA.AP.MP10-1.21HS
Bezeichnung
Medienwirkung
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2024
Inhalt
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Bereiche der Medienwirkung kennen. Hierzu zählen voraussichtlich:
- Persuasionseffekte (z.B. Werbung, Kampagnen)
- Unterhaltung, narrative Psychologie
- Wirkung von Gewaltinhalten (z.B. Videogames)
- Wirkung von digitaler Kommunikation
Im Kurs werden theoretische Inputs mit interaktiven Gruppenarbeiten ergänzt, um den Transfer in den Alltag oder die Praxis sicherzustellen.
Information: Der Kurs wird in englischer Sprache angeboten. Falls jedoch alle Anwesenden deutschsprachig sind, wird mittels Abstimmung entschieden, ob der Kurs in Englisch oder Deutsch unterrichtet wird.
Media effects on individuals, groups and society.
In this course, you will learn about different areas of media effects. These are likely to include:
- Persuasion effects (e.g. advertising, campaigns)
- Entertainment, narrative psychology
- Effects of violent content (e.g. videogames)
- Effects of digital communication
The course combines theoretical inputs with interactive group work to ensure transfer to everyday life and practice.
Lernziele
Die Studierenden können relevante Medienwirkungen nennen und erläutern.
Die Studierenden können Mechanismen der Medienwirkung (z.B. ursächliche Faktoren, Prozesse) erklären.
Die Studierenden können Medienwirkungen im Alltag oder in der Praxis erkennen und beschreiben.
Die Studierenden können das Wissen über Mechanismen der Medienwirkung im Alltag oder der Praxis anwenden.
Students can name and explain relevant media effects.
Students can explain mechanisms of media effects (e.g. causal factors, processes).
Students can identify and describe media effects in everyday life or practice.
Students can apply knowledge of mechanisms of media effects in everyday life or practice.
Kompetenzen
Medienkompetenz, Wissenskompetenz, Erklärungskompetenz, Anwendungskompetenz, Selbstkompetenz
Media literacy, knowledge competence, explanatory competence, application competence, self-competence
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
90
18
36
36
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Arbeit
einzeln
«Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf ein selbst gewähltes Fallbeispiel aus dem Bereich der Medienwirkung»
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Literatur:
gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Der Leistungsnachweis kann wahlweise auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2022
,
3.0 gültig ab 01.08.2023