EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
P.MA.AP.MP11.21HS (Medienpsychologie II)
Modul: Medienpsychologie II
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
P.MA.AP.MP11.21HS
Bezeichnung
Medienpsychologie II
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
Studiengang
Masterstudiengang (MSc) Angewandte Psychologie
Modulkategori
e / Vertiefung
Fachspezifische Wahlpflichtmodule (AKP / DB / EF / KP / MP / OEB / VS)
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Zugehörige/-r Kurs/-e
MP11-1 Medien erleben
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn der zugehörige Kurs mit dem Prädikat "bestanden" bewertet wurde.
Bewertung
Bewertung des Moduls
:
Prädikat (bestanden / nicht bestanden)
Voraussetzung/-en
Anschlussmodul
Kurs: Medien erleben
Nr.
P.MA.AP.MP11-1.21HS
Bezeichnung
Medien erleben
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.02.2024
Inhalt
Wir sind täglich umgeben von digitalen Medien und auf ganz unterschiedliche Weise wirken sie auf uns ein – teils bewusst, teils unbewusst. In diesem Kurs steht, neben theoretischen Inputs, eine spielerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Mediennutzung im Zentrum. Es werden verschiedene Medieneffekte, wie Eskapismus, Gamification, Immersion oder Selbstoptimierung diskutiert und mittels praktischer Beispiele erlebbar gemacht. Dabei werden sowohl Ursachen als auch Wirkungen dieser Medien und Medieninhalte besprochen, welche zum Beispiel psychologischer Natur sein können. Der Kurs richtet sich an Studierende, die Lust auf eine etwas andere Art der Vorlesung haben. Eine aktive und regelmässige Teilnahme an den Sitzungen (Kontaktstunden und begleitetes Selbststudium) ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
Lernziele
Durch eine aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen Medieneffekten soll ein differenziertes Verständnis der entsprechenden Phänomene erlangt werden. Die Studierenden können unterschiedliche Medieneffekte beschreiben und haben diese selbst erlebt. Dazu zählen Immersion, Selbstoptimierung, Informationsverarbeitung oder Eskapismus. Auch kennen Studierende potenzielle therapeutische Einsatzgebiete unterschiedlicher Medien.
Kompetenzen
Wissenskompetenz, Erklärungskompetenz, interdisziplinäre Kompetenz, Selbstkompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
120
24
24
72
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
Schriftliche Arbeit
& Präsentationen in Gruppen
über das Semester verteilt
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat (bestanden / nicht bestanden)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Literatur:
gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2022
,
2.0 gültig ab 01.02.2023