EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
P.MA.AP.DIG1.21HS (Mensch & Digitalisierung I)
Modul: Mensch & Digitalisierung I
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
P.MA.AP.DIG1.21HS
Bezeichnung
Mensch & Digitalisierung I
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
Masterstudiengang (MSc) Angewandte Psychologie
Modulkategori
e / Vertiefung
Übergreifende Wahlpflichtmodule (AS / DIG / GP / IP / UP)
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Zugehörige/-r Kurs/-e
DIG1-1 Einführung in verschiedene Aspekte der Digitalisierung
DIG1-2 Vertiefung von Aspekten der Digitalisierung
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn der Notendurchschnitt der zugehörigen Kurse ≥ 4.00 ist.
Bewertung
Bewertung des Moduls
:
Note (6.00–1.00; gerundet auf 2 Stellen nach dem Komma)
Gewichtung des Moduls
:
1-fach
Voraussetzung/-en
Anschlussmodul
Kurs: Einführung in verschiedene Aspekte der Digitalisierung
Nr.
P.MA.AP.DIG1-1.21HS
Bezeichnung
Einführung in verschiedene Aspekte der Digitalisierung
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2021
Inhalt
Im Rahmen einer Ringvorlesung erhalten die Studierenden eine Einführung in das breite Themenfeld der Digitalisierung. Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachgebieten geben Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung und beleuchten ihre Auswirkungen auf den Menschen und das gesellschaftliche Zusammenleben. Themen sind u.a. E-Health, Künstliche Intelligenz, Arbeitswelt 4.0.
Lernziele
- Die Studierenden erweitern ihr Wissen zum Thema Digitalisierung
- Die Studierenden reflektieren die Bedeutung der Digitalisierung für das Individuum und die Gesellschaft
- Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Bild der Chancen und Risiken der Digitalisierung
Kompetenzen
Interdisziplinäre Kompetenz, Wissenskompetenz, Reflexionskompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
90
18
18
54
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Arbeit: Reflexion (während des Semesters)
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Literatur:
gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Kurs: Vertiefung von Aspekten der Digitalisierung
Nr.
P.MA.AP.DIG1-2.21HS
Bezeichnung
Vertiefung von Aspekten der Digitalisierung
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2024
Inhalt
Die Studierenden gehen der Frage nach, welche psychologischen Themen sich bei der digitalen Transformation in verschiedenen Praxisfeldern finden lassen. Dazu werden wir jeweils halbtägige Exkursionen zu drei Praxispartner:innen durchführen und Digitalisierung in unterschiedlicher Weise vor Ort (im Raum Zürich) kennenlernen. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse werden in Gruppen reflektiert und auf potentielle Einsatzgebiete von Psycholog:innen direkt im Anschluss an die Exkursionen untersucht.
Der Kurs beginnt mit einem ersten Teil, in dem verschiedene Bestandteile (u.a. psychologische Themen der Digitalisierung, Zielgruppen und Tätigkeitfelder für Psycholog:innen) eingeführt bzw. erarbeitet werden. Es folgen drei Exkursionen in verschiedene Anwendungsrealitäten. In der Abschlussveranstaltung findet eine gemeinsame Verdichtung hin zu den in unterschiedlichen beruflichen Einsatzmöglichkeiten statt, dort wo Psycholog:innen mit der Digitalisierung in Begegnung kommen.
Lernziele
- Spezifische Aspekte von Digitalisierung vertiefen
- Psychologische Implikationen von Digitalisierung erkennen
- Chancen und Risken von Digitalisierung erleben und erkennen
- Berufliche Chancen für Psycholog:innen entdecken
- Übertragungskompetenzen aktiv verfeinern und anwenden
- Digitalisierungskompetenzen vertiefen
Kompetenzen
Beziehungskompetenz, interdisziplinäre Kompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Teamkompetenz, Übertragungskompetenz, Digitalisierungskompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
90
17
37
36
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Arbeit: Reflexion in Gruppen (während dem Semester)
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Literatur:
gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
2.0 gültig ab 01.08.2022